Direkt zum Hauptinhalt

Exkursionen und Veranstaltungen

Spurensuche in Prenzlauer Berg und Wedding

„Auf Exkursionen erfindet man die durch die Wissenschaft schon erfundene Wirklichkeit nach.“ (Dickel et al 2012). Wenn in der Öffentlichkeit über aktuelle Stadtentwicklungsprozesse gesprochen wird, fällt schnell das Schlagwort Gentrifizierung. Erstmals wurde dieses Phänomen in den 1960er Jahren von der Soziologin Ruth Glass in London beschrieben und lässt sich nun in vielen Großstädten der Welt beobachten. So auch in Berlin. Im Oberstufenunterricht spielt Gentrifizierung in Verbindung mit der Segregation eine zentrale Rolle im Modul Q1 – Siedlungsentwicklung und Raumordnung. Die theoretischen Grundlagen werden im Unterricht analysiert und finden auf Exkursionen eine anschauliche Anwendung in der Praxis. Besonders in den zentrumsnahen Berliner Stadtteilen lassen sich viele Aspekte dieses Modells direkt vor Ort beobachten.

624FE8BF-EA47-4E41-A49C-EFD751528DEA_1_102_a.jpeg

6478AF86-254A-4B1D-9E6F-2DC4A5ECAD98_1_102_a.jpeg 6B2234C0-2CD9-449F-A5B9-8BE65AD3E0C8_1_102_a.jpeg D4D3AEB0-6B53-4B07-8A55-8416F76D6753_1_102_a.jpeg

Gentrifizierung im Wedding: Jetzt auch noch der Wedding! (taz.de vom 03.08.2019): https://taz.de/Kieze-im-Wandel/ (Zugriff: 06.11.2024)

Gentrifizierung in Prenzlauer Berg: Vorm Soja-Chai-Latte war hier noch Punk (ZEIT Online vom 11.03.2018): https://www.zeit.de/prenzlauer-berg-historie-ddr-opposition-gentrifizierung-berlin-revolte (Zugriff: 06.11.2024)

Fahrradexkursionen durch Mitte,  Friedrichshain, Kreuzberg oder 

Prenzlauer Berg

Jedes Jahr steigen die Geographiekurse aufs Fahrrad und erkunden auf verschiedenen Exkursionen die Berliner Ortsteile Kreuzberg, Mitte, Friedrichshain und Prenzlauer Berg. Im Mittelpunkt steht dabei die städtebauliche Entwicklung Berlins. Ein zentraler Bestandteil des Lehrplans für die Sekundarstufe II im ersten Halbjahr sind die Entwicklung, Struktur und Funktion städtischer Siedlungen.

614AE982-6C96-40C4-8090-3A6DD80876D1_1_102_a.jpeg

81149576-DEA0-4E88-A96A-F30670DFE931_1_102_a.jpeg

7C0EDBF5-F0E9-4DD0-BF64-D215089195D8_1_102_a.jpeg

4D796F64-661D-4BF9-AF7B-61C93F42CE51_1_102_a.jpeg

 



 

Historische Karten von Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen): https://www.berlin.de/stadtentwicklung/flaechennutzungsplanung/historische-plaene/

Lange Nacht der Naturwissenschaften

Die Lange Nacht der Naturwissenschaften findet an unserer Schule jedes Jahr für alle 7. Klassen statt und ist ein spannender Abend, der Schüler:innen auch die Geographie näherbringt. In zahlreichen Workshops und Experimenten können die Kinder aktiv mitmachen und Neues entdecken – von Physik und Chemie bis hin zu Biologie und Geographie. Am Ende wird in der Schule übernachtet.




 

Bericht von der Langen Nacht der Naturwissenschaften 2022 (Georg-Herwegh-Gymnasium 2022): https://herwegh-gymnasium.de/aktivitaeten/projekte/2022/nawi_nacht/ (Zugriff: 04.11.2024)

Exkursion zum Tegeler Fließ ("vor der Tür")

Das Tegeler Fließ ist ein fächerübergreifendes Thema im Geographie-Unterricht der Oberstufe und verdeutlicht die Bedeutung von Mooren als Biotopverbund und Klimaschutzgebiet (Q2 - Geoökosysteme). Das naturnahe Flusstal am Rand von Hermsdorf, das als Naturschutzgebiet gesichert ist, bietet einen wichtigen Lebensraum für seltene Arten wie den Biber (Ökosystemingenieure) und schützt kohlenstoffreiche Moorböden, die durch ihre Speichereigenschaft klimarelevant sind. Das Gebiet ist von der Schule fußläufig in zehn Minuten erreichbar.

11138D26-DC16-4CF8-9988-DB07A42C3115_1_105_c.jpeg

A4F4016A-3648-4CF5-B6D5-1BC363D26D85_1_105_c.jpeg

9DA9A579-84D7-46D4-A485-5A6271FF601D_1_105_c.jpeg

grafik.png

Karte vom Geoportal Berlin - Tegeler Fließ (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen): https://gdi.berlin.de/tegeler-fließ

Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb

 

Jedes Jahr findet an unserer Schule der Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb statt, der den Schüler:innen die Möglichkeit bietet, ihr topographisches Wissen unter Beweis zu stellen. In spannenden Fragerunden zu Themen wie Landeskunde, Weltgeografie und Umweltfragen treten die Teilnehmerinnen gegeneinander an. Der Wettbewerb bietet den Besten die Chance, sich für die nächste Runde auf Landes- und Bundesebene zu qualifizieren.

EC02EB21-D2A1-4C69-B7E5-D0815E97959C_1_105_c.jpeg

E8576C56-DFA8-4F95-A10E-6C0A037FD2EE_1_105_c.jpeg

Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb (Westermann): https://diercke.de/wissen

Jedes Jahr findet an unserer Schule der Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb statt, der den Schüler:innen die Möglichkeit bietet, ihr topographisches Wissen unter Beweis zu stellen. In spannenden Fragerunden zu Themen wie Landeskunde, Weltgeografie und Umweltfragen treten die Teilnehmerinnen gegeneinander an. Der Wettbewerb bietet den Besten die Chance, sich für die nächste Runde auf Landes- und Bundesebene zu qualifizieren.

EC02EB21-D2A1-4C69-B7E5-D0815E97959C_1_105_c.jpeg



E8576C56-DFA8-4F95-A10E-6C0A037FD2EE_1_105_c.jpeg