Wettbewerbe

Mathe-Olympiade

Mathe-Olympiade

Die Mathe-Olympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb für alle, die Freude an Mathematik und logischem Denken haben.

Mit der Möglichkeit, sich zu behaupten und gegen Gleichaltrige anzutreten, ist diese Olympiade in mehrere Runden gestaffelt, die von der Region bis hin auf Bundesebene reichen. Dabei werden Aufgaben bearbeitet, die von kniffligen Knobeleien bis hin zu komplexen mathematischen Problemen alles umfassen und einen kreativen Umgang mit Mathematik erfordert.

Vorteile einer Teilnahme:

Regionalentscheid Hallenhandball

Regionalentscheid Hallenhandball

Jährlich findet in Berlin der Regionalentscheid im Hallenhandball als fester Bestandteil des zwischenschulischen Wettbewerbs statt. Dabei treten talentierte Schulmannschaften in spannenden und fairen Spielen gegeneinander an. Wie in jedem anderen Wettbewerb auch, ist das große Ziel, sich für möglichst viele Runden zu qualifizieren. 

Am 3. Januar 2025 fand in der Halle des Romain-Rolland-Gymnasiums der diesjährige Regionalentscheid der U18 statt. Neben dem Gastgeber waren zwei weitere Schulen vertreten. Die Spiele wurden ehrgeizig ausgetragen und waren von Teamgeist und beeindrucken Darbietungen der Sportler gekennzeichnet. 

Neben der Möglichkeit, ihr handballerisches Talent zu zeigen, können sich hier die Schüler*innen unter den verschiedenen Schulen auch kennenlernen und sich austauschen. In einer fairen und sportlichen Atmosphäre können alle Sportler am Ende des Tages stolz auf ihre Leistungen sein - ganz unabhängig vom Ergebnis.

Berichte aus vergangenen Turnieren: 

Hallenhandballrunde 2024/2025 - der nachgeholte Regionalentscheid

Hallenfußball

Hallenfußball

Jährlich findet die Bezirksrunde im Hallenfußball statt, bei der sich Schulmannschaften aus der Region Berlin in packenden Spielen messen. Jungen Fußballtalenten wird eine Plattform geboten, ihr Können zu zeigen und sich mit anderen Schulen und Schüler*innen sportlich auszutauschen. 

Spannungsgeladene Spiele prägen diesen stets sportlichen Wettbewerb, der durch Fairness, Einsatz und Teamgeist bestimmt wird und herausragende sportliche Leistungen hervorbringt. 

RoboCup

RoboCup-Junior

Jährlich stattfindend ist der RoboCup Junior ein herausragender Wettbewerb für technikinteressierte Schüler*innen, um ihre kreativen, kommunikativen und technischen Kompetenzen in verschiedenen spannenden Turnierfeldern unter Beweis zu stellen. Der RoboCup ist eine weltweite Meisterschaft im Bereich Robotik, die in den Kategorien "OnStage" ("Theater"), "Soccer" und "Maze" ausgetragen wird.

Teamfähigkeit, lösungsorientiertes Denken und vor allem Spaß am Tüfteln, Werken, Programmieren und Knobeln prägen diesen von Ehrgeiz, Energie und Aktualität geprägten Wettkampf und sorgen für eine inspirierende Atmosphäre.

Die Teilnahme steht allen Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren offen und ermöglicht eine Qualifikation bis hin zur Weltmeisterschaft. So konnte die AG des Georg-Herwegh-Gymnasiums in den vergangenen Jahren diverse Erfolge auf nationaler sowie internationaler Ebene erzielen.

Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek II)

Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek II) 

Die besten hauptstädtischen Schulmannschaften nehmen am jährlichen Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen der Sekundarstufe II teil, der von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ausgerichtet wird.

Das Programm des Turniers umfasst in der Regel Einzelstrecken von über 100 Meter in den Stilarten Rücken, Brust und Freistil sowie Staffelwettbewerbe, darunter die 4 x 50m-Lagenstaffel und die anspruchsvolle 2500m-Dauerschwimmstaffel. 

Teams, die aus maximal vier Jungen und vier Mädchen bestehen, stellen nicht nur ihre individuellen Fähigkeiten, sondern auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis. Eine von Ehrgeiz, Fairness und atemberaubender Sportlichkeit geprägte Atmosphäre macht dieses spannende Turnier aus.