Inhalte für die Web-Seite
- Anmeldung - 7. Klasse
- Abiturergebnisse
- Errungenschaften & Auszeichnungen
- Schulinspektion
- 𝛑 MINT
- MU 🎵
- Geschichte der Schule
- Geschichte der Schule - Georg Herwegh
- Ehemaligentreffen
- Wettbewerbe
- Mathe-Olympiade
- Regionalentscheid Hallenhandball
- Hallenfußball
- RoboCup
- Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek II)
- Schulleiter*innen
- Wahlpflicht
- Das sind wir
- Bücherliste
Anmeldung - 7. Klasse
Anmeldung zur Klassenstufe 7
Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Website, falls kurzfristige Änderungen im Anmeldeverfahren (Terminvergabe / Raum für Anmeldung) veröffentlicht werden.
Für die Anmeldung ist von der Senatsverwaltung für Bildung ist folgender Zeitraum vorgegeben:
Donnerstag 6. März bis Freitag, 14. März 2025. Die Anmeldung erfolgt dann in der Zeit von
8:00 - 12:00 Uhr sowie 13:30 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Die Anmeldegespräche werden einzeln im Sekretariat geführt und die Zeiten sind Richtwerte.
Die persönliche Anmeldung Ihres Kindes für die Klassenstufe 7 erfolgt nur nach Terminvergabe!
Bitte bringen Sie die Formulare bereits ausgefüllt zur Anmeldung mit. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Telefon : 030 / 40 420 70
Für die Anmeldung genügt das Erscheinen eines erziehungsberechtigten Elternteils. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen – bereits ausgefüllt - für die Anmeldung mit:
- Anmeldebogen zur Aufnahme am Georg-Herwegh-Gymnasium
Sie finden unser Aufnahmeformular hier. Zur Verkürzung der Wartezeiten bitten wir Sie, unser Aufnahmeformular bereits ausgefüllt mitzubringen. (Formular) - Bewerbungsbogen, Bitte im Formular angeben, ob Ihr Kind nicht in das Auswahlverfahren einer oder mehrerer Klassen einbezogen werden soll, hier: Regelklasse, MINT-profilierte Klasse, musische Klasse. (Formular)
- Anmeldebogen von der Grundschule (Original mit Hologramm)
Formular nur gültig mit +Kennung+ im oberen linken Feld, mit +Stempel+ und +Unterschrift Schulleitung+ - Förderprognose von der Grundschule (Original)
- ggf. den Bescheid über die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht am Gymnasium (ab Durchschnittsnote 2,3)
- ggf. die Nachweise für die Aufnahme in das musische Profil siehe u.a. Hinweise
- Anmeldung zum Religionsunterricht ev. (Formular) oder kath. (Formular)
- Antrag zur Erstellung eines Schülerausweises im Scheckkartenformat / Schulfotos (Formular)
- 2 Passfotos
- Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos (Formular)
- IServ Nutzungsvereinbarung (Formular)
Hinweise zu Neuerungen im Aufnahmeverfahren (ab Durchschnittsnote 2,3)
Falls Sie, abweichend von der Empfehlung der Grundschule, Ihr Kind an einem Gymnasium anmelden möchten, müssen Sie Ihr Kind freiwillig für einen Probeunterricht vom 10. bis 11. Februar 2025 bei der zuletzt besuchten Grundschule oder Gemeinschaftsschule anmelden. Dies gilt auch für Kinder, deren Geschwister bereits an einem Gymnasium beschult werden.
Der Probeunterricht findet am 21. Februar 2025 an einem Gymnasium des Bezirkes statt, in dem Ihre zuletzt besuchte Grund- oder Gemeinschaftsschule gelegen ist. Bei der Anmeldung an einem Gymnasium mit einer Durchschnittsnote höher als 2,2 (ab Durchschnittsnote 2,3) muss der Anmeldung die Bescheinigung über den bestandenen Probeunterricht beiliegen.
Sofern mehr Bewerbungen als vorhandene Plätze vorliegen, findet ein mehrstufiges Auswahlverfahren statt. Für die musische Profilklasse und die MINT-profilierte Klasse wird in jedem Fall ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Musik-Klasse und die MINT-Klasse werden im Rahmen des Regelangebotes eingerichtet.
Bei der persönlichen Anmeldung geben Sie bitte die Wünsche Ihres Kindes zur Auswahl des Klassenprofils an (Regelklasse, MINT-profilierte Klasse, musische Klasse).
Auf dem Anmeldebogen wird nur der Erstwunsch Georg-Herwegh-Gymnasium angegeben und keine Profilklasse. Bitte überlegen sie bereits vor der Anmeldung gemeinsam mit Ihrem Kind, ob es eine Profilklasse gibt, welche nicht gewünscht wird.
Details zum Aufnahmeverfahren bei Übernachfrage für Schüler mit Wohnsitz in Berlin finden Sie hier.
Wann erhalten Sie Bescheid?
Am 26.06.2025 erhalten Sie den schriftlichen Bescheid über die Aufnahme Ihres Kindes am Georg-Herwegh-Gymnasium.
Offizielle Formblätter für das seit dem Schuljahr 2013/14 an der Schule gültige Verfahren:
Klassenübersicht, musikbetonte Profilklasse, MINT profilierte Klasse, Regelklassen
Abiturergebnisse
Auswertungen zu den Berliner Abiturergebnissen finden Sie beim Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
Hier die Auswertung der Abiturergebnisse des Georg-Herwegh-Gymnasiums der vergangenen Jahre:
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Errungenschaften & Auszeichnungen
Schulinspektion
Die Inspektion des Georg-Herwegh-Gymnasiums wurde im September 2019 durchgeführt. Das Inspektionsteam hat die Schule von außen in den Blick genommen und gibt mit diesem Bericht eine Rückmeldung zur Qualität und zum aktuellen Entwicklungsstand der Schule. Die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von guter Schule ist dabei der Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin, der dieses in seinen Qualitätsbereichen und Qualitätsmerkmalen definiert.
Auszüge aus den Ergebnissen der Inspektion:
Stärken
- passgenaue Angebote zur Berufs- und Studienorientierung
- musisches Schulprofil, das auch das Schulleben prägt
- partizipatives Handeln des Schulleiters
- zahlreiche Kooperationen, die das Lern- und Förderangebot ergänzen
Erläuterungen
Das musische Profil des Georg-Herwegh-Gymnasiums hat eine lange Tradition, prägt maßgeblich das Schulleben und wird von allen beteiligten Gruppen mitgetragen. Der wöchentlich stattfindende Nachwuchs-Chor sowie das Nachwuchs-Orchester sind beispielsweise klassenübergreifend fest im Stundenplan verankert, so dass ebenfalls Schülerinnen und Schülern teilnehmen können, die nicht den Musikzweig besuchen. Jährlich findet die Fahrt des Nachwuchs-Orchesters nach Opole (Polen) statt. Jedes dritte Jahr außerdem die Musikfahrt nach Altleiningen; dort üben alle Musikformationen zwei Wochen lang eine aufwändige Aufführung für das Weihnachtskonzert ein. Die musikalischen öffentlichen Veranstaltungen an der Schule erfreuen sich
bei der Schulgemeinschaft großer Beliebtheit. Alle drei Jahre wird ein Musical aufgeführt, im letzten Schuljahr z. B. „Carmen forever“, bei dem auch der Kunstfachbereich beteiligt ist. ...
Aber auch in anderen Bereichen wird das schulische Angebot durch Kooperationspartner erweitert. Beispielsweise bietet die Cisco Systems GmbH Online-Kurse im Wahlpflichtbereich ITG (Informationstechnischer Grundkurs) an. Der „Theaterclub“ für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern ist eine Kooperation mit der Schaubühne. Im naturwissenschaftlichen Bereich arbeiten z. B. der Fachbereich Physik mit dem „Physlab“ der FU Berlin oder der Fachbereich Chemie mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu
sammen. Letzterer nimmt an Wettbewerben wie „Chemkids“ teil. In Zusammenarbeit mit der TU Berlin und Lehrkräften der Schule ist ein Zusatzkurs in Mathematik für die gymnasiale Oberstufe entwickelt worden, der den Übergang von der Schule in ein MINT-Studium erleichtern soll. Ebenso sorgen in den modernen Fremdsprachen Kooperationen mit dem Deutsch-Französischen-Jugendwerk, dem Institut Français oder der italienischen Botschaft für vielfältige Möglichkeiten wie Austauschprogramme oder zusätzliche Sprachdiplome für die Schülerinnen und Schüler. ...
Der Unterricht findet in einer konstruktiven und positiven Arbeitsatmosphäre statt. Untereinander begegnen sich die Lernenden freundlich und kooperativ, Unterrichtsstörungen treten selten auf. Die Lehrkräfte zeichnen sich größtenteils durch zugewandtes Verhalten aus. Eine weitere Hilfe für den Lernprozess sind die strukturiert organisierten Unterrichtsstunden, dieser Wert hat sich im Vergleich zur letzten Inspektion insgesamt verbessert. Die Vermittlung fachlicher Inhalte steht ganz klar im Vordergrund, die Schülerinnen und Schüler sind sehr motiviert und interessiert. ...
Die Schülerschaft der Schule ist vorwiegend leistungsorientiert. Das verdeutlichen auch die Schulleistungsdaten zu Vera 8, dem mittleren Schulabschluss und den Abiturprüfungen. Die Durchschnittsnote sowie die Bestehensquote im Abitur entsprechen in den letzten drei Jahren entweder dem Berliner Mittelwert für die Schulart oder sind besser. Die durchschnittlich erreichten Notenpunkte für die schriftlichen Abiturprüfungen in Mathematik liegen durchgehend über dem Mittelwert im Bezirk. Die Ergebnisse der Prüfungen zum mittleren Schulabschluss entsprechen in etwa denen der Vergleichsgruppe. ...
Für ihre Berufs- und Studienorientierung hat die Schule 2016 das „Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung“ erhalten. Momentan befindet sie sich in der Re-Zertifizierung. Mit diesem Siegel werden herausragende Leistungen in diesem Bereich gewürdigt. Es gibt für alle Klassenstufen ein umfassendes Programm zur beruflichen Orientierung, das jahrgangsbezogen aufeinander aufbaut. Dieses reicht z.B. von Betriebsbesichtigungen über einen Talentparcours bis hin zu einem zweitägigen Bewerbungstraining in der Sekundarstufe I. Im Zentrum steht das Betriebspraktikum in Klasse 10, das sehr eingehend vor- und nachbereitet wird. So müssen die Jugendlichen beispielsweise einen ausführlichen Praktikumsbericht nach einer vorgegebenen Gliederung verfassen, der auch bewertet wird. In der Sekundarstufe II gibt es ebenfalls viele Angebote, die z. T. durch Kooperationspartner umgesetzt werden. ...
Das Georg-Herwegh-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften und ein vielfältiges Schulleben vor allem im musischen Bereich. Außerdem erhalten die Jugendlichen ausgezeichnete und individuelle Unterstützung für die berufliche Orientierung. ...
Den kompletten Bericht zur Inspektion des Georg-Herwegh-Gymnasiums können sie hier nachlesen..
𝛑 MINT
Seit Beginn des Schuljahres 2022 läuft das Projekt MIDI an unserer Schule. Gerne würden wir auch Ihnen für das nächste Schuljahr dieses um Digitalität erweiterte MINT-Klassen-Konzept für Ihre Kinder anbieten! Sie als Eltern haben die Möglichkeit, den seit Jahren bewährten MINT-Zweig am GHG auf Ihren eigenen Wunsch hin um die Komponente der Digitalität zu erweitern: Aus MINT wird MINT-digital – kurz MIDI.
Die MIDI-Klasse bietet Ihren Kindern digital gestützten Unterricht an einem Laptop sowie das Erlernen grundlegender Fähigkeiten im Umgang mit Windows und im Programmieren zur Problem-lösungsfindung, in digitaler Kommunikation und Kollaboration mit Microsoft Teams, das Arbeiten mit einem digitalen Hefter (OneNote) und die Einführung der wesentlichen Officeprogramme (Word, Excel, Powerpoint). Das digitale Arbeiten stärkt den selbstsicheren und reflektierten Umgang mit Medien, selbstbestimmtes Arbeiten im Bezug auf analog und digital und begünstigt neue Konzepte wie Deeper Learning (hierzu später mehr).
Digitalisierung eröffnet neue Welten
Eine durchdachte Digitalisierung ermöglicht es der Schule, ihre Schüler*innen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Wissenschaftler aus dem Bildungsbereich weisen bereits seit Jahren darauf hin, dass sich die Lebens- und Arbeitswelt in hoher Geschwindigkeit ändert. Treiber dieser Veränderung ist der technologische Fortschritt, die globale Vernetzung und vor allem die Digi-talisierung. Diese bietet uns und unseren Schüler*innen neue Möglichkeiten der Informations-beschaffung und Wissensvernetzung.
Deeper Learning-Projekte
Neben dem reinen Wissenserwerb rücken neue Fähigkeiten in den Ausbildungsfokus. Diese „21. Century Skills“ sollten verstärkt Berücksichtigung in der Bildungsphase von Schüler*innen finden. Ein dabei spannender Aspekt modernen Unterrichtens bietet uns die Konzeption des Deeper Learnings. Es lässt sich als Aspekt sinnvoll in gymnasialen Strukturen implementieren, ohne uns und Ihnen die Sicherheit des altbewährten und altbekannten zu nehmen. Ein Sprungbrett zu neuen Lehrmethoden wird damit geschaffen.
Jedes Schuljahr nehmen die Schüler*innen der MIDI-Klasse an einer Deeper Learning-Einheit teil. Die fachlichen Inhalte orientieren sich sowohl am Projekt als auch an den Vorgaben des Rahmenlehrplans. Die Einheit wird von Lehrkräften verschiedener Fächer gemeinsam designed und durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist das 7MIDI-Projekt „Artenvielfallt“, das hauptsächlich von den Fächern Biologie, Geografie, Deutsch und Kunst durchgeführt wird. Diese Fächer stellen ihre Unterrichtszeit zur Durchführung des Projekts, die an einem Tag in der Woche gebündelt wird, zur Verfügung. Dadurch entsteht ein zeitlich und räumlich unabhängiger Arbeits-raum, in dem in Projekt-arbeit gearbeitet wird.
Zunächst erhalten die Schüler*innen konkretisierte Arbeitsaufträge und ausgearbeitete Lernmaterialen, um selbstorganisiert ein Wissensfundament aufzubauen.
Im Anschluss arbeiten sie cokonstruktiv und -kreativ an der Erstellung einer authentischen Lernleistung, authentisch, da das Endprodukt von den Schüler*innen selbst gewählt wird. Es muss lediglich ein gewinnbringender Aspekt der übergeordneten Aufgabenstellung zugeordnet sein.
Abschließend werden die authentischen Lern-leistungen der Klasse bzw. der Öffentlichkeit präsentiert und die erbrachten Leistungen reflektiert. Arbeitsprozess, -ergebnis und Reflexion dienen als Grundlage einer Beurteilung durch die Lehrkräfte.
Die MIDI – Ihre Entscheidung
Die MIDI ist Ihre Entscheidung, da Digitalisierung in Schule nur möglich ist, wenn eine Bereitschaft der Eltern vorliegt, diesen Weg für ihre Kinder finanziell zu tragen. Die Finanzierung des Laptops (ca. 850 €) obliegt den Eltern. Hinzu kommen die Gelder, die im normalen Schulbetrieb anfallen. Die Geräte können auch mit einer 0% - Finanzierung erworben werden.
Besonderheiten der „MIDI“ als MINT-Klasse
Die MIDI-Klasse ist eine echte MINT-Klasse, kein Profilkurs, d.h. die Kinder haben auch nahezu alle anderen Fächer im Klassenverband zusammen und bilden so eine echte Klassengemeinschaft.
Zur besonderen MINT-Förderung hat die Klasse durchgängige Teilungen in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Dies ermöglicht Unterricht in Kleingruppen, Experimente, auch digital gestützt, in Partner- oder Einzelarbeit und begünstigt Projektarbeit
Zudem erhält die Klasse durch Verschiebungen innerhalb der Stundentafel zusätzliche Unterrichtszeit in Mathematik und den Naturwissenschaften, die zum zusätzlichen und vertieften Experimentieren verwendet werden kann und zusätzliche Inhalte (s. Rahmenlehrpläne der einzelnen Fächer) vermittelt werden können:
Fach |
Zusätzliche Unterrichtszeit pro Woche* |
Mathematik |
60 Minuten insgesamt von 7-10: +30 Min in der 9. Klasse +30 Min in der 10. Klasse |
Biologie |
45 Minuten insgesamt von 7-10: +15 Min in der 7. Klasse +45 Min in der 9. Klasse –15 Min in der 10. Klasse |
Chemie |
45 Minuten insgesamt von 7-10: +15 Min in der 7. Klasse +30 Min in der 10. Klasse |
Physik |
45 Minuten insgesamt von 7-10: +15 Min in der 7. Klasse –15 Min in der 9. Klasse +45 Min in der 10. Klasse |
MINT-Arbeitsgemeinschaften am Georg-Herwegh-Gymnasium:
Bienen-AG
Unsere Bienen-AG bietet den Schüler*innen einen praktischen Einblick in die Welt der Imkerei. Wir kümmern uns gemeinsam um unsere Bienenstöcke und stellen in Handarbeit unseren eigenen Honig her. Neben unseren fliegenden Freunden liegt unser Augenmerk auch auf der Pflege der schwimmenden und laufenden Kleintiere des Fachbereichs.
Roboter AG
Unsere international erfolgreiche Roboter-AG trifft sich einmal in der Woche um Roboter zu bauen und zu programmieren, die als „Lebensretter“ in einem Labyrinth navigieren und Hindernisse umfahren, das Fußballspielen lernen oder eine Bühnenschau einstudieren. Ziel ist die Teilnahme am RoboCup mit selbst programmierten Robotern und die Qualifikation für internationale Wettbewerbe.
Science-Show-AG
In der Science-Show-AG entwickeln Schüler*innen interaktive Experimenteshows, die mehrmals jährlich, u.a. an der Freien Universität im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, präsentiert werden. Willkommen ist jeder, der Interesse an physikalischen Phänomenen und theatralen Gestaltungsformen hat.
Kontakt:
Sollten noch Fragen zur MIDI-Klasse bleiben, können Sie uns unter midiprofil@ghg.berlin schreiben.
MU 🎵
Musikbetonung am Georg-Herwegh-Gymnasium
Du machst gerne Musik und spielst schon ein Instrument?
Wenn du dich für das Musizieren begeisterst, bist Du bei uns richtig!
In unserem Chor, im Sinfonieorchester oder der Bigband jeweils für die Jahrgänge 7/8 (in den Stundenplan integriert) und 9-12 (nachmittags), kannst du das gemeinsame Musizieren erleben.
Regelmäßig hast du im Schuljahr Gelegenheit, in Konzerten dein Können in der Gruppe oder solistisch zu präsentieren. Alle drei Jahre findet eine Probenfahrt mit den großen Ensembles statt, die eine Musiktheateraufführung vorbereitet.
Abschlussfoto unserer Probenfahrt ins Altleininger Schloss
In der Oberstufe bieten wir Musik als Grund- und Leistungskurs an. Du kannst zusätzlich einen Orchester- oder Chorkurs belegen und in die Qualifikation für das Abitur einbringen.
Die Musikprofilklasse
Am Georg-Herwegh-Gymnasium kannst du eine Musikprofilklasse, die MU-Klasse, besuchen.
Du hast musikalische Vorerfahrungen (Instrumentalunterricht, Teilnahme an Musikensembles oder du hast an den musischen Werkstätten teilgenommen, etc.)?
Als Schülerin oder Schüler der musikbetonten Klasse nimmst du an einem der Ensembles teil (Eine Übersicht über alle Ensembles findest du am Ende dieser Seite.) und erlernst im Instrumentalunterricht ein oder sogar mehrere Instrumente.
Besonders in den musikbetonten Klassen wird praktisch musiziert. Dabei und in euren Ensembles sammelt ihr wertvolle Erfahrungen und lernt viel darüber, zuverlässig in einer Gruppe zu arbeiten und konzentriert zu üben. Das Beste: Gemeinsam in einem Ensemble zu musizieren, macht glücklich.
Das Nachwuchssinfonieorchester ist eines unserer drei Nachwuchsensembles
Wir verleihen Instrumente, die in unseren Ensembles benötigt werden. Zur Verfügung stehen neben Streichinstrumenten auch zahlreiche Blech- und Holzblasinstrumente.
Für das Musizieren in Klassen stehen uns mehrere Musikräume sowie Instrumente zur Verfügung.
Einer der Musikräume ist vollständig zum Klassenmusizieren mit Keyboards ausgestattet.
Individuell an deinen Bedürfnissen orientierter Instrumentalunterricht wird von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern, z.B. an Musikschulen, angeboten. Wenn du ein weiteres Instrument erlernen möchtest, bieten wir Schüler*innen der Musikprofilklasse kostenlosen Instrumentalunterricht in Gruppen in einigen Sinfonieorchester-/ Bigbandinstrumenten an, um die Teilnahme an einer AG zu ermöglichen.
Musik-Arbeitsgemeinschaften am Georg-Herwegh-Gymnasium:
Bands:
Nachwuchs - Bigband
Nice 'n' Easy - Bigband
Rockband AG
Chöre:
Nachwuchschor
Mittel- und Oberstufenchor
Orchester:
Nachwuchs - Symphonieorchester
Blasorchester Fraktion ff
Streichorchester
Kontakt:
Sollten noch Fragen zur Musikklasse und der Musikbetonung bleiben, können du oder deine Eltern uns unter der folgenden Adresse schreiben:
Geschichte der Schule
Schulgeschichte
Nachfolgend erfahren Sie einige geschichtliche Aspekte über unser GHG.
Höhere Jungenschule
1894 eröffnet Rektor Langhagen aus Züllichau im "Pädagogium" in der Albrechtstraße (heute: Falkentaler Steig) eine private höhere Knabenschule. Initiator der Schulgründung war der Volksschullehrer Christoph Albrecht, der auch das einem belgischen Schloss nachempfundene Schulgebäude hatte erbauen lassen.
1897 wird die Schule an Herrn Scheerer verkauft.
1899 geht sie an Herrn Sparberg über.
1904 wechselt erneut der Besitzer: Schulvorsteher wird der Oberlehrer August Fliedner.
1911 übernimmt die Gemeinde Hermsdorf die bis Untertertia ausgebaute Schule in eigene Regie; mit 94 Schülern beginnt der Unterricht; Direktor der Privaten Höheren Knabenschule der Gemeinde Hermsdorf (Im Ausbau zum Reform-Realgymnasium) wird der Oberlehrer Karl Schröer. Herr Fliedner wird Leiter der neugegründeten höheren Knabenschule von Frohnau.
1919 wird die Hermsdorfer Schule als Realprogymnasium nebst Realschule nach Frankfurter System staatlich anerkannt; Direktor wird Dr. Otto Steinbrück.
1920 findet die erste Abschlußprüfung statt, und 10 Schüler erhalten das Zeugnis der Obersekunda-Reife.
1921 geht die höhere Knabenschule von Frohnau im Hermsdorfer Realprogymnasium auf.
1923 ist die Hermsdorfer Schule zum Städtischen Reform-Realgymnasium nebst Realschule ausgebaut; mit sieben Oberprimanern findet die erste Reifeprüfung statt.
1928 zieht das Realgymnasium in sein neues Schulgebäude in der Kaiserstraße 18/19 (heute: Fellbacher Straße) um.
1934 wird Oberstudiendirektor Dr. Steinbrück versetzt und zum Studienrat degradiert; sein Nachfolger wird Dr. Otto Gall.
1938 wird das Realgymnasium in die Friedrich Nietzsche-Schule.Oberschule für Jungen umgewandelt.
1939 erhält die Friedrich Nietzsche-Schule durch Zusammenlegung mit dem traditionsreichen Friedrichswerderschen Gymnasium (gegründet 1681) einen gymnasialen, altsprachlichen Zweig. Nach Kriegsausbruch findet der Unterricht in der Volksschule in der Freiherr-von-Stein-Straße statt; das Schulgebäude in der Fellbacher Straße dient bis 1945 als Lazarett, von 1945 bis 1951 als Seuchenkrankenhaus.
1943 werden die unteren Klassen der Friedrich Nietzsche-Schule im Rahmen der "Kinderlandverschickung" nach Schlesien evakuiert; Schüler der oberen Klassen werden als "Flakhelfer" eingesetzt.
1945 wird Prof. Dr. Fritz Wuessing Schulleiter.
1948 wird die Schule in Georg-Herwegh-Oberschule umbenannt.
1951 kehrt sie in ihr Schulgebäude in der Fellbacher Straße zurück.
1952 wird Hans Starke Schulleiter i.V.
1953 übernimmt Dr. Walter Axmann die Schulleitung.
1954 wird Erich Manok sein Nachfolger.
Höhere Mädchenschule
1891 gründet Frau Anna Hagemann einen Privatschulzirkel.
1893 erhält sie die Konzession zur Leitung einer privaten höheren Mädchenschule; die Schule wird in der Augusta-Viktoria-Straße 2 eröffnet.
1897 verkauft Frau Hagemann die Schule an Frau Emma Kempe.
1903 übernimmt Frau Margarete Siegert die Leitung der Schule.
1908 zieht die von ursprünglich 5 auf 9 Klassen (3 Vorschul- und 6 höhere Klassen) angewachsene Schule mit 119 Schülerinnen in einen von der Gemeinde Hermsdorf errichteten Neubau in der Humboldtstraße (heute: Olafstraße) um. In demselben Jahr wird das Höhere Mädchenschulwesen in Preußen reformiert: Mit dem "Lyzeum", dem "Oberlyzeum" und der "Studienanstalt" werden erstmals drei Typen staatlich anerkannter, zu Abschlüssen berechtigter höherer Mädchenschulen geschaffen; gleichzeitig werden die preußischen Universitäten für Frauen geöffnet.
1916 verkauft Frau Siegert die höhere Mädchenschule an Frau Florentine Franke, die das für die Leitung eines Lyzeums erforderliche Oberlehrerinnen-Examen nachweisen kann.
1918 erhalten erstmals 14 Absolventinnen das "Schlusszeugnis" des Lyzeums.
1921 wird die seit 1911 bestehende und seit 1919 ebenfalls als Lyzeum anerkannte höhere Mädchenschule von Frohnau in das Lyzeum Hermsdorf integriert; der Unterricht findet teils in Hermsdorf, teils in Frohnau statt.
1928 wird das bislang private Hermsdorfer Lyzeum in ein städtisches Lyzeum umgewandelt; die bisherige Inhaberin der Schule, Frau Franke, wird Studiendirektorin.
1938 wird das Lyzeum in Hans Thoma-Schule. Oberschule für Mädchen (Sprachliche Reform) umbenannt; gleichzeitig wird mit dem Aufbau einer zum Abitur führenden Oberstufe begonnen.
1941 findet die erste Reifeprüfung statt.
1943 wird die Schule im Rahmen der "Kinderlandverschickung" ins Riesengebirge evakuiert.
1949 geht Frau Florentine Franke in den Ruhestand; ihre Nachfolgerin wird Frau Gertrud Stankiewicz.
Die Vereinigung der Schulen
1962 werden die Hans Thoma-Schule und die Georg Herwegh-Schule zur Vereinigten Georg-Herwegh- und Hans-Thoma-Schule verschmolzen; die Lehrkräfte und Schülerinnen der ehemaligen Hans Thoma-Schule ziehen von der Olafstraße in das Schulgebäude in der Fellbacher Straße um; Leiter der vereinigten Schule ist Erich Manok.
1966 wird Rudolf Metzlaff Leiter der Schule.
1967 wird die Schule in Georg-Herwegh-Oberschule (Gymnasium) umbenannt.
1977 wird Harald Völker Schulleiter.
1981 wird der Unterricht des Kurssystems der gymnasialen Oberstufe in ein vier km entferntes Filialgebäude (Hermsdorfer Straße in Wittenau) ausgelagert. Die auf über 1000 angestiegene Schülerzahl konnte auch mit Hilfe von Filialklassen (Carl-Benz-Realschule), einem Pavillon auf dem Gelände der Hermsdorfer Ernst-Barlach-Hauptschule und einem Pavillon auf dem eigenen Schulgelände nicht mehr in Hermsdorf untergebracht werden. Die weit verstreuten Unterrichtsgebäude führen zu großen organisatorischen Problemen und zu großer Belastung vor allem der Lehrkräfte.
1982 erfolgt die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau auf dem Schulgelände in der Fellbacher Straße. Das Richtfest für den Neubau erfolgt schon am 3.12. 1982, ein halbes Jahr nach der Grundsteinlegung.
1983 Aufnahme des Unterrichts im Neubau, gleichzeitig Beginn der Modernisierung des Altbaus.
1984 findet ab Beginn des Schuljahres 1984/85 der Unterricht aller 7.-11. Klassen wieder im nun vergrößerten Hauptgebäude in der Fellbacher Straße statt; die "kleine Filiale" auf dem Gelände der Ernst-Barlach-Hauptschule wird geschlossen, die "große Filiale" in der Hermsdorfer Straße in Wittenau bleibt weiterhin bestehen.
1986 wird die 75-Jahr-Feier anlässlich der 1911 erfolgten Übernahme der privaten höheren Knabenschule in die Regie der Gemeinde Hermsdorf veranstaltet.
1987 Beteiligung an der 750-Jahrfeier Berlins durch die Aufführung der Berlin-Revue "Die Rösser von Brandenburg".
1990 Auflösung der Filiale in der Hermsdorfer Straße (Übergabe des Gebäudes an das Tegeler Gabriele-von-Bülow-Gymnasium); auch die Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe werden nun wieder im Hauptgebäude unterrichtet, allerdings müssen vier 7.Klassen in Räumen der benachbarten Carl-Benz-Realschule untergebracht werden.
1992 gedenken Schülerinnen und Schüler in einer Inszenierung des 175. Geburtstags (31.7.) unseres Namenspatrons Georg Herwegh. Ab 26.Oktober des gleichen Jahres werden alle 7.Klassen im wieder errichteten Pavillon in der Hermsdorfer Fichtestraße (auf dem Gelände der Gustav-Dreyer-Grundschule) unterrichtet.
1994 erscheint das Buch "Schulgeschichte als Gesellschaftsgeschichte" von Bettina Goldberg (anlässlich der Gründung der beiden privaten Vorläuferschulen vor ca. 100 Jahren: 1893 die private höhere Mädchenschule und 1896 die private höhere Knabenschule).
1995 tritt Schulleiter Harald Völker in den Ruhestand.
1996 wird Gabriele de Tinseau Leiterin der Schule.
2012 Eröffnung des Neubaus für die 7.Klassen.
2013 bedeutet das Ende für die "kleine Filiale" in der Fichtestraße.
2015 übergibt Frau de Tinseau die Schulleitung an Uwe Peters.
2017 feiern wir den 200. Geburtstag Georg Herweghs mit einem groß angelegten Projekttag.
2022 übergibt Herr Peters die Schulleitung an Kolja Toll.
Geschichte der Schule - Georg Herwegh
Georg Herwegh
Georg Herwegh wurde am 31.5.1817 in Stuttgart geboren und verstarb am 7.4.1875 in Baden-Baden. 1835 wurde er, nach dem Besuch mehrere Schulen, in das Tübinger Stift aufgenommen und studierte Theologie. Wegen Auflehnung gegen die Ordnung aus dem Stift gewiesen, wechselte er 1836 zum Jurastudium über, brach 1837 das Studium endgültig ab, um in Stuttgart als Schriftsteller und Kritiker einer Zeitschrift zu arbeiten. Vom Militärdienst blieb er durch Einflussnahme vorerst verschont, doch sollte er nach einem Streit mit einem Offizier strafweise erneut eingezogen werden. Er floh in die Schweiz und lebte von den Erträgen seiner dichterischen und literaturkritischen Arbeit. Er schloss Bekanntschaft mit zahlreichen Persönlichkeiten des literarischen und politischen Lebens. Aus dieser Hochstimmung wurde er gerissen, als er 1842 eine Einladung zur Audienz bei König Friedrich Wilhelm IV. annahm und deshalb von der literarischen Opposition hart kritisiert wurde. Seit 1843 lebte Herwegh in Paris, wo er u.a. Bekanntschaft mit Heine, Marx und Ruge machte. Bei Ausbruch der Februarrevolution 1848 in Paris wurde Herwegh Präsident der "Pariser Deutschen Legion", die die Revolution in Deutschland unterstützen wollte. Tief deprimiert durch die eigene Niederlage und die der Revolution, unfähig sich gegen Angriffe zu wehren lebte Herwegh bis 1849 in Paris, anschließend in Genf und seit 1851 in Zürich. Das Vermögen seiner Frau von dem sie eine Zeitlang ein recht aufwendiges Leben geführt hatten, war aufgebraucht, daher war die rege journalistische Tätigkeit durch seine Notlage bedingt. Da er mit Lassalle befreundet war schloss er sich der Arbeiterbewegung an und wurde Bevollmächtigter des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) für die Schweiz. Sein polititisches Denken näherte sich dem von Marx und Engels und stimmte in wesentlichen Punkten mit dem Programm der 1. Internationalen überein. Seit 1869 unterstützte er den revolutionären Flügel der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und lebte, nachdem er 1866 aufgrund einer Amnestie nach Deutschland zurückkehrte, in ständiger finanzieller Not. Mit seinen Dichtungen konnte er besonders nach 1870/71 die literarische Öffentlichkeit kaum erreichen. Am 7. April 1875 starb er schließlich in ungebrochener revolutionär-demokratischer Gesinnung und großer finanzieller Not in Baden. Begraben werden wollte er nicht auf deutschen Boden, sondern in Liestal, der Hauptstadt seines "Heimatkantons" in der Schweiz.
Emma Herwegh
Die Beziehung zwischen Emma Siegmund und Georg Herwegh ist von Anfang an außergewöhnlich. Schon als Emma zum ersten Mal Herweghs Gedichte in der Hand hält, fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Sie ist fasziniert von seiner Euphorie und froh, endlich jemanden gefunden zu haben, der ihren eigenen Ansichten Ausdruck verleiht. Und als sie sich am 6. 11 1842 durch Mithilfe einer Freundin das erste Mal begegnen, ist auch Herwegh von dem rebellischen, emanzipierten und aufmüpfigen Mädchen begeistert. Sie führen stundenlange Gespräche, und schon nach einer Woche geben sie ihre Verlobung bekannt. Geheiratet wird allerdings erst - nach vielen Komplikationen - am 8.4. 1843 im Städtchen Baden in der Schweiz. Von Anfang an ist Emma darauf bedacht, Herwegh keine Fessel zu sein. Sie will ihn nicht "zähmen", sondern mit ihm gemeinsam "Blitze schleudern" und für seine Ziele kämpfen. Noch während ihrer Verlobungszeit schreibt sie ihm: "Laß durch nichts in der Welt Dich binden als durch Deine höchste innere Wahrheit! Führt sie Dich zu mir, dann bleib bei mir bis zur letzten Stunde; entferne ich Dich von Deinem Ziel, und wär' es auch nur um eines Zolles Länge, so schicke mich fort." Ein Freund der beiden beschrieb ihre Verbindung: "Herwegh und seine Frau ergänzten sich vollkommen; sie gehörten zusammen wie Schwertgriff und Klinge. Sie kannte seinen Wert, aber auch seine Schwächen und war stets mit Liebeseifer bemüht, diese zu verhehlen oder als Tugenden darzustellen; er seinerseits war gleichfalls von ihrem Werte überzeugt, sie war ihm unentbehrlich; ohne sie fühlte er sich elend und bildete sich ein, kein Glück zu haben."
Ehemaligentreffen
**Ehemaligentreffen am Georg-Herwegh-Gymnasium**
Das Georg-Herwegh-Gymnasium, eine Schule mit langer Tradition und einem reichen kulturellen Erbe, öffnete kürzlich seine Türen für ein besonderes Ereignis: das Ehemaligentreffen. Dieses Treffen, das regelmäßig stattfindet, bietet ehemaligen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, wieder zusammenzukommen, Erinnerungen auszutauschen und die alten Schulwege erneut zu beschreiten.
Das Gymnasium, bekannt für seine akademische Exzellenz und sein engagiertes Lehrerkollegium, hat über die Jahre hinweg zahlreiche Schülerinnen und Schüler geprägt, die in den verschiedensten Berufen und Lebenswegen erfolgreich sind. Beim Ehemaligentreffen trafen sich Generationen von Ehemaligen, die sich freudig begrüßten und sich über ihre Erfahrungen seit dem Schulabschluss austauschten.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter, der die Bedeutung der Schulgemeinschaft und die bleibenden Verbindungen betonte, die das Georg-Herwegh-Gymnasium schafft. Anschließend gab es Führungen durch das Schulgebäude, bei denen die Ehemaligen die modernisierten Klassenräume, die neue Sporthalle und andere Veränderungen bestaunen konnten. Für viele war es ein nostalgischer Moment, als sie ihre alten Klassenräume betraten und sich an die gemeinsamen Stunden mit Freunden und Lehrern erinnerten.
Ein Highlight des Treffens war der gemeinsame Austausch bei Kaffee und Kuchen in der Aula, wo alte Fotoalben und Jahrbücher ausgelegt waren. Die Gespräche drehten sich um die guten alten Zeiten, aber auch um die aktuellen Entwicklungen in der Schule und im Bildungssystem allgemein. Viele Ehemalige nutzten die Gelegenheit, um sich über ihre beruflichen Wege auszutauschen und Kontakte zu knüpfen oder wieder aufzufrischen.
Abgerundet wurde das Treffen durch ein gemütliches Beisammensein am Abend, bei dem in lockerer Atmosphäre weitererzählt und gelacht wurde. Für viele war es eine Gelegenheit, nicht nur die Vergangenheit zu feiern, sondern auch die Zukunft der Schulgemeinschaft zu gestalten.
Das Ehemaligentreffen am Georg-Herwegh-Gymnasium war einmal mehr ein Beweis dafür, dass die Verbindungen, die während der Schulzeit geknüpft werden, ein Leben lang halten. Es war ein Tag voller Freude, Nostalgie und neuer Inspiration – und eine Erinnerung daran, dass die Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft ist.
Wettbewerbe
Mathe-Olympiade
Mathe-Olympiade
Die Mathe-Olympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb für alle, die Freude an Mathematik und logischem Denken haben.
Mit der Möglichkeit, sich zu behaupten und gegen Gleichaltrige anzutreten, ist diese Olympiade in mehrere Runden gestaffelt, die von der Region bis hin auf Bundesebene reichen. Dabei werden Aufgaben bearbeitet, die von kniffligen Knobeleien bis hin zu komplexen mathematischen Problemen alles umfassen und einen kreativen Umgang mit Mathematik erfordert.
Vorteile einer Teilnahme:
- Förderung und Entwicklung mathematischer Fähigkeiten sowie des logischen Denkens
- Austausch mit Gleichgesinnten
- Den Erhalt von Preisen
Regionalentscheid Hallenhandball
Regionalentscheid Hallenhandball
Jährlich findet in Berlin der Regionalentscheid im Hallenhandball als fester Bestandteil des zwischenschulischen Wettbewerbs statt. Dabei treten talentierte Schulmannschaften in spannenden und fairen Spielen gegeneinander an. Wie in jedem anderen Wettbewerb auch, ist das große Ziel, sich für möglichst viele Runden zu qualifizieren.
Am 3. Januar 2025 fand in der Halle des Romain-Rolland-Gymnasiums der diesjährige Regionalentscheid der U18 statt. Neben dem Gastgeber waren zwei weitere Schulen vertreten. Die Spiele wurden ehrgeizig ausgetragen und waren von Teamgeist und beeindrucken Darbietungen der Sportler gekennzeichnet.
Neben der Möglichkeit, ihr handballerisches Talent zu zeigen, können sich hier die Schüler*innen unter den verschiedenen Schulen auch kennenlernen und sich austauschen. In einer fairen und sportlichen Atmosphäre können alle Sportler am Ende des Tages stolz auf ihre Leistungen sein - ganz unabhängig vom Ergebnis.
Berichte aus vergangenen Turnieren:
Hallenhandballrunde 2024/2025 - der nachgeholte Regionalentscheid
Hallenfußball
Hallenfußball
Jährlich findet die Bezirksrunde im Hallenfußball statt, bei der sich Schulmannschaften aus der Region Berlin in packenden Spielen messen. Jungen Fußballtalenten wird eine Plattform geboten, ihr Können zu zeigen und sich mit anderen Schulen und Schüler*innen sportlich auszutauschen.
Spannungsgeladene Spiele prägen diesen stets sportlichen Wettbewerb, der durch Fairness, Einsatz und Teamgeist bestimmt wird und herausragende sportliche Leistungen hervorbringt.
RoboCup
RoboCup-Junior
Jährlich stattfindend ist der RoboCup Junior ein herausragender Wettbewerb für technikinteressierte Schüler*innen, um ihre kreativen, kommunikativen und technischen Kompetenzen in verschiedenen spannenden Turnierfeldern unter Beweis zu stellen. Der RoboCup ist eine weltweite Meisterschaft im Bereich Robotik, die in den Kategorien "OnStage" ("Theater"), "Soccer" und "Maze" ausgetragen wird.
Teamfähigkeit, lösungsorientiertes Denken und vor allem Spaß am Tüfteln, Werken, Programmieren und Knobeln prägen diesen von Ehrgeiz, Energie und Aktualität geprägten Wettkampf und sorgen für eine inspirierende Atmosphäre.
Die Teilnahme steht allen Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren offen und ermöglicht eine Qualifikation bis hin zur Weltmeisterschaft. So konnte die AG des Georg-Herwegh-Gymnasiums in den vergangenen Jahren diverse Erfolge auf nationaler sowie internationaler Ebene erzielen.
Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek II)
Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek II)
Die besten hauptstädtischen Schulmannschaften nehmen am jährlichen Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen der Sekundarstufe II teil, der von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ausgerichtet wird.
Das Programm des Turniers umfasst in der Regel Einzelstrecken von über 100 Meter in den Stilarten Rücken, Brust und Freistil sowie Staffelwettbewerbe, darunter die 4 x 50m-Lagenstaffel und die anspruchsvolle 2500m-Dauerschwimmstaffel.
Teams, die aus maximal vier Jungen und vier Mädchen bestehen, stellen nicht nur ihre individuellen Fähigkeiten, sondern auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis. Eine von Ehrgeiz, Fairness und atemberaubender Sportlichkeit geprägte Atmosphäre macht dieses spannende Turnier aus.
Schulleiter*innen
Höhere Jungenschule (ab 1894)
- Rektor Langhagen (1894–1897)
- Herr Scheerer (1897–1899)
- Herr Sparberg (1899–1904)
- August Fliedner (1904–1911)
- Karl Schröer (1911–1919)
- Dr. Otto Steinbrück (1919–1934)
- Dr. Otto Gall (1934–1945)
- Prof. Dr. Fritz Wuessing (1945–1952)
- Hans Starke (1952–1953, interimistisch)
- Dr. Walter Axmann (1953–1954)
- Erich Manok (1954–1962, später auch Leiter der vereinigten Schule)
Höhere Mädchenschule (ab 1891)
- Anna Hagemann (1891–1897)
- Emma Kempe (1897–1903)
- Margarete Siegert (1903–1916)
- Florentine Franke (1916–1949)
- Gertrud Stankiewicz (1949–1962)
Vereinigte Schule (ab 1962)
- Erich Manok (1962–1966)
- Rudolf Metzlaff (1966–1977)
- Harald Völker (1977–1995)
- Gabriele de Tinseau (1996–2015)
- Uwe Peters (2015–2022)
- Kolja Toll (2022 – heute)
Wahlpflicht
Wahlpflichtunterricht 9./10. Klasse
Nach den Sommerferien beginnt für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Unterricht in einem Wahlpflichtfach mit 135 Minuten pro Woche, der in der 10. Klasse fortgesetzt wird.
Es stehen unterschiedliche Wahlpflichtfächer bzw. -bereiche zur Auswahl. Im Einzelnen besteht die Wahl zwischen folgenden, klassenübergreifend organisierten Fächern und Lernbereichen:
- 3. Fremdsprache Italienisch
- Musik
- Kunst
- Theater
- Geografie/Geschichte (zurzeit umgestellte Reihenfolge: Geschichte (9), Geografie (10))
- Astronomie/Physik
- Chemie/Biologie
- Informatik
Die Wahl des Wahlpflichtfaches bindet die Schülerinnen und Schüler für die Klassen 9 und 10.
Ein Wechsel des Wahlpflichtfachs ist in der Regel nur am Anfang der Klasse 9 möglich. In besonders begründeten Einzelfällen kann der Wechsel auf Antrag und nur unter der Maßgabe freier Plätze bis zum Ende des ersten Halbjahres der 9. Klasse erfolgen.
Für alle Wahlpflichtfächer gilt, dass ein Wahlpflichtkurs nur eingerichtet werden kann, wenn sich genügend Schülerinnen und Schüler anmelden und keine organisatorischen Hindernisse auftreten. Bei Übernachfrage muss das Los über die Teilnahme entscheiden, deshalb sind auf dem Wahlbogen auch zwei Ersatzwünsche anzugeben.
Präsentation zum Wahlpflichtfach (pdf)
Wahlbogen (pdf) zum Ausdrucken
Das sind wir
Das Georg-Herwegh-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes staatliches Gymnasium. Der Unterricht findet in sehr gut ausgestatteten Fach- und Klassenräumen statt.
Neben den 3-4 Regelklassen führen wir pro Jahrgang je eine Klasse mit naturwissenschaftlichem und eine Klasse mit musikalischem Schwerpunkt.
Alle unsere Schülerinnen und Schüler lernen als erste Fremdsprache Englisch und als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein. Ab der 9. Klasse kann als dritte Fremdsprache Italienisch als Wahlpflichtfach gewählt werden.
Damit aller Anfang nicht schwer ist, gibt es für die 7. Klassen Förderkurse (verlinken mit Förderangebote des Georg-Herwegh-Gymnasiums) in Mathematik, Englisch und Deutsch.
Neben dem Regelunterricht können unsere Schüler*innen ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften (verlinken mit der Seite „Unser AG Angebot!) besuchen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich neben den musikalischen AGs, die Französischkurse zum Erwerb des DELF, die Roboter AG sowie die Bienen AG.
[VBERLINKUNGEN]
- Schulprogramm vor Überarbeitung eher raus?
Bücherliste
Bücherliste 2025/26 - > als PDF <
7. Jahrgang
Regelklassen und 7MU
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN |
Preis |
Anmerkungen |
Biologie |
MARKL 2 Biologie |
978-3-12-150030-7 |
44,50 € |
Wird für Jg. 7-10 genutzt |
Deutsch |
Deutschbuch Arbeitsheft 7 |
Cornelsen |
12,99 € |
|
Geografie |
DIERCKE Weltatlas Ausgabe 2023 |
Westermann |
35,50 € |
Atlas für Jg. 7-12 |
7MiDi
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN / Link |
Preis |
Anmerkungen |
Biologie |
Digitallizenz MARKL 2 |
Klett |
6,95 € |
eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) |
Chemie |
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 7 /8 |
Westermann |
6,00 € |
|
Deutsch |
Deutschbuch 7 |
Cornelsen Produktnr. 1100027057 |
9,99 € |
|
Französisch |
Découvertes 1 (ab 2020) eBook |
Klett, ISBN: ECE50084EBA12 |
7,95 € |
|
Geografie |
DIERCKE Weltatlas Ausgabe 2023 |
Westermann |
35,50 € |
Atlas für Jg. 7-12 |
Geografie |
E-Book: Diercke Praxis SI 7/8 |
Westermann |
6,00 € |
|
Geschichte |
Forum Geschichte 7/8 |
Cornelsen |
8,99 € |
|
Latein |
Cursus Texte und Übungen (Neue Ausgabe) Digitale Ausgabe 1 Jahr
|
C. C. Buchner |
7,90 € |
Wichtig: Neue Ausgabe (grün- blaues Cover)
|
Mathematik |
E-Book Fundamente der Mathematik 7 |
Print-Plus-Version; kann nur durch Lehrkräfte bestellt werden |
2,99 € |
|
Physik |
Universum Physik 7/8 – Gymnasium Berlin Brandenburg ab 2016 |
Cornelsen |
8,99 € |
E-Book |
8. Jahrgang
Regelklassen und 8MU
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN |
Preis |
Anmerkungen |
Deutsch |
Deutschbuch Arbeitsheft 8 |
Cornelsen |
12,99 € |
|
Deutsch |
Orientierungswissen |
Cornelsen |
14,25 € |
|
Französisch |
Découvertes 2 (ab 2020), Arbeitsheft kompakt |
978-3-12-624008-6 |
10,50 € |
|
8MiDi
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN / Link |
Preis |
Anmerkungen |
Biologie |
Digitallizenz MARKL 2 |
6,95 € |
eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) |
|
Chemie |
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 7 /8 |
6,00 € |
|
|
Deutsch |
E-Book Deutschbuch 8 |
Cornelsen |
9,99 € |
Einzellizenz; gesonderte Liste für die MIDI Klassen |
Englisch |
Green Line 4 (Bundesausgabe ab 2014) Einzellizenz |
7,95 € |
Einzellizenz |
|
Französisch |
Découvertes 2 (ab 2020), Arbeitsheft kompakt |
ISBN: 978-3-12-624008-6 |
10,50 € |
|
Französisch |
Découvertes 2 (ab 2020) eBook |
Klett ISBN ECE50085EBA12 |
7,95 € |
Einzellizenz zum Schülerbuch |
Geografie |
E-Book: Diercke Praxis SI 7/8 |
6,00 € |
|
|
Geschichte |
Forum Geschichte 7/8 |
Cornelsen |
8,99 € |
|
Latein |
Cursus Texte und Übungen (Ausgabe A) Digitale Ausgabe 1 Jahr
|
Cornelsen https://www.cornelsen.de/produkte/cursus-texte-und-uebungen-als-e- book-9783637023208 |
7,50 € |
Wichtig: Ausgabe A (grün-rosa Cover)
|
Mathematik |
E-Book Fundamente der Mathematik 8 |
Print-Plus-Version; kann nur durch Lehrkräfte bestellt werden |
2,99 € |
|
Physik |
Universum Physik 7/8 – |
8,99 € |
E-Book |
9. Jahrgang
Regelklassen und 9MU
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN |
Preis |
Anmerkungen |
Chemie |
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg, Schulbuch 9/10 |
Westermann, |
24,95 € |
Verwendung in den Jahrgängen 9 und 10 |
Deutsch |
Deutschbuch Arbeitsheft 9 |
Cornelsen |
12,99 € |
|
Französisch |
Découvertes 3 (ab 2020), Cahier d’activités |
Klett |
10,95 € |
|
Mathematik |
Fundamente der Mathematik 9 |
Cornelsen |
33,99 € |
|
9MiDi
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN / Link |
Preis |
Anmerkungen |
Biologie |
Digitallizenz MARKL 2 |
6,95 € |
eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) |
|
Chemie |
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 9 / 10 |
6,00 € |
|
|
Deutsch |
Deutschbuch 9 |
Cornelsen |
9,99 € |
|
Englisch |
Green Line 5, Bundesausgabe bis 2014 |
7,95 € |
|
|
Französisch |
Découvertes 3 (ab 2020), Cahier d’activités, digital |
Klett, ISBN: ECE50118DGA12 |
10,95 € |
Einzellizenz |
Französisch |
Découvertes 3 (ab 2020), eBook |
Klett, ISBN: ECE50086EBA12 |
7,95 € |
|
Geografie |
E-Book: Diercke Praxis SI 9/10 Arbeits- und Lernbuch(2024) |
6,00 € |
|
|
Geschichte |
Forum Geschichte 9/10 |
8,99 € |
|
|
Latein |
Cursus Texte und Übungen (Ausgabe A) Digitale Ausgabe 1 Jahr
|
Cornelsen https://www.cornelsen.de/produkte/cursus-texte-und-uebungen-als-e- book-9783637023208 |
7,50 € |
Wichtig: Ausgabe A
|
Mathematik |
E-Book Fundamente der Mathematik |
9,99 € |
Einzellizenz für ein Jahr |
|
Physik |
Universum Physik 9/10 – Berlin Brandenburg ab 2016 |
https://www.cornelsen.de/produkte/universum-physik-schulbuch-als-e-book-9-10-schuljahr-9783064202238 |
8,99 € |
E-Book |
10. Jahrgang
Regelklassen und 10MU
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN |
Preis |
Anmerkungen |
Deutsch |
Deutschbuch Arbeitsheft 10 |
Cornelsen |
12,99 € |
|
Englisch |
Grundwortschatz und Lektüre |
|
20,00 € |
|
Mathematik |
Fundamente der Mathematik 10 |
Cornelsen |
33,99 € |
|
Arbeitsbuch Mathematik Analysis I |
Klett |
19,25 € |
|
10MiDi
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN / Link |
Preis |
Anmerkungen |
Biologie |
Digitallizenz MARKL 2 |
6,95 € |
eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) |
|
Chemie |
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 9 / 10 |
6,00 € |
|
|
Deutsch |
Deutschbuch 10 |
9,99 € |
Einzellizenz |
|
Englisch |
Green Line Transition, Ausgabe ab 2018 |
7,95 € |
|
|
Geografie |
E-Book: Diercke Praxis SI 9/10 Arbeits- und Lernbuch (2024) |
6,00 € |
|
|
Geschichte |
Forum Geschichte 9/10 |
8,99 € |
|
|
Latein |
Adeamus Texte und Übungen (Ausgabe A) Digitale Ausgabe 1 Jahr
|
Cornelsen https://www.cornelsen.de/produkte/adeamus-texte-und-uebungen-als- e-book-9783637023147 |
8,99 € |
|
Mathematik |
E-Book Fundamente der Mathematik 10 |
9,99 € |
Einzellizenz für ein Jahr |
|
Physik |
Universum Physik 9/10 – Berlin Brandenburg ab 2016 |
https://www.cornelsen.de/produkte/universum-physik-schulbuch-als-e-book-9-10-schuljahr-9783064202238 |
8,99 € |
E-Book |
Qualifikationsphase: 1. und 2. Kurshalbjahr
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN Nr. |
Preis |
Anmerkungen |
Deutsch |
P.A.U.L.D. - Oberstufe |
Westermann |
30,95 € |
|
Englisch |
Lektüre |
|
25 € |
|
Mathematik (Grundkurs) |
Fundamente der Mathematik 11 gk |
Cornelsen |
32,25 € |
(NUR für Grundkurs) |
Mathematik (Leistungskurs) |
Fundamente der Mathematik 11 LK |
Cornelsen |
36,99 € |
(NUR für Leistungskurs) |
Chemie, Mathematik, Physik |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung |
CC. Buchner 978-3-661-67000-3 |
4,80 € |
für alle Schüler*innen |
Qualifikationsphase: 3. und 4. Kurshalbjahr
Fach |
Titel |
Verlag / ISBN Nr. |
Preis |
Anmerkungen |
Deutsch |
Lektüre und kulturelle Veranstaltung nach Angaben des Fachlehrers |
|
35,00 € |
|
Mathematik (Grundkurs) |
Fundamente der Mathematik 12 gk |
Cornelsen |
32,25 € |
(NUR für Grundkurs) |
Mathematik (Leistungskurs) |
Fundamente der Mathematik 12 LK |
Cornelsen |
36,99 € |
(NUR für Leistungskurs) |
Bearbeitung: TOLL (Stand: 24.07.2025)