Schulinspektion
Die Inspektion des Georg-Herwegh-Gymnasiums wurde im September 2019 durchgeführt. Das Inspektionsteam hat die Schule von außen in den Blick genommen und gibt mit diesem Bericht eine Rückmeldung zur Qualität und zum aktuellen Entwicklungsstand der Schule. Die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von guter Schule ist dabei der Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin, der dieses in seinen Qualitätsbereichen und Qualitätsmerkmalen definiert.
AusAusschnitte aus den Ergebnissen der Inspektion:
Stärken
- passgenaue Angebote zur Berufs- und Studienorientierung
- musisches Schulprofil, das auch das Schulleben prägt
- partizipatives Handeln des Schulleiters
- zahlreiche Kooperationen, die das Lern- und Förderangebot ergänzen
Erläuterungen
Das musische Profil des Georg-Herwegh-Gymnasiums hat eine lange Tradition, prägt maßgeblich das SchullebenSchulleben und wird von allen beteiligten Gruppen mitgetragen. Der wöchentlich stattfindende Nachwuchs-Chor
sowie das Nachwuchs-Orchester sind beispielsweise klassenübergreifend fest im Stundenplan verankert, so
dass ebenfalls Schülerinnen und Schülern teilnehmen können, die nicht den Musikzweig besuchen. Jährlich
findet die Fahrt des Nachwuchs-Orchesters nach Opole (Polen) statt. Jedes dritte Jahr außerdem die MusikfahrtMusikfahrt nach Altleiningen; dort üben alle Musikformationen zwei Wochen lang eine aufwändige Aufführung
für das Weihnachtskonzert ein. Die musikalischen öffentlichen Veranstaltungen an der Schule erfreuen sich
bei der Schulgemeinschaft großer Beliebtheit. Alle drei Jahre wird ein Musical aufgeführt, im letzten SchuljahrSchuljahr z. B. „Carmen forever“, bei dem auch der Kunstfachbereich beteiligt ist. ...
Aber auch in anderen Bereichen wird das schulische Angebot durch Kooperationspartner erweitert. BeispielsweiseBeispielsweise bietet die Cisco Systems GmbH Online-Kurse im Wahlpflichtbereich ITG (InformationstechnischerInformationstechnischer Grundkurs) an. Der „Theaterclub“ für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern ist eine KooperationKooperation mit der Schaubühne. Im naturwissenschaftlichen Bereich arbeiten z. B. der Fachbereich Physik mit
dem „Physlab“ der FU Berlin oder der Fachbereich Chemie mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu
sammen. Letzterer nimmt an Wettbewerben wie „Chemkids“ teil. In Zusammenarbeit mit der TU Berlin und
Lehrkräften der Schule ist ein Zusatzkurs in Mathematik für die gymnasiale Oberstufe entwickelt worden,
der den Übergang von der Schule in ein MINT-Studium erleichtern soll. Ebenso sorgen in den modernen
Fremdsprachen Kooperationen mit dem Deutsch-Französischen-Jugendwerk, dem Institut Français oder der
italienischen Botschaft für vielfältige Möglichkeiten wie Austauschprogramme oder zusätzliche SprachdiplomeSprachdiplome für die Schülerinnen und Schüler. ...
Der Unterricht findet in einer konstruktiven und positiven Arbeitsatmosphäre statt. Untereinander begegnenbegegnen sich die Lernenden freundlich und kooperativ, Unterrichtsstörungen treten selten auf. Die Lehrkräfte
zeichnen sich größtenteils durch zugewandtes Verhalten aus. Eine weitere Hilfe für den Lernprozess sind
die strukturiert organisierten Unterrichtsstunden, dieser Wert hat sich im Vergleich zur letzten Inspektion
insgesamt verbessert. Die Vermittlung fachlicher Inhalte steht ganz klar im Vordergrund, die Schülerinnen
und Schüler sind sehr motiviert und interessiert. ...
Die Schülerschaft der Schule ist vorwiegend leistungsorientiert. Das verdeutlichen auch die SchulleistungsdatenSchulleistungsdaten zu Vera 8, dem mittleren Schulabschluss und den Abiturprüfungen. Die Durchschnittsnote sowie die
Bestehensquote im Abitur entsprechen in den letzten drei Jahren entweder dem Berliner Mittelwert für die
Schulart oder sind besser. Die durchschnittlich erreichten Notenpunkte für die schriftlichen Abiturprüfungenfungen in Mathematik liegen durchgehend über dem Mittelwert im Bezirk. Die Ergebnisse der Prüfungen zum
mittleren Schulabschluss entsprechen in etwa denen der Vergleichsgruppe. ...
Für ihre Berufs- und Studienorientierung hat die Schule 2016 das „Qualitätssiegel Berlin für exzellente be-ruflicheberufliche Orientierung“ erhalten. Momentan befindet sie sich in der Re-Zertifizierung. Mit diesem Siegel
werden herausragende Leistungen in diesem Bereich gewürdigt. Es gibt für alle Klassenstufen ein umfas-sendesumfassendes Programm zur beruflichen Orientierung, das jahrgangsbezogen aufeinander aufbaut. Dieses reicht
z.B. von Betriebsbesichtigungen über einen Talentparcours bis hin zu einem zweitägigen Bewerbungstraining
in der Sekundarstufe I. Im Zentrum steht das Betriebspraktikum in Klasse 10, das sehr eingehend vor- und
nachbereitet wird. So müssen die Jugendlichen beispielsweise einen ausführlichen Praktikumsbericht nach
einer vorgegebenen Gliederung verfassen, der auch bewertet wird. In der Sekundarstufe II gibt es ebenfalls
viele Angebote, die z. T. durch Kooperationspartner umgesetzt werden. ...
Das Georg-Herwegh-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot an Arbeitsge-meinschaftenArbeitsgemeinschaften und ein vielfältiges Schulleben vor allem im musischen Bereich. Außerdem erhalten die Ju-gendlichenJugendlichen ausgezeichnete und individuelle Unterstützung für die berufliche Orientierung. ...
Den kompletten Bericht zur Inspektion des Georg-Herwegh-Gymnasiums können sie hier nachlesen..