Direkt zum Hauptinhalt

Kursangebote

Projekte

V Kursangebote :

Der Zusatzkurs Deutsch:

2024

    Endlich wieder Buchmesse in Leipzig!

2022

    VonNeben der Schaubühneobligatorischen zumBelegung Georg-Herwegh-Gymnasiumeines |Grund- Schauspieleroder DavidLeistungskurses Rulandbieten am GHG

2020

    Ein schöner Lichtblick in trüben Zeiten
    Einweihung unserer Bücherzelle und Ehrung der Preisträger*innen des Corona-Literaturwettbewerbs

2019

    Erfolgreicher Auftritt im Fontanehaus
    Besuch der Leipziger Buchmesse am 22.03.2019

2017

    Der Fluch der Labdakiden

2016

    Reinickendorfer Sprach- und Lesetage am GHG
    Herwegh-Tage

2015

    Herwegh-Tage
    Podiumsdiskussion mit Florian Stetter
    Literarischer Spaziergang
    Besuch der Leipziger Buchmesse

2014

    TUSCH Festival 2014: "Familienbande"
    Spende an Terre des Hommes
    Besuch des Berliner Literaturfestivals

2013

    Tusch Partnerschaft mit dem Deutschen Theater
    Workshop im Improtheater "Bühnenrausch"
    Buchveröffentlichung unseres Schülers Maximilian Stefan-Maria Knade

2012

    Ein Tag am Deutschen Theater
    Lesung und Führung im DHM mit Peter Pohl aus Schweden
    Kooperation mit Grundschulen
    Engagementwir für diedas Kinder1. und 2. Semester auch den Zusatzkurs "Deutschsprachige Gegenwartsliteratur" an. Hier widmen wir uns aktuellen literarischen und gesellschaftlichen Themen, indem wir versuchen, exemplarisch Tendenzen der deutschsprachigen Literatur auszumachen. So haben wir z.B. im 1. Semester den Roman "Heilung" von Timon Karl Kaleyta gelesen, der nicht nur literarische Vorbilder wie Thomas Manns epochalem Roman "Der Zauberberg" aufgreift, sondern aktuelle Phänomene wie Depressionen, Schlafmangel, Selbstoptimierung und Gesundheit thematisiert. Im 2. Semester lesen wir Saša Stašinićs Roman "Herkunft" sowie vergleichend Auszüge aus Romanen wie "Shuggie Bain" von Douglas Stuart, "Anleitung ein anderer zu werden" von Édouard Louis und "Americanah" von Chimamanda Ngozie Adichie, um der Frage nachzugehen, wie das Thema Herkunft aus ethnischer und soziologischer Sicht sowohl in dereuropäischen drittenals Welt
auch in außereuropäischen Literaturen verhandelt wird. Wichtig dabei ist, dass wir den Zusatzkurs anders organisieren als den Deutschunterricht, sodass die Arbeitsatmosphäre eher einem universitären Lektürekurs gleicht. Die Lust auf Literatur und die Neugierde auf aktuelle gesellschaftlich-kulturelle Debatten stehen dabei im Vordergrund.

2011

 

    Poetry Slam Workshop
    Berichte vom Besuch des Literaturfestivals (Klasse 7mu)
    Leseboxen - eine Ausstellung der Klasse 7nw

2010

    Probeneindrücke des Humboldtprojektes