alle 3. Prüfungsfächer mit **zentralen** Aufgabenstellungen (außer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik; Biologie, Chemie und Physik) sowie mit **dezentralen** Aufgabenstellungen
Montag, 05.05.2025
Englisch (Grund- und Leistungskurs)
Mittwoch, 07.05.2025
Mathematik (Grund- und Leistungskurs)
Freitag, 09.05.2025
Französisch (Grund- und Leistungskurs)
Mittwoch, 14.05.2025
Biologie (Grund- und Leistungskurs)
Freitag, 16.05.2025
Physik (Grund- und Leistungskurs)
Dienstag, 20.05.2025
Chemie (Grund- und Leistungskurs)
Mittwoch, 21.05.2025
### Nachtermine schriftliche Abiturprüfungen 2025
FÄCHER
NACHSCHREIBETERMIN
Deutsch (Grund- und Leistungskurs)
Montag, 26.05.2025
alle 3. Prüfungsfächer mit **zentralen** Aufgabenstellungen (außer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) sowie mit **dezentralen** Aufgabenstellungen
Abiturzeugnisausgabe und Entlassungsfeier (Ernst-Reuter-Saal)
Donnerstag, 03.07.2025
## Informationen zur Kurswahl in der Qualifikationsphase
##### [Alte Infoseite](https://rundgang.herwegh-gymnasium.de/abitur) (dort sind alle Inhalte bis zur endgültigen Fertigstellung hier noch abrufbar)
##### Informationen für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10
Downloads
- [Kurswahlbogen als PDF zum Ausdrucken](https://ghg.berlin/doc/books/kurswahlen-qualifikationsphase/page/kurswahlbogen/export/pdf)
- [Wahlen der Sportkurse als PDF zum Ausdrucken](https://ghg.berlin/doc/books/kurswahlen-qualifikationsphase/page/wahlen-sportkurse/export/pdf)
- [Laufbahntest](https://ghg.berlin/doc/attachments/159) (pdf-Formular herunterladen und mit einem pdf-Reader öffnen - nicht im Browser oder auf dem Smartphone bearbeiten)
- [Laufbahntest.zip](https://ghg.berlin/doc/attachments/160) (Testprogramm - nur unter Windows, Datei herunterladen, entpacken und dann das Programm starten)
Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe
Die Informationsbroschüre des Senats kann [hier](https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/) heruntergeladen werden.
Rahmenplanthemen
# Themen und Inhalte der Oberstufenkurse
Auszug aus: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Berlin, 2022.
Volltext: [www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/](https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/)
Hinweise: Es sind nur Informationen zu Fächern angegeben, die am GHG regelmäßig angeboten werden. Leistungskurse werden mit Großbuchstaben abgekürzt, Grundkurse mit Kleinbuchstaben.
Beispiele: DE-1: Leistungskurs Deutsch 1. Semesterma-3: Grundkurs Mathematik 3. Semester
## Deutsch
de-1/DE-1: Kommunikation/Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
de-2/DE-2: Literarische Strömungen und Epochenbegriff/Literatur um 1800
de-3/DE-3: Literatur im 19. Jahrhundert/Filmisches Erzählen
de-4/DE-4: Literatur und Sprache im 20./21. Jahrhundert
## Musik
mu-1/MU-1: Musik im Wandel der Zeit
mu-2/MU-2: Musik im gesellschaftlichen Kontext
mu-3/MU-3: Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen
mu-4/MU-4: Musik verschiedener Kulturen
## Bildende Kunst
ku-1/KU-1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
ku-2/KU-2: Lebensräume und Alltagskultur
ku-3/KU-3: Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
ku-4/KU-4: Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext
## Englisch
e-1/E-1: Individuum und Gesellschaft
e-2/E-2: Nationale und kulturelle Identität
e-3/E-3: Eine Welt - Globale Fragen
e-4/E-4: Herausforderungen der Gegenwart
## Französisch
f-1/F-1: Individuum und Gesellschaft
f-2/F-2: Nationale und kulturelle Identität
f-3/F-3: Eine Welt - Globale Fragen
f-4/F-4: Herausforderungen der Gegenwart
## Latein
l-1: Gesellschaft und Alltagsleben
l-2: Geschichte und Politik
l-3: Welterfahrung in poetischer Gestaltung
l-4: Philosophie und Religion
## Italienisch
i-1: Individuum und Gesellschaft
i-2: Nationale und kulturelle Identität
i-3: Eine Welt - Globale Fragen
i-4: Herausforderungen der Gegenwart
## Darstellendes Spiel
ds-1: Entwicklung eines Theaterprojekts
ds-2: Realisierung eines Theaterprojekts
ds-3: Erarbeitung eines komplexeren Theaterprojekts und Vertiefung theoretischer Grundlagen
ds-4: Präsentation, Analyse und Vergleich von Theaterprojekten
## Politikwissenschaft
pw-1/PW-1: Erschließung von ausgewählten Politikfeldern
pw-2/PW-2: Bundesrepublik Deutschland heute
pw-3/PW-3: Europa
pw-4/PW-4: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
## Geschichte
ge-1/GE-1: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter
ge-2/GE-2: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins
19\. Jahrhundert
ge-3/GE-3: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
ge-4/GE-4: Die bipolare Welt nach 1945
## Geografie
geo-1/GEO-1: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
geo-2/GEO-2: Europa - Raumstrukturen im Wandel
geo-3/GEO-3: Leben in der „Einen Welt“ - „Entwicklungsländer“ im Wandel
geo-4/GEO-4: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
## Philosophie
phi-1/PHI-1: Werte und Normen
phi-2/PHI-2: Mensch und Gesellschaft
phi-3/PHI-3: Erkenntnis und Wahrheit
phi-4/PHI-4: Sein und Werden
## Mathematik
ma-1/MA-1: Analysis
ma-2/MA-2: Analysis / Stochastik
ma-3/MA-3: Analytische Geometrie
ma-4/MA-4: Analysis / Stochastik / komplexe Aufgabenstellungen
## Physik
ph-1/PH-1: Gravitationsfeld, elektrisches und magnetisches Feld
ph-2/PH-2: Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern, Elektromagnetische Induktion, Schwingungen
ph-3/PH-3: Wellen, Quantenobjekte
ph-4/PH-4: Atome
## Chemie
ch-1/CH-1: Natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe
ch-2/CH-2: Verlauf chemischer Reaktionen
ch-3/CH-3: Das Donator-Akzeptor-Prinzip
ch-4/CH-4: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen
## Biologie
bi-1/BI-1: Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene
bi-2/BI-2: Lebewesen in ihrer Umwelt
bi-3/BI-3: Molekulargenetische Grundlagen des Lebens
bi-4/BI-4: Vielfalt und Entwicklung des Lebens
## Informatik
in-Z1: Einführung in die Informatik
in-Z2: Programmentwicklung
in-1: Datenbanken und Softwareentwicklung I
in-2: Datenbanken und Softwareentwicklung II
in-3: Grundlagen der Informatik und Vertiefungsgebiet
in-4: Softwareprojekt
## Sport
nur soweit am GHG angeboten
sp-X.A1: Leichtathletik
sp-X.B1: Basketball
sp-X.B3: Fußball
sp-X.B4: Handball
sp-X.B5: Hockey
sp-X.B5\*: Ultimate Frisbee
sp-X.B7: Volleyball
sp-X.B8: Badmintonsp-X.B9: Tennissp-X.C1: Geräteturnensp-X.D1: Gymnastik / Tanz
sp-X.E1: Sportschwimmen
sp-X.G1: Kanufahren
sp-X.G2: Rudern
sp-X.G4: Windsurfen
sp-X.G5: Skifahren
sp-X.G6: Skilanglauf
sp-X.H1: Fitnesssport
sp-X.IJ/IK: Realisierung des eigenen sportlichen Handelns / Individuelles Handeln im sozialen Kontext
Zusatzkurse (DE, EN, FR, MA, BI)
Inhalte der Zusatzkurse als pdf-Download
- [Zusatzkurs Deutsch](https://ghg.berlin/doc/attachments/158)
- [Zusatzkurs Englisch](https://ghg.berlin/doc/attachments/156)
- [Zusatzkurs Französisch](https://ghg.berlin/doc/attachments/155)
- [Zusatzkurs Mathematik](https://ghg.berlin/doc/attachments/157)
- [Zusatzkurs Biologie](https://ghg.berlin/doc/attachments/154)
Ergänzungskurs Studium und Beruf
#### **Der Ergänzungskurs Studium und Beruf**
**Informationen rund um den Kurs**
- Der Kurs ist am GHG zweisemestrig angelegt und im 1. und 2. Semester wählbar.
- Inhaltliche Schwerpunkte sind (s.u.):
1\. Semester: Bildungs- und Berufswegplanung
2\. Semester: Bewerbungsplanung und -training
- Damit der Kurs für alle Interessenten auch belegt werden kann, wird er als Nachmittagsveranstaltung im Block von drei Unterrichtsstunden stattfinden (wahrscheinlich 15:30-17:45 Uhr).
- Im Verlaufe des Kurses werden mehrere außerschulische Veranstaltungen besucht. Die Teilnahme an den Exkursionen ist Voraussetzung für die Kursanerkennung.
- Klausuren sind nicht vorgesehen; es wird pro Semester eine Klausurersatzleistung zu erbringen sein.
**Mögliche Inhalte des Ergänzungskurses „Studium und Beruf“**
- Selbst- und Fremdeinschätzung persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
- studien- und berufsfeldbezogene Beratungstests
- Tätigkeitsbereiche und Anforderungsprofile in ausgewählten Berufen und Studiengängen
- Abgleich von persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Anforderungen bestimmter Berufe und Studiengänge anhand von Testbögen und/oder Onlinetests
- arbeitsweltliche und berufsbezogene Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in ausgewählten Berufen und Studiengängen unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Gender sowie der Nachfrage (zukünftige Bedarfe, z. B. in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und der Informations- und Kommunikationstechnik)
- gesamtgesellschaftliche und globale Aspekte bei der Studien- und Berufswahl
- ethische und moralische Werte und ihr Einfluss auf die Bildungs- und Berufswegplanung
- Optionen der Gestaltung eines Zwischenjahres („Gap Year“)
- Beruf/Studium und Familie
- individuelle weibliche und männliche Berufsbiografien
- regionale und nationale Wirtschaftsstruktur
- Wandel der Arbeitswelt: Gleichberechtigung von Mann und Frau
- nationale und internationale Studien- und Ausbildungswege, z.B. duales Studium
- Ausbildungs- und Studienfinanzierungsmöglichkeiten
- Bewerbungsabläufe, Bewerbungsunterlagen
- mündliche und schriftliche Bewerbungssituationen
- adressatengerechte Kommunikation in Bewerbungssituationen
- Hilfe bei der Bewerbung (Arbeitsagentur, Studienberatung an den Universitäten, Hochschulen)
- Teilnahme an studien- und berufsorientierenden Veranstaltungen von Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Betrieben
R. Bitzan; Stand vom 11.02.2024
Wahl von drei Leistungsfächern
#### Informationen zur Wahl von drei Leistungsfächern in der Qualifikationsphase
**Ziele:**
- Vermeidung von Fehlentscheidungen bei der Leistungsfachwahl in der zweijährigen Qualifikationsphase, die sonst zum Rücktritt führen
- Vertiefter Unterricht in einem dritten Fach
- Konzentration auf weniger Unterrichtsfächer
**Verfahren:**
- Die Teilnahme ist freiwillig, sie bedarf der schriftlichen Zustimmung der Erziehungsberechtigten (bzw. im Falle der Volljährigkeit der Schüler/innen selbst).
- Anstelle der sonst üblichen zwei Leistungsfächer wird zusätzlich ein drittes fünfstündiges Leistungsfach belegt.
- Nach zwei Kurshalbjahren werden daraus unter Berücksichtigung zulässiger Kombinationen die beiden Leistungsfächer für die Gesamtqualifikation ausgewählt.
- Das nicht als 1. und 2. Prüfungsfach gewählte Fach wird weiterhin als Leistungsfach durchgängig belegt, es kann Prüfungsfach oder Referenzfach der 5. Prüfungskomponente sein.
- Das nicht als 1. und 2. Prüfungsfach gewählte Leistungsfach kann in jedem Kurshalbjahr wie ein Grundkurs in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Ein Auszug aus der Rechtsverordnung folgt (§ 24 VO-GO):
\[…\]
(2) An Schulen, die eine Belegung von drei Leistungskursfächern anbieten, entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler vor Eintritt in die Qualifikationsphase gleichzeitig mit der Kurswahl zwischen der Belegung von zwei Leistungskursfächern und der Belegung von drei Leistungskursfächern. Werden drei Leistungskursfächer belegt, können sich Schülerinnen und Schüler bis zu dem von der Schule festgelegten Termin gemäß § 23 Absatz 9 Nummer 1 erster Halbsatz im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule noch für die Belegung von nur zwei Leistungskursfächern entscheiden; bis zu diesem Termin ist im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule auch noch eine nachträgliche Entscheidung für die Belegung von drei Leistungskursfächern möglich. Werden drei Leistungskursfächer belegt, wird der Unterricht in diesen drei Fächern grundsätzlich durchgehend vier Kurshalbjahre in Leistungskursen besucht.(3) Im dritten Kurshalbjahr entscheidet die Schülerin oder der Schüler zu einem von der Schule festgesetzten Termin zeitgleich mit der Entscheidung für das dritte Prüfungsfach, welche zwei der drei Leistungskursfächer das erste und das zweite Prüfungsfach sind. Das nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählte Leistungskursfach kann als drittes Prüfungsfach, als viertes Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente gewählt werden. Eine Pflicht zur Wahl als ein Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente besteht nicht.(4) Im Fall der Wahl eines Leistungskursfaches zum dritten Prüfungsfach gilt das Folgende: In der Abiturprüfung in zentral geprüften Fächern wird grundsätzlich die Klausur des Grundkurses geschrieben; auf Antrag des Prüflings kann die Leistungskursklausur geschrieben werden, wenn dies organisatorisch möglich ist. In der Abiturprüfung in dezentral geprüften Fächern wird grundsätzlich der kursbezogene genehmigte Vorschlag für den Leistungskurs geschrieben; auf Antrag des Prüflings kann eine Grundkursklausur geschrieben werden, wenn der Schule ein für einen Grundkurs genehmigter Vorschlag zur Verfügung steht.(5) Wird das nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählte Leistungskursfach als viertes Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente gewählt, erfolgt die Beurteilung der Prüfung gemäß dem Anforderungsniveau eines Grundkurses.(6) In der Gesamtqualifikation werden die acht Leistungskurse des ersten und zweiten Prüfungsfaches zweifach bewertet. Darüber hinaus werden 24 einfach bewertete Kurse eingebracht. Unter diesen 24 Kursen können sich Kurse des nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählten Leistungskursfaches befinden. Kurse des nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählten Leistungskursfaches, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden, werden wie ein Grundkurs einfach bewertet. Für Schülerinnen und Schüler, die drei Leistungskursfächer besuchen, gelten im Abitur dieselben Bestimmungen für die Kombinationen der Prüfungsfächer und des Referenzfaches der fünften Prüfungskomponente und dieselben Vorgaben für die Einbringung von Kursen in die Gesamtqualifikation, wie für Schülerinnen und Schüler, die zwei Leistungskurse belegen.(7) Bei einem Rücktritt in den nachfolgenden Schülerjahrgang mit Wiederholung des ersten Kurshalbjahres erfolgt eine erneute Kurswahl ohne Bindung an die früheren Wahlen. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Abwahl eines Leistungskursfaches zulässig. Dieses Fach darf dann als Grundkurs fortgeführt werden, sofern die Schule dieses Fach als Grundkurs anbietet.Der vollständige Text kann [hier](https://gesetze.berlin.de/perma?a=GymOstV_BE) nachgelesen werden.Liste der Wahlmöglichkeiten (ohne Erläuterungen)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen13c.jpg)
Liste der Wahlmöglichkeiten (mit Erläuterungen)
Es handelt sich um die Anlage 6a der AV Prüfungen:
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-1.png)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-2.png)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-3.png)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-4.png)
Checkliste zur KurswahlCheckliste zur Wahl der Prüfungsfächer und Kurse am Georg-Herwegh-GymnasiumPrüfungsfächer und Fünfte Prüfungskomponente
Wurden zwei oder drei Leistungsfächer gewählt?(Bei drei Leistungsfächern unbedingt die dritte Tabelle bearbeiten!)
c
Ist eines der folgenden Fächer ein Leistungsfach?
- Deutsch
- Fremdsprache
- Mathematik
- Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik)
c
Sind zwei der folgenden Fächer Prüfungsfächer (1. – 4. PF)?
- Deutsch
- Fremdsprache
- Mathematik
c
Sind alle der folgenden drei Aufgabenfelder unter den Prüfungsfächern und der 5. Prüfungskomponente vertreten?
- sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (1. AF)
- gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (2. AF)
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld (3. AF)
c
Ist unter dem dritten und vierten Prüfungsfach höchstens eines der folgenden Fächer?
- Musik
- Kunst
- Darstellendes Spiel
- Sport
c
Sind die Prüfungsfächer durchgängig in allen vier Kurshalbjahren belegt und die Fächer bereits in Klasse 10 besucht worden?
c
Ist das Referenzfach der Fünften Prüfungskomponente durchgängig in allen vier Kurshalbjahren belegt?
c
Weitere Belegverpflichtungen
Ist in folgenden Fächern jeweils durchgängig in allen Kurshalbjahren ein Kurs belegt?
- Deutsch
- eine Fremdsprache
- ein Fach des 2. Aufgabenfeldes
- Mathematik
- eine Naturwissenschaft
c
Sind folgende Belegverpflichtungen erfüllt?
- 4 Sportkurse (+2 Theoriekurse, wenn Sport 4. Prüfungsfach oder 5. Prüfungskomponente ist)
- 2 weitere Kurse des 2. Aufgabenfeldes (Geschichte oder Politikwissenschaft)
- mindestens 2 Kurse in einem künstlerischen Fach
- wenn Biologie durchgehende Naturwissenschaft ist: 2 weitere Kurse Physik oder Chemie
c
Wird die erforderliche Stundenzahl in der Qualifikationsphase erreicht (66 Jahreswochenstunden)?
c
Die Planung ist korrekt, falls überall ein Häkchen gesetzt wurde.Zusatz bei Wahl eines dritten Leistungsfaches: Wurden folgende Aspekte bedacht?
Alle drei Leistungsfächer müssen bis zum Ende der Qualifikationsphase besucht werden.
bedacht c
Ein Leistungsfach kann nicht für das Abitur abgewählt werden, wenn es das einzige aus der Fächergruppe Deutsch, Fremdsprache, Mathematik, Naturwissenschaft ist.
bedacht c
Falls das nicht für das Abitur gewählte Leistungsfach später 3. oder 4. Prüfungsfach oder Referenzfach der 5. Prüfungskomponente sein soll, muss eine erlaubte Kombination entstehen (vgl. die erste Tabelle).
bedacht c
Falls das nicht für das Abitur gewählte Leistungsfach später 3. Prüfungsfach sein soll, können Nachteile entstehen, wenn an der Prüfung des Grundkurses teilgenommen wird (anderer Kurs).
bedacht c
Präsentation vom Elternabend
[Präsentation vom Elternabend als pdf](https://ghg.berlin/doc/attachments/161)
Berechnung des Abiturdurchschnitts
**Punktesystem**
Am Ende jedes Semesters erhält man in jedem Kurs eine Note, die in Punkte umgerechnet wird
Note
1+
1
1-
2+
2
2-
3+
3
3-
4+
4
4-
5+
5
5-
6
Punkte
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
**Berechnung der Gesamtqualifikation**
Minimalergebnis(5 Punkte/Note 4)
Maximalergebnis(15 Punkte/Note 1+)
##### BLOCK 1 (Kurse)Punkte aus
24 Grundkursen
(darunter alle Pflichtkurse 1))1) siehe untenPunkte aus
8 Leistungskursen
(doppelte Wertung)
12080
360240
Summe BLOCK 1
200
600
##### BLOCK 2 (Prüfungen)
Punkte aus den
4 Prüfungsfächern und der 5. Prüfungskomponente(vierfache Wertung)
**1.PF: LK**schriftl./ggf. mdl.(2:1)
**2.PF: LK**schriftl./ggf. mdl(2:1)
**3.PF: GK**schriftl./ggf. mdl.(2:1)
**4.PF: GK**mdl.entweder:
**5.PK: BLL**Schriftl. Arbeit/
****Prüfungsgespräch (3:1)oder:
**5.PK: Präsentationsprüfung**
****Schriftl. Teil/Präsentation/Prüfungsgespräch (1:2:1)
20202020entweder:20oder:20
60606060entweder:60oder:60
Summe BLOCK 2
100
300
Summe BLOCK 1und BLOCK 2
300
900
**Pflichtkurse:**
In den ersten Block der Gesamtqualifikation müssen folgende Grundkurse eingebracht werden:
1. vier Kurse im dritten und vierten Prüfungsfach·bei Sport als 4. Prüfungsfach drei Kurse Sportpraxis und ein Kurs Sporttheorie
2. der Kurs des vierten Semesters im Referenzfach der 5. Prüfungskomponente·bei Sport als Referenzfach der 5. Prüfungskomponente der Sporttheoriekurs des 4. Semesters·sofern sich aus den folgenden Bestimmungen keine weitere Verpflichtung ergibt
3. vier Kurse im Fach Deutsch·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. berücksichtigt
4. vier Kurse in einer Fremdsprache·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. berücksichtigt
5. zwei Kurse in einem künstlerischen Fach (MU, KU, DS)·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. berücksichtigt
6. vier Kurse in einem Fach des 2. Aufgabenfeldes (PW, GE, GEO, PHI)·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. Berücksichtigt
**entweder:**
7.zwei Kurse im Fach Geschichte·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. oder 6. berücksichtigt
**oder:**
8.zwei Kurse im Fach Politikwissenschaft·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. oder 6. berücksichtigt·entfällt, falls neben der Verpflichtung unter 6. ein anderes Fach des 2. Aufgabenfeldes (auch Politikwissenschaft selbst) vier Semester lang belegt wird
9. vier Kurse im Fach Mathematik·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. berücksichtigt
10. vier Kurse in einer Naturwissenschaft (PH, CH, BI)·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. berücksichtigt
11. zwei Kurse in einem der Fächer Physik oder Chemie·falls nicht bereits als Leistungsfach oder unter 1. oder 10. berücksichtigt
**Weitere Grundkurse:**
Sofern durch die Pflichtkurse noch nicht 24 Grundkurse erreicht sind, werden beliebige weitere Grundkurse (sinnvollerweise die besten!) in die Gesamtqualifikation eingebracht. Einschränkungen bestehen dabei für Sport und für Zusatzkurse.Sport:
- Bei Sport als 4. Prüfungsfach oder Referenzfach der 5. Prüfungskomponente dürfen höchstens fünf Sportkurse eingebracht werden, darunter höchstens ein Kurs Sporttheorie.
- In allen anderen Fällen dürfen höchstens vier Sportkurse eingebracht werden.Zusatzkurse:
- Zusatzkurse können Pflichtkurse nicht ersetzen.
- Es dürfen maximal zwei Zusatzkurse ergänzend zu beiden Leistungsfächern eingebracht werden.
- Zusatzkurse, die ein Grundkursfach ergänzen, dürfen nur dann eingebracht werden, wenn in dem Fach mindestens zwei reguläre Grundkurse belegt wurden. Das gilt nicht für das Fach Musik.
- Insgesamt dürfen höchstens vier Zusatzkurse eingebracht werden, pro Fach höchstens zwei. Zusätzlich dürfen maximal je zwei Seminarkurse, zwei Zusatzkurse Musik bzw. zwei Kurse des Ergänzungskurses „Studium und Beruf“ eingebracht werden, wobei zusammen mit den Zusatzkursen gemäß vorigem Satz höchstens acht dieser Kurse eingebracht werden dürfen.**Auszug aus § 45 der VO-GO:**
(2) Die allgemeine Hochschulreife wird zuerkannt, wenn der Prüfling 1. acht Leistungskurse, die Pflichtgrundkurse im dritten und vierten Prüfungsfach, die verpflichtenden Anteile der gewählten fünften Prüfungskomponente gemäß § 26 sowie alle weiteren in die Gesamtqualifikation einzubringenden Pflichtkurse eingebracht hat,2. alle Pflichtgrundkurse gemäß § 25, auch wenn sie nicht in die Gesamtqualifikation einzubringen sind, besucht hat,3. in 20 der 24 Grundkurse des ersten Blocks der Gesamtqualifikation jeweils mindestens fünf Punkte und insgesamt mindestens 120 Punkte erreicht hat,4. in den acht belegten Leistungskursen bei zweifacher Wertung mindestens 80 Punkte eingebracht hat, wobei höchstens zwei der Leistungskurse mit weniger als 10 Punkten bei zweifacher Wertung bewertet sein dürfen,5. und in den ersten Block der Gesamtqualifikation insgesamt mindestens 200 Punkte eingebracht hat, wobei kein Kurs mit null Punkten bewertet wurde,6. im zweiten Block in zwei Prüfungsfächern, darunter einem Leistungskursfach, je mindestens 20 Punkte in vierfacher Wertung und insgesamt einschließlich der fünften Prüfungskomponente mindestens 100 Punkte erreicht hat.In allen übrigen Fällen gilt die Abiturprüfung als nicht bestanden.
##### Tabelle zur Ermittlung der Gesamtnote (VO-GO, Anlage 3)
##### Punkte
##### Durchschnitts-note
##### Punkte
##### Durchschnitts-note
##### Punkte
##### Durchschnitts-note
300
4,0
301-318
3,9
481-498
2,9
661-678
1,9
319-336
3,8
499-516
2,8
679-696
1,8
337-354
3,7
517-534
2,7
697-714
1,7
355-372
3,6
535-552
2,6
715-732
1,6
373-390
3,5
553-570
2,5
733-750
1,5
391-408
3,4
571-588
2,4
751-768
1,4
409-426
3,3
589-606
2,3
769-786
1,3
427-444
3,2
607-624
2,2
787-804
1,2
445-462
3,1
625-642
2,1
805-822
1,1
463-480
3,0
643-660
2,0
823-900
1,0
17.02.2025Gerhardter
# Informationen für Klassenstufe 10
# Rahmenplanthemen
# Themen und Inhalte der Oberstufenkurse
Auszug aus: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Berlin, 2022.
Volltext: [www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/](https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/)
Hinweise: Es sind nur Informationen zu Fächern angegeben, die am GHG regelmäßig angeboten werden. Leistungskurse werden mit Großbuchstaben abgekürzt, Grundkurse mit Kleinbuchstaben.
Beispiele: DE-1: Leistungskurs Deutsch 1. Semesterma-3: Grundkurs Mathematik 3. Semester
## Deutsch
de-1/DE-1: Kommunikation/Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
de-2/DE-2: Literarische Strömungen und Epochenbegriff/Literatur um 1800
de-3/DE-3: Literatur im 19. Jahrhundert/Filmisches Erzählen
de-4/DE-4: Literatur und Sprache im 20./21. Jahrhundert
## Musik
mu-1/MU-1: Musik im Wandel der Zeit
mu-2/MU-2: Musik im gesellschaftlichen Kontext
mu-3/MU-3: Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen
mu-4/MU-4: Musik verschiedener Kulturen
## Bildende Kunst
ku-1/KU-1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
ku-2/KU-2: Lebensräume und Alltagskultur
ku-3/KU-3: Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
ku-4/KU-4: Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext
## Englisch
e-1/E-1: Individuum und Gesellschaft
e-2/E-2: Nationale und kulturelle Identität
e-3/E-3: Eine Welt - Globale Fragen
e-4/E-4: Herausforderungen der Gegenwart
## Französisch
f-1/F-1: Individuum und Gesellschaft
f-2/F-2: Nationale und kulturelle Identität
f-3/F-3: Eine Welt - Globale Fragen
f-4/F-4: Herausforderungen der Gegenwart
## Latein
l-1: Gesellschaft und Alltagsleben
l-2: Geschichte und Politik
l-3: Welterfahrung in poetischer Gestaltung
l-4: Philosophie und Religion
## Italienisch
i-1: Individuum und Gesellschaft
i-2: Nationale und kulturelle Identität
i-3: Eine Welt - Globale Fragen
i-4: Herausforderungen der Gegenwart
## Darstellendes Spiel
ds-1: Entwicklung eines Theaterprojekts
ds-2: Realisierung eines Theaterprojekts
ds-3: Erarbeitung eines komplexeren Theaterprojekts und Vertiefung theoretischer Grundlagen
ds-4: Präsentation, Analyse und Vergleich von Theaterprojekten
## Politikwissenschaft
pw-1/PW-1: Erschließung von ausgewählten Politikfeldern
pw-2/PW-2: Bundesrepublik Deutschland heute
pw-3/PW-3: Europa
pw-4/PW-4: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
## Geschichte
ge-1/GE-1: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter
ge-2/GE-2: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins
19\. Jahrhundert
ge-3/GE-3: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
ge-4/GE-4: Die bipolare Welt nach 1945
## Geografie
geo-1/GEO-1: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
geo-2/GEO-2: Europa - Raumstrukturen im Wandel
geo-3/GEO-3: Leben in der „Einen Welt“ - „Entwicklungsländer“ im Wandel
geo-4/GEO-4: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
## Philosophie
phi-1/PHI-1: Werte und Normen
phi-2/PHI-2: Mensch und Gesellschaft
phi-3/PHI-3: Erkenntnis und Wahrheit
phi-4/PHI-4: Sein und Werden
## Mathematik
ma-1/MA-1: Analysis
ma-2/MA-2: Analysis / Stochastik
ma-3/MA-3: Analytische Geometrie
ma-4/MA-4: Analysis / Stochastik / komplexe Aufgabenstellungen
## Physik
ph-1/PH-1: Gravitationsfeld, elektrisches und magnetisches Feld
ph-2/PH-2: Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern, Elektromagnetische Induktion, Schwingungen
ph-3/PH-3: Wellen, Quantenobjekte
ph-4/PH-4: Atome
## Chemie
ch-1/CH-1: Natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe
ch-2/CH-2: Verlauf chemischer Reaktionen
ch-3/CH-3: Das Donator-Akzeptor-Prinzip
ch-4/CH-4: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen
## Biologie
bi-1/BI-1: Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene
bi-2/BI-2: Lebewesen in ihrer Umwelt
bi-3/BI-3: Molekulargenetische Grundlagen des Lebens
bi-4/BI-4: Vielfalt und Entwicklung des Lebens
## Informatik
in-Z1: Einführung in die Informatik
in-Z2: Programmentwicklung
in-1: Datenbanken und Softwareentwicklung I
in-2: Datenbanken und Softwareentwicklung II
in-3: Grundlagen der Informatik und Vertiefungsgebiet
in-4: Softwareprojekt
## Sport
nur soweit am GHG angeboten
sp-X.A1: Leichtathletik
sp-X.B1: Basketball
sp-X.B3: Fußball
sp-X.B4: Handball
sp-X.B5: Hockey
sp-X.B5\*: Ultimate Frisbee
sp-X.B7: Volleyball
sp-X.B8: Badmintonsp-X.B9: Tennissp-X.C1: Geräteturnensp-X.D1: Gymnastik / Tanz
sp-X.E1: Sportschwimmen
sp-X.G1: Kanufahren
sp-X.G2: Rudern
sp-X.G4: Windsurfen
sp-X.G5: Skifahren
sp-X.G6: Skilanglauf
sp-X.H1: Fitnesssport
sp-X.IJ/IK: Realisierung des eigenen sportlichen Handelns / Individuelles Handeln im sozialen Kontext
# Liste der Wahlmöglichkeiten (ohne Erläuterungen)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen13c.jpg)
# Liste der Wahlmöglichkeiten (mit Erläuterungen)
Es handelt sich um die Anlage 6a der AV Prüfungen:
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-1.png)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-2.png)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-3.png)
[](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/wahlkombinationen17-4.png)
# Wahl von drei Leistungsfächern
#### Informationen zur Wahl von drei Leistungsfächern in der Qualifikationsphase
**Ziele:**
- Vermeidung von Fehlentscheidungen bei der Leistungsfachwahl in der zweijährigen Qualifikationsphase, die sonst zum Rücktritt führen
- Vertiefter Unterricht in einem dritten Fach
- Konzentration auf weniger Unterrichtsfächer
**Verfahren:**
- Die Teilnahme ist freiwillig, sie bedarf der schriftlichen Zustimmung der Erziehungsberechtigten (bzw. im Falle der Volljährigkeit der Schüler/innen selbst).
- Anstelle der sonst üblichen zwei Leistungsfächer wird zusätzlich ein drittes fünfstündiges Leistungsfach belegt.
- Nach zwei Kurshalbjahren werden daraus unter Berücksichtigung zulässiger Kombinationen die beiden Leistungsfächer für die Gesamtqualifikation ausgewählt.
- Das nicht als 1. und 2. Prüfungsfach gewählte Fach wird weiterhin als Leistungsfach durchgängig belegt, es kann Prüfungsfach oder Referenzfach der 5. Prüfungskomponente sein.
- Das nicht als 1. und 2. Prüfungsfach gewählte Leistungsfach kann in jedem Kurshalbjahr wie ein Grundkurs in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Ein Auszug aus der Rechtsverordnung folgt (§ 24 VO-GO):
\[…\]
(2) An Schulen, die eine Belegung von drei Leistungskursfächern anbieten, entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler vor Eintritt in die Qualifikationsphase gleichzeitig mit der Kurswahl zwischen der Belegung von zwei Leistungskursfächern und der Belegung von drei Leistungskursfächern. Werden drei Leistungskursfächer belegt, können sich Schülerinnen und Schüler bis zu dem von der Schule festgelegten Termin gemäß § 23 Absatz 9 Nummer 1 erster Halbsatz im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule noch für die Belegung von nur zwei Leistungskursfächern entscheiden; bis zu diesem Termin ist im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule auch noch eine nachträgliche Entscheidung für die Belegung von drei Leistungskursfächern möglich. Werden drei Leistungskursfächer belegt, wird der Unterricht in diesen drei Fächern grundsätzlich durchgehend vier Kurshalbjahre in Leistungskursen besucht.(3) Im dritten Kurshalbjahr entscheidet die Schülerin oder der Schüler zu einem von der Schule festgesetzten Termin zeitgleich mit der Entscheidung für das dritte Prüfungsfach, welche zwei der drei Leistungskursfächer das erste und das zweite Prüfungsfach sind. Das nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählte Leistungskursfach kann als drittes Prüfungsfach, als viertes Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente gewählt werden. Eine Pflicht zur Wahl als ein Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente besteht nicht.(4) Im Fall der Wahl eines Leistungskursfaches zum dritten Prüfungsfach gilt das Folgende: In der Abiturprüfung in zentral geprüften Fächern wird grundsätzlich die Klausur des Grundkurses geschrieben; auf Antrag des Prüflings kann die Leistungskursklausur geschrieben werden, wenn dies organisatorisch möglich ist. In der Abiturprüfung in dezentral geprüften Fächern wird grundsätzlich der kursbezogene genehmigte Vorschlag für den Leistungskurs geschrieben; auf Antrag des Prüflings kann eine Grundkursklausur geschrieben werden, wenn der Schule ein für einen Grundkurs genehmigter Vorschlag zur Verfügung steht.(5) Wird das nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählte Leistungskursfach als viertes Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente gewählt, erfolgt die Beurteilung der Prüfung gemäß dem Anforderungsniveau eines Grundkurses.(6) In der Gesamtqualifikation werden die acht Leistungskurse des ersten und zweiten Prüfungsfaches zweifach bewertet. Darüber hinaus werden 24 einfach bewertete Kurse eingebracht. Unter diesen 24 Kursen können sich Kurse des nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählten Leistungskursfaches befinden. Kurse des nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählten Leistungskursfaches, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden, werden wie ein Grundkurs einfach bewertet. Für Schülerinnen und Schüler, die drei Leistungskursfächer besuchen, gelten im Abitur dieselben Bestimmungen für die Kombinationen der Prüfungsfächer und des Referenzfaches der fünften Prüfungskomponente und dieselben Vorgaben für die Einbringung von Kursen in die Gesamtqualifikation, wie für Schülerinnen und Schüler, die zwei Leistungskurse belegen.(7) Bei einem Rücktritt in den nachfolgenden Schülerjahrgang mit Wiederholung des ersten Kurshalbjahres erfolgt eine erneute Kurswahl ohne Bindung an die früheren Wahlen. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Abwahl eines Leistungskursfaches zulässig. Dieses Fach darf dann als Grundkurs fortgeführt werden, sofern die Schule dieses Fach als Grundkurs anbietet.Der vollständige Text kann [hier](https://gesetze.berlin.de/perma?a=GymOstV_BE) nachgelesen werden.
# Kurswahlbogen
##### ÜBERSICHTSPLAN
Name: Klasse:
AF
Fach
PF (Angebot)
PF (L/3/4/5)
Q1
Q2
Q3
Q4
JWS
AF 1
DE
1-5
X
X
X
X
MU
2-5
KU
2-5
EN
1-5
FR
1-5
LA
3-5
IT
5
DS
5
AF 2
PW
2-5
GE
2-5
X
X
GEO
2-5
PHI
2-5
AF 3
MA
1-5
X
X
X
X
PH
1-5
CH
1-5
BI
1-5
IN
4-5
SP
4-5
X
X
X
X
SP-TH
2 Kurse
-
AF 1
MU(Z) CHOR
max. 2 Kurse
-
AF 1
MU(Z) ORCH
max. 2 Kurse
-
AF 1
DE(Z)
max. 2 Kurse
-
AF 1
EN(Z)
max. 2 Kurse
-
AF 1
FR(Z)
max. 2 Kurse
-
AF 3
MA(Z)
-
AF 3
BI(Z)
max. 2 Kurse
-
AF 1
EN(SEM)
max. 2 Kurse
-
ESUB
max. 2 Kurse
-
Gesamtzahl der Jahreswochenstunden (66 bzw. 67)
**Berechnung der Jahreswochenstunden (JWS): **Leistungskurs (10), durchgängig belegter Grundkurs außer Sport (6), Grundkurs nur zwei Semester belegt (3), Sportpraxis (4), Sporttheorie (3)Sofern sich durch die Belegung aller Pflichtkurse keine 66 Jahreswochenstunden ergeben, ist die Laufbahnplanung durch die Wahl weiterer Fächer oder der aufgeführten Zusatzangebote zu ergänzen, bis 66 Jahreswochenstunden erreicht werden (bzw. 67 JWS bei der Wahl von drei Leistungsfächern).Die Wahl erstreckt sich auf bestimmte Fächer und ggf. Kursthemen, nicht aber auf bestimmte Lehrer.
Wichtige Hinweise:Bemerkungen der pädagogischen Koordinatoren:
Ich werde am
\[ \] evangelischen
\[ \] katholischen
Religionsunterricht in der Qualifikationsphase teilnehmen.
---
---
---
Datum
Unterschrift Erziehungsberechtigte(r)
Unterschrift Schüler(in)
# Wahlen - Sportkurse
Name:\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_Klasse:\_\_\_\_\_\_\_
Im Fach Sport ist in jedem Semester ein Praxiskurs Sport zu belegen. Es können Kurse in den unten aufgeführten Sportarten gewählt werden. Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle **vier** leere Felder an (bei 3 Leistungsfächern sind auch **sechs** möglich). Dabei müssen mindestens zwei verschiedene Themenfelder (entsprechend zwei verschiedenen Großbuchstaben) angekreuzt werden. Eine bestimmte Reihenfolge der vier Kurse während der Kursphase kann nicht gewährleistet werden. Ob die gewünschte Wahl realisierbar ist, richtet sich nach den organisatorischen Möglichkeiten der Schule. Wählen Sie daher bitte unbedingt einen Ersatzkurs aus. Tragen Sie dazu bitte in ein weiteres freies Feld die Abkürzung EK ein. Für alle Kurse gilt: Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, so entscheidet das Los.
Sportart / Kurs
Themenfeld
Auswahl
Leichtathletik
A1
Basketball
B1
Fußball
B3
Handball
B4
Hockey
B5
Ultimate Frisbee
B5\*
Volleyball
B7
Badminton
B8
Tennis1)2)
B9
Geräteturnen
C1
Gymnastik-Tanz
D1
Sportschwimmen2)4)
E1
Fitness/Wassersport3)4)
(Kanufahren)
G1
Fitnesssport
H1
1) Es entstehen Kosten, die von den Kursteilnehmern zu tragen sind.
2) Aufgrund der festgelegten Hallenzeiten ist die Teilnahme ggf. nicht möglich.
3) Der Kurs findet montags ab 15: 30 Uhr statt. Witterungsbedingt entfallende Termine
(Winter) werden durch verlängerte Veranstaltungen zu anderen Jahreszeiten ausgeglichen.
4) Sichere Schwimmfähigkeit ist erforderlich.
Kurse in Sporttheorie finden bei 4. Prüfungsfach/5. Prüfungskomponente Sport im 3. und 4. Semester statt. Zusätzlich können Kurse in folgender Sportart belegt werden: Skifahren1). Die Ergebnisse können ins Abitur eingebracht werden, die Teilnahme ersetzt jedoch nicht die Pflichtbelegung eines Sportkurses pro Halbjahr. Für nähere Auskünfte zum Sportkurs Skifahren wenden Sie sich an Herrn Böttcher.
**Abgabe im Sekretariat bis spätestens:31. März 2025**