Web-Seite
Berufliche Orientierung
am Georg-Herwegh-Gymnasium
1. Unser Anliegen
Die Berufliche Orientierung unserer Schüler*innen liegt uns sehr am Herzen.
Unser Ziel ist es zum einen, unsere Schüler*innen im Verlauf ihrer Schulzeit und über den Besuch zahlreicher Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung einen Plan A und Plan B für die Zeit nach ihrem Schulabschluss entwickeln zu lassen.
Ziel ist es zum anderen auch, sie in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Selbsttätigkeit so zu unterstützen, dass sie ihre Zukunft aktiv zu gestalten verstehen - beruflich wie auch privat.
In dem Sinn existiert an unserer Schule ein umfassendes Veranstaltungsangebot, das auf die Unterstützung von Eltern und Alumni, regionalen Betrieben und Berliner Großunternehmen, Kammern, Bildungsdienstleistern und Behörden vertrauen darf.
2016 und 2020/1 sind wir für unsere "Exzellente Arbeit in der Beruflichen Orientierung" unserer Schüler*innen durch den Senat von Berlin mit einem Siegel von jeweils vierjähriger Gültigkeit ausgezeichnet worden. 2024 wurden wir außerdem "Botschafterschule", d.h. zur Berliner Leuchtturmschule in der Beruflichen Orientierung vom bundesweit agierenden "Netzwerk Siegelschule" gekürt.
2. Auszeichnungen des GHG
Hier finden sich Eindrücke zum Erhalt unserer Siegel, die aktuell im Eingangsbereich unserer Schule zu finden sind.

Am 28.9.2016 war es soweit: Im "Haus der Wirtschaft" wurde dem GHG für seine "exzellente Berufliche Orientierung" der Schüler*innen das Qualitätssiegel des Senates von Berlin verliehen. Mit dabei waren bei der feierlichen Übergabe in den Räumen des PSW (Partner Schule Wirtschaft) Kolleginnen, Schulleitung, die Schulsprecherin und Schüler*innen der 9b1 und des LK PW 11, die sich besonders für eine Siegelvergabe stark gemacht hatten.




2016- 2021- 2024... Geschichte wiederholt sich nicht!?
Acht Jahre später: Im "Haus der deutschen Wirtschaft" in Berlin-Mitte wurde dem GHG für sein "herausragendes Engagement in der Beruflichen Orientierung" das bundesweit gültige Siegel als "Botschafterschule 2024" verliehen. Insgesamt sind 27 Schulen aus 16 Bundesländern an diesem Tag ausgezeichnet worden. Mit dabei waren bei der feierlichen Übergabe am Netzwerktag die Schulleitung, unsere Berufsberaterin, Elternvertreterinnen, engagierte Schüler*innen der 10b1 und der Oberstufe, die sich besonders für das GHG stark gemacht haben.

3. Unser Konzept
Im folgenden finden Sie nach Jahrgangsstufen gegliedert wesentliche Inhalte unserer Arbeit.
7.Klasse
Die Schüler*innen der 7.Klassen finden an fünf Tagen des ersten Halbjahres eine bewusste Unterstützung darin, sich in unserer Schule räumlich und fachlich zurechtzufinden, methodisch das Lernen zu lernen und ihre Klassen- und Jahrgangsgemeinschaft auszubilden. Sie sollen sich gestärkt, an- und aufgenomen fühlen.
8. Klasse
Die 8. Klassen besuchen nach Absolvierung eines Stärkestests interessengeleitet eine Werkstatt, um sich über die dort anzutreffenden Berufsbilder und Arbeitsbedingungen zu informieren und praktisch zu erproben. Organisiert wird die Veranstaltung durch den Träger "SBH Nordost".
9. Klasse
Im Verlauf des 9. Schuljahres wird der Talentecheck (TCB) besucht und in der Schule nachbereitet.
Alle 9. Klassen besuchen das Berufsinformationszentrum (BIZ).
Ergänzend werden die 9. Klassen in einer schulischen Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum informiert. Und es findet ein Bewerbungstraining statt.
10. Klasse
In der 10. Klasse findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, das durch einen Praktikumsbericht und ein Ausstellungsplakat dokumentiert wird. Durch eine gemeinsame Ausstellung des 10.Jahrgangs wird der neunte Jahrgang geführt. Dieser erhält dadurch die Möglichkeit, sich über Praktikumsplätze und konkrete Bewerbungsmodalitäten zu informieren.
Außerdem findet eine Studien- und Ausbildungsmesse eintägig am GHG statt, der sog. Zukunftstag. Hier präsentieren Alumni, Eltern und unsere Kooperationpartner Berufsbilder, Ausbildungs- und Studiengänge. Schließlich gibt es eine abendliche Infoveranstaltung für Eltern und SchülerInnen zum optionalen Wechsel an ein Oberstufenzentrum (OSZ).
Oberstufe
Im ersten und zweiten Semester haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit im Rahmen ihrer Kurswahl für die gymnasiale Oberstufe den Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ zu belegen. Der Kurs unterstützt die Schüler und Schülerinnen in ihrem Prozess der Studien- und Berufswahl.
Außerdem findet auch für sie eine Studien- und Ausbildungsmesse eintägig am GHG statt.
Für interessierte Schüler und Schülerinnen des 11. Jahrgangs wird jährlich zudem ein Assessment Center Training angeboten.
Im Verlauf des zweiten Semesters werden allen Schülern und Schülerinnen vielfältige Informationsmöglichkeiten zur Berufs- und Studienwahl geboten:
-
- Frau Ndjiki-Nya, Beraterin der Jugendberufsagentur, bietet montags, 11-13:30 Uhr individuelle Beratungstermine an.
- Die Schüler und Schülerinnen werden ausführlich über die „vocatium Berlin“ – eine Fachmesse für Ausbildung und Studium – informiert und können nach vorangegangener Terminabsprache das vielfältige Angebot im Juni gezielt wahrnehmen.
- Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich für den Besuch der Berliner Universitäten an den Hochschultagen im Juni vom Unterricht befreien lassen.
Im dritten und vierten Semester haben die Schüler und Schülerinnen die Verpflichtung, sich wenigstens einmal beraten zu lassen. Am Anfang steht eine obligatorische halbstündige Einzelberatung in R.23. Sollte es Planungsprobleme geben, wird die Teilnahme an dem Format CheckU der Jugendberufsagentur empfohlen.
Dokumentation
Die Schüler*innen dokumentieren ihren Prozess der Beruflichen Orientierung und ihr Engagement für das GHG im Herweghpass. Auch stellen wir kostenlos die Berufswahlapp zur Verfügung
Die BO-Sprechstunde:
Die BO-Sprechstunde von Frau Hakimpour findet jeden Freitag im 2.Block (9.40-10.40 Uhr) in Raum 23 statt. Individuelle Termine können per Mail vereinbart werden - unter sabine.hakimpour@ghg.berlin.
4. Für die Berufliche Orientierung hilfreiche Seiten
4.1 Folgende Angebote oder Seiten laden zum Stöbern ein
- Studieren in Brandenburg
- mein Ausbildungs-Atlas Berlin
- www.deinerstertag.de
- www.abi.de
- www.studienwahl.de
- www.arbeitsagentur.de
- www.hochschulkompass.de
- wwww.BerufeNet.de (Informationen zu über 3100 Berufen)
- www.planet-beruf.de
- BerufeTV
- Jobbörse
- Zukunftsplaner Studium - Ausbildung - Beruf
- Schülerkarriere (Modul auf iServ)
4.2 Folgende Angebote oder Seiten ermöglichen eine kompetente und kostenlose Potentialanalyse
- https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt?referrer=https://app.berufswahlapp.de/bo/bo-way
- http://www.typentest.de/blog/2012/08/mischtypen-die-farben-der-personlichkeit/
- https://www.azubiyo.de/download/umb/bd/297/AZUBIYO_Kopiervorlage_Staerkentest.pdf
- https://www.was-studiere-ich.de/?referrer=https://app.berufswahlapp.de/bo/bo-way
- https://www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.html
Viel Erfolg!