Direkt zum Hauptinhalt

Rahmenplanthemen

Themen und Inhalte der Oberstufenkurse

 

Auszug aus: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Berlin, 2022.

Volltext: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

 

Hinweise: Es sind nur Informationen zu Fächern angegeben, die am GHG regelmäßig angeboten werden. Leistungskurse werden mit Großbuchstaben abgekürzt, Grundkurse mit Kleinbuchstaben.

Beispiele: DE-1: Leistungskurs Deutsch 1. Semester                 ma-3: Grundkurs Mathematik 3. Semester

Deutsch

de-1/DE-1: Kommunikation/Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache

de-2/DE-2: Literarische Strömungen und Epochenbegriff/Literatur um 1800

de-3/DE-3: Literatur im 19. Jahrhundert/Filmisches Erzählen

de-4/DE-4: Literatur und Sprache im 20./21. Jahrhundert

Musik

mu-1/MU-1: Musik im Wandel der Zeit

mu-2/MU-2: Musik im gesellschaftlichen Kontext

mu-3/MU-3: Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen

mu-4/MU-4: Musik verschiedener Kulturen

Bildende Kunst

ku-1/KU-1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten

ku-2/KU-2: Lebensräume und Alltagskultur

ku-3/KU-3: Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen

ku-4/KU-4: Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext

Englisch

e-1/E-1: Individuum und Gesellschaft

e-2/E-2: Nationale und kulturelle Identität

e-3/E-3: Eine Welt - Globale Fragen

e-4/E-4: Herausforderungen der Gegenwart

Französisch

f-1/F-1: Individuum und Gesellschaft

f-2/F-2: Nationale und kulturelle Identität

f-3/F-3: Eine Welt - Globale Fragen

f-4/F-4: Herausforderungen der Gegenwart

Latein

l-1: Gesellschaft und Alltagsleben

l-2: Geschichte und Politik

l-3: Welterfahrung in poetischer Gestaltung

l-4: Philosophie und Religion

Italienisch

i-1: Individuum und Gesellschaft

i-2: Nationale und kulturelle Identität

i-3: Eine Welt - Globale Fragen

i-4: Herausforderungen der Gegenwart

Darstellendes Spiel

ds-1: Entwicklung eines Theaterprojekts

ds-2: Realisierung eines Theaterprojekts

ds-3: Erarbeitung eines komplexeren Theaterprojekts und Vertiefung theoretischer Grundlagen

ds-4: Präsentation, Analyse und Vergleich von Theaterprojekten

Politikwissenschaft

pw-1/PW-1: Erschließung von ausgewählten Politikfeldern

pw-2/PW-2: Bundesrepublik Deutschland heute

pw-3/PW-3: Europa

pw-4/PW-4: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Geschichte

ge-1/GE-1: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

ge-2/GE-2: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins

19. Jahrhundert

ge-3/GE-3: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

ge-4/GE-4: Die bipolare Welt nach 1945

Geografie

geo-1/GEO-1: Siedlungsentwicklung und Raumordnung

geo-2/GEO-2: Europa - Raumstrukturen im Wandel

geo-3/GEO-3: Leben in der „Einen Welt“ - „Entwicklungsländer“ im Wandel

geo-4/GEO-4: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

Philosophie

phi-1/PHI-1: Werte und Normen

phi-2/PHI-2: Mensch und Gesellschaft

phi-3/PHI-3: Erkenntnis und Wahrheit

phi-4/PHI-4: Sein und Werden

Mathematik

ma-1/MA-1: Analysis

ma-2/MA-2: Analysis / Stochastik

ma-3/MA-3: Analytische Geometrie

ma-4/MA-4: Analysis / Stochastik / komplexe Aufgabenstellungen

Physik

ph-1/PH-1: Gravitationsfeld, elektrisches und magnetisches Feld 

ph-2/PH-2: Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern, Elektromagnetische Induktion, Schwingungen

ph-3/PH-3: Wellen, Quantenobjekte

ph-4/PH-4: Atome

Chemie

ch-1/CH-1: Natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe

ch-2/CH-2: Verlauf chemischer Reaktionen

ch-3/CH-3: Das Donator-Akzeptor-Prinzip

ch-4/CH-4: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen

Biologie

bi-1/BI-1: Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene

bi-2/BI-2: Lebewesen in ihrer Umwelt

bi-3/BI-3: Molekulargenetische Grundlagen des Lebens

bi-4/BI-4: Vielfalt und Entwicklung des Lebens

Informatik

in-Z1: Einführung in die Informatik

in-Z2: Programmentwicklung

in-1: Datenbanken und Softwareentwicklung I

in-2: Datenbanken und Softwareentwicklung II

in-3: Grundlagen der Informatik und Vertiefungsgebiet

in-4: Softwareprojekt

Sport

nur soweit am GHG angeboten

sp-X.A1: Leichtathletik

sp-X.B1: Basketball

sp-X.B3: Fußball

sp-X.B4: Handball

sp-X.B5: Hockey

sp-X.B5*: Ultimate Frisbee

sp-X.B7: Volleyball

sp-X.B8: Badminton

sp-X.B9: Tennis

sp-X.C1: Geräteturnen

sp-X.D1: Gymnastik / Tanz

sp-X.E1: Sportschwimmen

sp-X.G1: Kanufahren

sp-X.G2: Rudern

sp-X.G4: Windsurfen

sp-X.G5: Skifahren

sp-X.G6: Skilanglauf

sp-X.H1: Fitnesssport

sp-X.IJ/IK: Realisierung des eigenen sportlichen Handelns / Individuelles Handeln im sozialen Kontext