Wahlpflichtfach Geografie
Geografie (Klasse 9)
Der Wahlpflichtkurs Geografie bietet Schüler:innen in der 9. Klasse die Möglichkeit, ihr Wissen über die Inhalte des regulären Geografieunterrichts hinaus zu vertiefen und zu erweitern. Der Kurs fördert ein interdisziplinäres Verständnis und bereitet die Teilnehmenden auf die Anforderungen eines Leistungskurses in der Oberstufe vor.
An unserer Schule decken die Themengebiete ein breites Spektrum ab: Von den Lebens- und Klimabedingungen gefährderter Regionen über die Analyse demografischer Entwicklungen bis hin zur Untersuchung von Böden und ihrer Bedeutung für Umwelt und Landwirtschaft. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für unsere Erde und die komplexen Zusammenhänge auf unserem Planeten erlangen möchten. Der Wahlpflichtkurs vermittelt nicht nur geographische Fachkenntnisse, sondern stärkt auch Kompetenzen wie kritisches Denken, Teamarbeit und das eigenständige Erforschen aktueller Themen. Folgende Inhalte stehen im Zentrum des Unterrichts:
gefährdete Landschafts- und Kulturräume |
Demographische Entwicklungen und Nahrungsmittelproduktion |
Bodenkunde |
|
|
|
Geschichte (Klasse 10)
GHG macht Geschichte
Schulinternes Fachcurriculum Wahlpflicht GESCHICHTE Klasse 10 (60/75)
(2. Auflage / gültig ab Schuljahr 2023/2024)
In Geschichte liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Wiederholung fachspezifischer Methoden als Vorbereitung für selbstorganisiertes bzw. eigenverantwortliches Lernen. Die zugehörigen Inhaltsbereiche sind so gewählt, dass sie historischeund politikwissenschaftliche Dimensionen gewährleisten. Schwerpunkte sind dabei die Einübung fachspezifischer Methoden und das projektorientierte Arbeiten. In diesem Zusammenhang pflegt der Wahlpflichtkurs die Patenschaft für Gerhard, der in der „Kinderfachabteilung der Nervenheilanstalt Wiesengrund“ getötet wurde.
Eine Auswahl folgender Inhalte ist möglich:
Themen aus der Zeit der Antike bis heute, z. B.:o Renaissance und Aufklärungo Terrorismus in Geschichte und Gegenwarto Die Frage der deutschen Einheit von 1806 bis heuteo Berlin als Schauplatz deutscher Geschichteo Jüdisches, christliches, muslimisches Lebeno Deutsche Gedenktage und ihre Bedeutungo Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gedenkstättenbesucheno Euthanasie im Nationalsozialismus
Daneben können auch in dem Kurs weitere Themenaspekte, aktuelle Themen oder Themenmit Aktualitätsbezug erarbeitet werden.
Kompetenzeno Einführung in die Quellenarbeit: Analyse, Interpretation und Beurteilungo Umgang mit Zeugnissen der Geschichtskulturo Einüben des Nachschlagens, Recherchierenso Projektorientiertes Arbeiten (u.a. Weiterentwicklung der Patenschaft)o Einsatz von Simulations- und Rollenspiel, einer Pro- und Contra-Debatte, einer Expertenbefragung oder Exkursion