Räume und Ausstattung
Die Räumlichkeiten der Schule für das Fach Biologie befinden sich fast ausschließlich im ErdgeschoßErdgeschoss des Neubaus. Sie umfassen einen Hörsaal,rsaal sowie einen großen und einen kleineren Übungsraum.
Der größere Übungsraum (Ü1) ist zum Experimentieren und Mikroskopieren (16 Mikroskope) in voller Klassenstärke ausgestattet. Der kleinere Übungsraum (Ü2) bietet sich mit seinem interaktiven Whiteboard und dem benachbarten Computerraum mit mehreren Rechnerarbeitsplätzen dafür an, vor allem mit Oberstufenkursen die Möglichkeiten der neuen Medien zu nutzen. Der Raum ist zudem als ergänzender Mikroskopierraum mit weiteren 16 Mikroskopen nutzbar. Aufgrund der räumlichen Nähe zum Übungsraum 1 können hier die 7. und 8. Klassen in Teilungsgruppen mikroskopieren. Dies ermöglicht es uns, jedenjede*n der Schüler*innen an einem Mikroskop arbeiten zu lassen.
Im Altbau der Schule befindet sich ein weiterer voll mit Experimentierplätzen und 10 Mikroskopen ausgestatteter Übungsraum (Ü3).
Der Übungsraum Ü1 bietet bis zu 32 SchülerInnen,ler*innen, der Übungsraum Ü3 bis zu 28 SchülerInnenler*innen und der Übungsraum 2 bis zu 20 Schülernler*innen Platz. Der Hörsaal ist für bis zu 32 SchülerInnenler*innen ausgelegt.
Alle Unterrichtsräume sind mit Beamern und Rechnern oder interaktiven Whiteboards ausgestattet.
Des weiteren befindet sich im Biologie-Fachtrakt eine Biologie-Sammlung und ein Lehrerzimmer für diesen Fachbereich. In der Sammlung werden die Geräte für die zahlreichen Experimente, wie z.B. die Untersuchung unseres Schulhofsees gelagert. Im Biologieflur lassen sich Nagetiere, Fische und Achatschnecken in den von der Imker-AG mitbetreuten Terrarien und Aquarien beobachten. Mit den Tieren werden auch Verhaltensbeobachtungen im Biologie-Zusatzkurs durchgeführt. Die Tiere des Fachbereichs lassen sich auch online in dem,dem nachfolgenden Video beobachten:
Auf dem Schulhof befinden sich die Bienenstöcke der von Herrn Niepel und Frau Herrmann geleiteten Imker-AG. Diese sind als „smarte“ Bienenstöcke mit Sensoren ausgestattet und bieten so den SchülerInnen die Möglichkeit zur Forschung.