Direkt zum Hauptinhalt

Web-Seite

Jedes Gedicht soll mit seiner BlüBlüte in die Zukunft reichen, die Wurzel aber mußmuß in der Gegenwart haften. (Georg Herwegh)

,,Ich bin Entdeckerin geworden
reise von Buch zu Buch
Geschichten llen mich ein in den schöschönsten Akkorden
Sie klingen in Moll und in Dur.''

(entnommen aus dem Poetry Slam "Die SchöSchönheit des Lesens" von Philina Kautz (12. Jahrgang)

 

Das Fach Deutsch

Unsere Sprache ist nicht nur das zentrale Mittel der VerstäVerständigung, sondern auch der IdentitäIdentitätsbildung und kritischen Reflexion üüber uns und die Welt. Deshalb steht im Zentrum des Faches Deutsch die Vermittlung einer soliden GespräGesprächs-, Schreib- und Sprechkultur. Auf die Entwicklung des eigenstäeigenständigen Denkens und der Eigenverantwortung unserer SchüSchüler*innen legen wir ebenso großgroßen Wert wie auf das gemeinsame Lernen im respektvollen sprachlichen Umgang miteinander.

Wir haben den Anspruch, einen lebendigen, handlungsorientierten Unterricht zu gestalten, der Freude am Lernen ermöermöglicht, z.B. durch (Podiums)Diskussionen, Reden, szenische Darstellungen , kreatives Schreiben.

Der kritische Umgang mit Medien und die Medienbildung sind ebenso Thema des Unterrichts. Unsere Laptopklassen arbeiten im 2. Halbjahr der 7. Klasse im fächerüfächerübergreifenden Projektunterricht- dem deeperlearning- selbstorganisiert mit digitalen und analogen Medien. Die 8. Klassen nehmen ufig am Projekt Zeitschriften in der Schule“Schule“ teil. DarüDarüber hinaus erstellen unsere SchüSchüler*innen ErkläErklär- und Lernvideos zur Grammatik und Rechtschreibung, aber auch Videos, rspiele und Podcasts zu literarischen Werken und Epochen.

r die 7. Klassen bieten wir einen rderunterricht und einen gezielten LRS-rderunterricht, den unsere  LRS-Lehrerin durchfüdurchführt, an.

Eine intensive LeseföLeseförderung sowie die Vermittlung literarisch-äästhetischer Bildung sehen wir als wichtige Bildungsziele an. Ganz besonders engagieren wir uns r die Lesefreude und LeseföLeseförderung unserer SchüSchüler*innen: Neben dem Erlernen von Lesestrategien und der LeseflüLeseflüssigkeit finden an unserer Schule regelmäßregelmäßig Lesungen von SchüSchüler*innen r SchüSchüler*innen zu aktuellen AnläAnlässen oder Gedenken statt. Eine cherzelle steht der Schulgemeinschaft auf dem Schulhof als Tauschbibliothek zur Lesemotivation zur VerfüVerfügung. Unsere Literatur-AG, die SchüSchüler*innen der Klassen 7-12 besuchen, präpräsentiert unserer Schulgemeinschaft jedes Jahr eine Lesung unter einem bestimmten Motto.

Wir nehmen aktiv am literarischen Leben Berlins teil, z.B. durch die Erkundung kulturell signifikanter Orte, regelmäßregelmäßige Theaterbesuche, Autorenlesungen, Poetry Slam und Ausstellungen.
Die Leistungskurse Deutsch besuchen die Leipziger Buchmesse und machen im 2. Semester nach glichkeit eine Kursfahrt nach Weimar oder Prag.
Wir motivieren unsere SchüSchüler*innen durch Buchvorstellungen mit der cherkiste in den KlassenverbäKlassenverbänden zum Lesen üüber den Schulalltag hinaus. I
n unserem Zusatzkurs "Deutschsprachige Gegenwartsliteratur" widmen wir uns aktuellen literarischen und gesellschaftlichen Themen, indem wir versuchen, exemplarisch Tendenzen der deutschsprachigen Literatur auszumachen. Die LeseföLeseförderung wird auch durch unsere enge Kooperation mit dem Buchhandel am Fellbacher Platz und unsere sehr gut ausgestattete Schulbibliothek unterstüunterstützt.

Wir weisen unsere SchüSchüler auf Wettbewerbe hin, motivieren sie zur Teilnahme und unterstüunterstützen sie bei ihrer Arbeit.

Die Vielfalt dieser Angebote bietet unseren SchüSchüler*innen wertvolle Impulse r die Entfaltung ihrer intellektuellen, sozialen und persöpersönlichen Entwicklung. Neben der Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen chten wir die Freude der jungen Menschen an Kunst, Theater und Literatur wecken, bewahren und vergrößvergrößern.

Die Arbeit im Fachbereich ge durch den regen Austausch zwischen SchüSchüler*innen, Eltern und Lehrer*innen stäständig fortgesetzt werden. ÜÜber Anregungen und Kritik freuen wir uns sehr.

r den Fachbereich Deutsch

Frau Dr. Andrea Wendt-Adelhoefer und Herr tz Massow

(01.01.2025)