Informationen für Klassenstufe 10
- Rahmenplanthemen
- Liste der Wahlmöglichkeiten (ohne Erläuterungen)
- Liste der Wahlmöglichkeiten (mit Erläuterungen)
- Wahl von drei Leistungsfächern
- Kurswahlbogen
- Wahlen - Sportkurse
Rahmenplanthemen
Themen und Inhalte der Oberstufenkurse
Auszug aus: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Berlin, 2022.
Volltext: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/
Hinweise: Es sind nur Informationen zu Fächern angegeben, die am GHG regelmäßig angeboten werden. Leistungskurse werden mit Großbuchstaben abgekürzt, Grundkurse mit Kleinbuchstaben.
Beispiele: DE-1: Leistungskurs Deutsch 1. Semester ma-3: Grundkurs Mathematik 3. Semester
Deutsch
de-1/DE-1: Kommunikation/Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache
de-2/DE-2: Literarische Strömungen und Epochenbegriff/Literatur um 1800
de-3/DE-3: Literatur im 19. Jahrhundert/Filmisches Erzählen
de-4/DE-4: Literatur und Sprache im 20./21. Jahrhundert
Musik
mu-1/MU-1: Musik im Wandel der Zeit
mu-2/MU-2: Musik im gesellschaftlichen Kontext
mu-3/MU-3: Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen
mu-4/MU-4: Musik verschiedener Kulturen
Bildende Kunst
ku-1/KU-1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
ku-2/KU-2: Lebensräume und Alltagskultur
ku-3/KU-3: Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
ku-4/KU-4: Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext
Englisch
e-1/E-1: Individuum und Gesellschaft
e-2/E-2: Nationale und kulturelle Identität
e-3/E-3: Eine Welt - Globale Fragen
e-4/E-4: Herausforderungen der Gegenwart
Französisch
f-1/F-1: Individuum und Gesellschaft
f-2/F-2: Nationale und kulturelle Identität
f-3/F-3: Eine Welt - Globale Fragen
f-4/F-4: Herausforderungen der Gegenwart
Latein
l-1: Gesellschaft und Alltagsleben
l-2: Geschichte und Politik
l-3: Welterfahrung in poetischer Gestaltung
l-4: Philosophie und Religion
Italienisch
i-1: Individuum und Gesellschaft
i-2: Nationale und kulturelle Identität
i-3: Eine Welt - Globale Fragen
i-4: Herausforderungen der Gegenwart
Darstellendes Spiel
ds-1: Entwicklung eines Theaterprojekts
ds-2: Realisierung eines Theaterprojekts
ds-3: Erarbeitung eines komplexeren Theaterprojekts und Vertiefung theoretischer Grundlagen
ds-4: Präsentation, Analyse und Vergleich von Theaterprojekten
Politikwissenschaft
pw-1/PW-1: Erschließung von ausgewählten Politikfeldern
pw-2/PW-2: Bundesrepublik Deutschland heute
pw-3/PW-3: Europa
pw-4/PW-4: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Geschichte
ge-1/GE-1: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter
ge-2/GE-2: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins
19. Jahrhundert
ge-3/GE-3: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
ge-4/GE-4: Die bipolare Welt nach 1945
Geografie
geo-1/GEO-1: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
geo-2/GEO-2: Europa - Raumstrukturen im Wandel
geo-3/GEO-3: Leben in der „Einen Welt“ - „Entwicklungsländer“ im Wandel
geo-4/GEO-4: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
Philosophie
phi-1/PHI-1: Werte und Normen
phi-2/PHI-2: Mensch und Gesellschaft
phi-3/PHI-3: Erkenntnis und Wahrheit
phi-4/PHI-4: Sein und Werden
Mathematik
ma-1/MA-1: Analysis
ma-2/MA-2: Analysis / Stochastik
ma-3/MA-3: Analytische Geometrie
ma-4/MA-4: Analysis / Stochastik / komplexe Aufgabenstellungen
Physik
ph-1/PH-1: Gravitationsfeld, elektrisches und magnetisches Feld
ph-2/PH-2: Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern, Elektromagnetische Induktion, Schwingungen
ph-3/PH-3: Wellen, Quantenobjekte
ph-4/PH-4: Atome
Chemie
ch-1/CH-1: Natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe
ch-2/CH-2: Verlauf chemischer Reaktionen
ch-3/CH-3: Das Donator-Akzeptor-Prinzip
ch-4/CH-4: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen
Biologie
bi-1/BI-1: Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene
bi-2/BI-2: Lebewesen in ihrer Umwelt
bi-3/BI-3: Molekulargenetische Grundlagen des Lebens
bi-4/BI-4: Vielfalt und Entwicklung des Lebens
Informatik
in-Z1: Einführung in die Informatik
in-Z2: Programmentwicklung
in-1: Datenbanken und Softwareentwicklung I
in-2: Datenbanken und Softwareentwicklung II
in-3: Grundlagen der Informatik und Vertiefungsgebiet
in-4: Softwareprojekt
Sport
nur soweit am GHG angeboten
sp-X.A1: Leichtathletik
sp-X.B1: Basketball
sp-X.B3: Fußball
sp-X.B4: Handball
sp-X.B5: Hockey
sp-X.B5*: Ultimate Frisbee
sp-X.B7: Volleyball
sp-X.B8: Badminton
sp-X.B9: Tennis
sp-X.C1: Geräteturnen
sp-X.D1: Gymnastik / Tanz
sp-X.E1: Sportschwimmen
sp-X.G1: Kanufahren
sp-X.G2: Rudern
sp-X.G4: Windsurfen
sp-X.G5: Skifahren
sp-X.G6: Skilanglauf
sp-X.H1: Fitnesssport
sp-X.IJ/IK: Realisierung des eigenen sportlichen Handelns / Individuelles Handeln im sozialen Kontext
Liste der Wahlmöglichkeiten (ohne Erläuterungen)
Liste der Wahlmöglichkeiten (mit Erläuterungen)
Es handelt sich um die Anlage 6a der AV Prüfungen:
Wahl von drei Leistungsfächern
Informationen zur Wahl von drei Leistungsfächern in der Qualifikationsphase
Ziele:
- Vermeidung von Fehlentscheidungen bei der Leistungsfachwahl in der zweijährigen Qualifikationsphase, die sonst zum Rücktritt führen
- Vertiefter Unterricht in einem dritten Fach
- Konzentration auf weniger Unterrichtsfächer
Verfahren:
- Die Teilnahme ist freiwillig, sie bedarf der schriftlichen Zustimmung der Erziehungsberechtigten (bzw. im Falle der Volljährigkeit der Schüler/innen selbst).
- Anstelle der sonst üblichen zwei Leistungsfächer wird zusätzlich ein drittes fünfstündiges Leistungsfach belegt.
- Nach zwei Kurshalbjahren werden daraus unter Berücksichtigung zulässiger Kombinationen die beiden Leistungsfächer für die Gesamtqualifikation ausgewählt.
- Das nicht als 1. und 2. Prüfungsfach gewählte Fach wird weiterhin als Leistungsfach durchgängig belegt, es kann Prüfungsfach oder Referenzfach der 5. Prüfungskomponente sein.
- Das nicht als 1. und 2. Prüfungsfach gewählte Leistungsfach kann in jedem Kurshalbjahr wie ein Grundkurs in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Ein Auszug aus der Rechtsverordnung folgt (§ 24 VO-GO):
[…]
(2) An Schulen, die eine Belegung von drei Leistungskursfächern anbieten, entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler vor Eintritt in die Qualifikationsphase gleichzeitig mit der Kurswahl zwischen der Belegung von zwei Leistungskursfächern und der Belegung von drei Leistungskursfächern. Werden drei Leistungskursfächer belegt, können sich Schülerinnen und Schüler bis zu dem von der Schule festgelegten Termin gemäß § 23 Absatz 9 Nummer 1 erster Halbsatz im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule noch für die Belegung von nur zwei Leistungskursfächern entscheiden; bis zu diesem Termin ist im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule auch noch eine nachträgliche Entscheidung für die Belegung von drei Leistungskursfächern möglich. Werden drei Leistungskursfächer belegt, wird der Unterricht in diesen drei Fächern grundsätzlich durchgehend vier Kurshalbjahre in Leistungskursen besucht.
(3) Im dritten Kurshalbjahr entscheidet die Schülerin oder der Schüler zu einem von der Schule festgesetzten Termin zeitgleich mit der Entscheidung für das dritte Prüfungsfach, welche zwei der drei Leistungskursfächer das erste und das zweite Prüfungsfach sind. Das nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählte Leistungskursfach kann als drittes Prüfungsfach, als viertes Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente gewählt werden. Eine Pflicht zur Wahl als ein Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente besteht nicht.
(4) Im Fall der Wahl eines Leistungskursfaches zum dritten Prüfungsfach gilt das Folgende: In der Abiturprüfung in zentral geprüften Fächern wird grundsätzlich die Klausur des Grundkurses geschrieben; auf Antrag des Prüflings kann die Leistungskursklausur geschrieben werden, wenn dies organisatorisch möglich ist. In der Abiturprüfung in dezentral geprüften Fächern wird grundsätzlich der kursbezogene genehmigte Vorschlag für den Leistungskurs geschrieben; auf Antrag des Prüflings kann eine Grundkursklausur geschrieben werden, wenn der Schule ein für einen Grundkurs genehmigter Vorschlag zur Verfügung steht.
(5) Wird das nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählte Leistungskursfach als viertes Prüfungsfach oder als Referenzfach der fünften Prüfungskomponente gewählt, erfolgt die Beurteilung der Prüfung gemäß dem Anforderungsniveau eines Grundkurses.
(6) In der Gesamtqualifikation werden die acht Leistungskurse des ersten und zweiten Prüfungsfaches zweifach bewertet. Darüber hinaus werden 24 einfach bewertete Kurse eingebracht. Unter diesen 24 Kursen können sich Kurse des nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählten Leistungskursfaches befinden. Kurse des nicht als erstes oder zweites Prüfungsfach gewählten Leistungskursfaches, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden, werden wie ein Grundkurs einfach bewertet. Für Schülerinnen und Schüler, die drei Leistungskursfächer besuchen, gelten im Abitur dieselben Bestimmungen für die Kombinationen der Prüfungsfächer und des Referenzfaches der fünften Prüfungskomponente und dieselben Vorgaben für die Einbringung von Kursen in die Gesamtqualifikation, wie für Schülerinnen und Schüler, die zwei Leistungskurse belegen.
(7) Bei einem Rücktritt in den nachfolgenden Schülerjahrgang mit Wiederholung des ersten Kurshalbjahres erfolgt eine erneute Kurswahl ohne Bindung an die früheren Wahlen. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Abwahl eines Leistungskursfaches zulässig. Dieses Fach darf dann als Grundkurs fortgeführt werden, sofern die Schule dieses Fach als Grundkurs anbietet.
Der vollständige Text kann hier nachgelesen werden.
Kurswahlbogen
ÜBERSICHTSPLAN |
Name: Klasse: |
|||||||
AF | Fach | PF (Angebot) | PF (L/3/4/5) | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | JWS |
AF 1 |
DE | 1-5 | |
X | X | X | X | |
MU | 2-5 | |||||||
KU | 2-5 | |||||||
EN | 1-5 | |||||||
FR | 1-5 | |||||||
LA | 3-5 | |||||||
IT | 5 | |||||||
DS | 5 | |||||||
AF 2 |
PW | 2-5 | ||||||
GE | 2-5 | X | X | |||||
GEO | 2-5 | |||||||
PHI | 2-5 | |||||||
AF 3 |
MA | 1-5 | X | X | X | X | ||
PH | 1-5 | |||||||
CH | 1-5 | |||||||
BI | 1-5 | |||||||
IN | 4-5 | |||||||
SP | 4-5 | X | X | X | X | |||
SP-TH | 2 Kurse | - | ||||||
AF 1 | MU(Z) CHOR | max. 2 Kurse | - | |||||
AF 1 | MU(Z) ORCH | max. 2 Kurse | - | |||||
AF 1 | DE(Z) | max. 2 Kurse | - | |||||
AF 1 | EN(Z) | max. 2 Kurse | - | |||||
AF 1 | FR(Z) | max. 2 Kurse | - | |||||
AF 3 | MA(Z) | - | ||||||
AF 3 | BI(Z) | max. 2 Kurse | - | |||||
AF 1 | EN(SEM) | max. 2 Kurse | - | |||||
ESUB | max. 2 Kurse | - | ||||||
Gesamtzahl der Jahreswochenstunden (66 bzw. 67) |
Berechnung der Jahreswochenstunden (JWS): Leistungskurs (10), durchgängig belegter Grundkurs außer Sport (6), Grundkurs nur zwei Semester belegt (3), Sportpraxis (4), Sporttheorie (3)
Sofern sich durch die Belegung aller Pflichtkurse keine 66 Jahreswochenstunden ergeben, ist die Laufbahnplanung durch die Wahl weiterer Fächer oder der aufgeführten Zusatzangebote zu ergänzen, bis 66 Jahreswochenstunden erreicht werden (bzw. 67 JWS bei der Wahl von drei Leistungsfächern).
Die Wahl erstreckt sich auf bestimmte Fächer und ggf. Kursthemen, nicht aber auf bestimmte Lehrer.
Wichtige Hinweise:
Bemerkungen der pädagogischen Koordinatoren:
Ich werde am | [ ] evangelischen [ ] katholischen |
Religionsunterricht in der Qualifikationsphase teilnehmen. |
Datum | Unterschrift Erziehungsberechtigte(r) |
Unterschrift Schüler(in) |
Wahlen - Sportkurse
Name:_______________________________________________________________ Klasse:_______
Im Fach Sport ist in jedem Semester ein Praxiskurs Sport zu belegen. Es können Kurse in den unten aufgeführten Sportarten gewählt werden. Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle vier leere Felder an (bei 3 Leistungsfächern sind auch sechs möglich). Dabei müssen mindestens zwei verschiedene Themenfelder (entsprechend zwei verschiedenen Großbuchstaben) angekreuzt werden. Eine bestimmte Reihenfolge der vier Kurse während der Kursphase kann nicht gewährleistet werden. Ob die gewünschte Wahl realisierbar ist, richtet sich nach den organisatorischen Möglichkeiten der Schule. Wählen Sie daher bitte unbedingt einen Ersatzkurs aus. Tragen Sie dazu bitte in ein weiteres freies Feld die Abkürzung EK ein. Für alle Kurse gilt: Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, so entscheidet das Los.
Sportart / Kurs | Themenfeld | Auswahl |
Leichtathletik | A1 | |
Basketball | B1 | |
Fußball | B3 | |
Handball | B4 | |
Hockey | B5 | |
Ultimate Frisbee | B5* | |
Volleyball | B7 | |
Badminton | B8 | |
Tennis1)2) | B9 | |
Geräteturnen | C1 | |
Gymnastik-Tanz | D1 | |
Sportschwimmen2)4) | E1 | |
Fitness/Wassersport3)4) (Kanufahren) |
G1 | |
Fitnesssport | H1 |
1) Es entstehen Kosten, die von den Kursteilnehmern zu tragen sind.
2) Aufgrund der festgelegten Hallenzeiten ist die Teilnahme ggf. nicht möglich.
3) Der Kurs findet montags ab 15: 30 Uhr statt. Witterungsbedingt entfallende Termine
(Winter) werden durch verlängerte Veranstaltungen zu anderen Jahreszeiten ausgeglichen.
4) Sichere Schwimmfähigkeit ist erforderlich.
Kurse in Sporttheorie finden bei 4. Prüfungsfach/5. Prüfungskomponente Sport im 3. und 4. Semester statt. Zusätzlich können Kurse in folgender Sportart belegt werden: Skifahren1). Die Ergebnisse können ins Abitur eingebracht werden, die Teilnahme ersetzt jedoch nicht die Pflichtbelegung eines Sportkurses pro Halbjahr. Für nähere Auskünfte zum Sportkurs Skifahren wenden Sie sich an Herrn Böttcher.
Abgabe im Sekretariat bis spätestens: 31. März 2025
Datum | Unterschrift Erziehungsberechtigte(r) |
Unterschrift Schüler(in) |