Direkt zum Hauptinhalt

Web-Seite

Der

Jedes FachbereichGedicht soll mit seiner Blüte in die Zukunft reichen, die Wurzel aber muß in der Gegenwart haften.“ (Georg Herwegh)

,,Ich bin Entdeckerin geworden
reise von Buch zu Buch
Geschichten hüllen mich ein in den schönsten Akkorden
Sie klingen in Moll und in Dur.''

(entnommen aus dem Poetry Slam "Die Schönheit des Lesens" von Philina Kautz (12. Jahrgang)

 

Das Fach Deutsch am GHG

ImUnsere Sprache ist nicht nur das zentrale Mittel der Verständigung, sondern auch der Identitätsbildung und kritischen Reflexion über uns und die Welt. Deshalb steht im Zentrum des Faches Deutsch steht die Vermittlung einer soliden Gesprächs-, Schreib- und Sprechkultur. Auf die Entwicklung des eigenständigen Denkens und der Eigenverantwortung unserer Schülerler*innen legen wir ebenso großen Wert.Wert Eine intensive Leseförderung sowie die eingehende Vermittlung literarischer Bildung sehen wir als wichtige Bildungsziele an.

In der Sekundarstufe I bilden die Unterrichtswerke Deutschbuch und Orientierungswissen Deutschdie Grundlage des Unterrichts. In der Sekundarstufe II arbeiten wir mit dem Lehrwerk Blickfeld Deutsch. Begleitende Arbeitshefte und Medien sowie ausgewählte Lektüren vertiefen die Lerninhalte.
Wir verfügen über eine sehr gut ausgestattete Schülerbibliothek zur deutschsprachigen Literatur und zur Literatur anderer Sprachen und Kulturen.

Wir legen Wertwie auf die sprachliche Qualifizierung unserer Schüler im Bereich der Lese-, Sprech- und Schreibkompetenz. Wir vermitteln ihnen ein solides Fach- und Methodenwissen und bieten entsprechende Möglichkeiten der Anwendung, wobei das sozialegemeinsame Lernen im Mittelpunktrespektvollen steht.
sprachlichen Umgang miteinander.

Wir haben den Anspruch, einen lebendigen, handlungsorientierten Unterricht zu gestalten, der Freude am Lernen ermöglicht, z.B. durch (Podiums)Diskussionen, Reden, szenische Darstellungen , kreatives Schreiben.

Der kritische Umgang mit Medien und Produktendie derMedienbildung Unterhaltungsindustriesind istebenso Thema des Unterrichts.
Den Erfordernissen
Unsere desLaptopklassen fachüarbeiten im 2. Halbjahr der 7. Klasse im fächerübergreifenden UnterrichtsProjektunterricht- werdendem wirdeeperlearning- durch die Zusammenarbeitselbstorganisiert mit anderen Fachbereichendigitalen und Kooperationsabsprachenanalogen gerecht.Medien. SieDie beziehen8. sichKlassen nehmen häufig am Projekt „Zeitschriften in der Schule“ teil. Darüber hinaus erstellen unsere Schüler*innen Erklär- und Lernvideos zur Grammatik und Rechtschreibung, aber auch aufVideos, offeneHörspiele Unterrichtsformen.und Podcasts zu literarischen Werken und Epochen.

Für die 7. Klassen bieten wir einen Förderunterricht und einen gezielten LRS-Förderunterricht, den eineunsere  LRS-Lehrerin durchführt, an.
Die

8.

Eine Klassenintensive nehmenLeseförderung häufigsowie andie denVermittlung Projektenliterarisch-ästhetischer „ZeitschriftenBildung insehen derwir Schule“als teil.
wichtige Bildungsziele an. Ganz besonders engagieren wir uns für die 9.Lesefreude und Leseförderung unserer Schüler*innen: Neben dem Erlernen von Lesestrategien und der Leseflüssigkeit finden an unserer Schule regelmäßig Lesungen von Schüler*innen für Schüler*innen zu aktuellen Anlässen oder Gedenken statt. Eine Bücherzelle steht der Schulgemeinschaft auf dem Schulhof als Tauschbibliothek zur Lesemotivation zur Verfügung. Unsere Literatur-AG, die Schüler*innen der Klassen bieten7-12 wirbesuchen, präsentiert unserer Schulgemeinschaft jedes Jahr eine Deutsch-OlympiadeLesung an,unter dieeinem diebestimmten Kreativität und Teamfähigkeit unserer Schüler im besonderen Maße fördert.
Wir unterstützen die Berufs- und Studienorientierung unserer Schüler, indem der Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben Thema des Unterrichts sind.
Nach Möglichkeiten kann im 1. und 2. Semester der Ergänzungskurs „Kriminalliteratur“ gewählt werden.Motto.

DirWir nehmen aktiv am literarischen Leben Berlins teil, z.B. durch die Erkundung kulturell signifikanter Orte, regelmäßige Theaterbesuche, AutorenlesungenAutorenlesungen, Poetry Slam und Ausstellungen.
Die Leistungskurse Deutsch besuchen jedes Jahr die Leipziger Buchmesse und machen im 2. Semester nach Möglichkeit eine Kursfahrt nach Weimar.Weimar oder Prag.
Der Fachbereich unterstützt die Durchführung von Literaturwerkstätten und arbeitet mit Lektoren renommierter deutscher Verlage zusammen.
Unsere Schüler besuchen Veranstaltungen in kulturellen Einrichtungen, z.B. Lesungen in der Humboldt-Bibliothek und Poetry Slam Wettbewerbe.

Wir motivieren unsere Schülerler*innen durch Buchvorstellungen mit der Bücherkiste in den Klassenverbänden zum Lesen über den Schulalltag hinaus. In unserem Zusatzkurs "Deutschsprachige Gegenwartsliteratur" widmen wir uns aktuellen literarischen und gesellschaftlichen Themen, indem wir versuchen, exemplarisch Tendenzen der deutschsprachigen Literatur auszumachen. Die Leseförderung wird auch durch unsere enge Kooperation mit dem Buchhandel am Fellbacher Platz und unsere sehr gut ausgestattete Schulbibliothek unterstützt.

Darüber hinaus bieten wir eine Literatur-AG an, zu der Schüler aller Klassenstufen herzlich eingeladen sind.

Wir weisen unsere Schüler auf Wettbewerbe hin, motivieren sie zur Teilnahme und unterstützen sie bei ihrer Arbeit. 

Die Vielfalt dieser Angebote bietet unseren Schülernler*innen wertvolle Impulse für die Entfaltung ihrer intellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung. Neben der Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen möchten wir die Freude unsererder Schülerjungen Menschen an Kunst, Theater und Literatur wecken, bewahren und vergrößern. 


Für den Fachbereich Deutsch

Dr. Andrea Wendt-Adelhoefer und Götz Massow


Die Arbeit im Fachbereich und am schulinternen Curriculum sollmöge durch den regen Austausch zwischen Schülern,ler*innen, Eltern und LehrernLehrer*innen ständig fortgesetzt werden. Über Anregungen und Kritik freuen wir uns sehr.

 

Unser Deutsch-Team:

  • Frau Bechtoldt  (BECH)
  • Herr Devrient  (DEVR)
  • Frau Dias  (DIAS)
  • Frau Furchheim  (FURH)
  • Frau Gräwen  (GRÄW)
  • Frau Hakimpour-Jawabreh  (HAKI)
  • Frau Hälke  (HÄLK)
  • Frau Hegen  (HEGN)
  • Frau Hildebrand  (HILD)
  • Frau Honoré  (HAGE)
  • Herr Koch  (KOCH)
  • Frau Kuhrmann  (KURM)
  • Herr Massow  (MASS)
  • Frau Meyer  (MEYR)
  • Frau Nelson  (NELS)
  • Frau Nogli  (NOGL)
  • Frau Ortlepp  (ORTL)
  • Frau Sangenstedt  (SANG)
  • Herr Schönfeld  (SFLD)
  • Frau Svensson  (SVEN)
  • Herr Temür (TEMÜ)
  • den
  • FrauFachbereich TiedemannDeutsch (TIED)
  • Herr Toll  (TOLL)


  • Frau Dr. Wendt-Adelhoefer  (W.AD)
  • Frau Wilde  (WILD)

Fachbereichsleiterin: Frau Dr.Andrea Wendt-Adelhoefer
Fachleiter:und Herr Götz Massow 

(01.01.2025)