FB Politikwissenschaft - Öffentliche Informationen
Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)
- Web-Seite
- Podiumsdiskussionen
- Exkursionen
- Juniorwahl
- Kursfahrten
- Kursangebote
- Curriculum
- Leistungsbewertung
- Räume und Ausstattung
Web-Seite
"Der Freiheit eine Gasse!" ist eine Forderung, die Georg Herwegh 1841 in einem Gedicht formuliert hat.
Freiheit ist heute für viele Menschen ein fast selbstverständlicher Wert. Neben Georg Herwegh bedurfte es in der Geschichte weiterer couragierter Persönlichkeiten, um die Garantie der Freiheit und anderer Menschenrechte in der Menschenrechtscharta der UNO im Jahre 1948 schriftlich zu fixieren und somit zu einem allgemein gültigen Maßstab des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu erklären. Dennoch genießen zahlreiche Menschen die Freiheit noch immer nicht, sodass sie für sie bis heute keine Selbstverständlichkeit ist.
In den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Art und Weise einen Einblick in die (Welt-) Geschichte erarbeiten, um Zusammenhänge mit heutigen Errungenschaften sowie mit gegenwärtigen Missständen zu verstehen.
Dabei lernen sie, Ereignisse in Vergangenheit und Gegenwart aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen und Freiheit und Menschenwürde als wesentliche Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu achten. Hierzu leistet gerade der Unterricht in Politikwissenschaft einen wesentlichen Beitrag, indem aktuelle Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert, in ihrem (historischen) Kontext analysiert und diskutiert werden. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dem Geschichts- und Politikunterricht Urteilsfähigkeit, die eine wichtige Voraussetzung ist, sich als Bürger wahrzunehmen, der sich seiner Bedeutung als aktiver Mitgestalter einer demokratischen Gesellschaft bewusst ist und der die der Freiheit immanenten Elemente von individueller Selbstverwirklichung und gegenseitiger Verantwortung auf konstruktive Weise in den gesellschaftlichen Diskurs einbringt, der unverzichtbarer Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft ist.
Bild: sueddeutsche.de/kultur/buecher-ueber-georg-herwegh
Podiumsdiskussionen
Politische Debatte auf Augenhöhe: Podiumsdiskussion der Oberstufe am Georg-Herwegh-Gymnasium zur Bundestagswahl 2021
Am Dienstag, den 7. September 2021, versammelte sich die gesamte Oberstufe des Georg-Herwegh-Gymnasiums um 9:50 Uhr in der Aula, um an einer von den Politikwissenschaft-Leistungskursen des 11. und 12. Jahrgangs organisierten Podiumsdiskussion teilzunehmen. Hochkarätige Gäste aus fünf der sechs großen Parteien bereicherten die Veranstaltung: Joe Chialo (CDU), Hakan Tas (Die Linke), Torsten Einstmann (SPD), Bernd Schwarz (Bündnis 90/Die Grünen) und Friedrich Ohnesorge (FDP).
Zu Beginn erläuterten die Moderatorinnen und Moderatoren den Ablauf, bevor die Politikerinnen und Politiker sich kurz vorstellten. Den Auftakt der Diskussion bildete eine erste Frage zur aktuellen Lage in Afghanistan, auf die jeder Gast innerhalb einer Minute Stellung nahm. Es folgten lebhafte Debatten zu zentralen Themen wie den Klimazielen im Koalitionsvertrag, dem Umgang mit der Corona-Pandemie, der gesellschaftlichen Vielfalt sowie der wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.
Besonders dynamisch wurde die Runde bei den sogenannten „knackigen Fragen“. Mit grünen und roten Schildern signalisierten die Politiker ihre Positionen zu zwölf pointierten Fragen, darunter etwa: Soll Cannabis legalisiert werden?
Der letzte Programmpunkt brachte das Publikum aktiv ins Geschehen ein. Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre eigenen Fragen zu stellen, die sich unter anderem auf Politikverdrossenheit, LGBTQIA+, Klimaneutralität, Impfpflicht und die Rentensicherung durch die junge Generation konzentrierten.
Zum Abschluss wurde die Diskussion durch eine humorvolle und versöhnliche Geste abgerundet: Jeder Politiker sollte seinem Sitznachbarn links von sich ein positives Feedback geben. Mit einem abschließenden Appell, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen, endete die Veranstaltung auf motivierende Weise. Dieser gelungene Vormittag zeigte eindrucksvoll, wie engagiert und diskussionsfreudig die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind – ein echtes Highlight im schulischen Leben!
(Text verfasst von Mila D. und Annika B., Jahrgang 10)
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion an unserer Schule diskutierten im Jahr 2017 regionale Politikerinnen und Politiker über die Bundestagswahl und ihre zentralen Themen. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und die Positionen der Parteien kennenzulernen. So wurde politisches Interesse geweckt und ein spannender Austausch über aktuelle Herausforderungen gefördert.
Podiumsdiskussion zur Europawahl 2015
Im Jahr 2015 fand an unserer Schule eine Podiumsdiskussion zur Europawahl statt, bei der regionale Politikerinnen und Politiker ihre Positionen zu europäischen Themen vorstellten. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, aktuelle europäische Herausforderungen zu diskutieren. Im Anschluss analysierte der Politik-LK die Diskussion, um die gewonnenen Eindrücke aufzuarbeiten.
Exkursionen
Leistungs- und Grundkurs (Q-3) im Europäischen Haus
Nach der Wiedereröffnung der Schulen 2022 unternahmen der Leistungskurs und der Grundkurs Politik-Wirtschaft einen spannenden Ausflug ins Europäische Haus Berlin, um die Ausstellung „Erlebnis Europa“ zu besuchen. Im Zentrum des Besuchs stand ein interaktives Rollenspiel, das die Arbeit der EU-Kommission und des EU-Parlaments realitätsnah erlebbar machte.
Die Schülerinnen und Schüler wurden mit der Aufgabe betraut, über einen fiktiven Gesetzesentwurf zur Regulierung des Einsatzes von Gesichtserkennungstechnologie zu debattieren. Im kleinen Plenarsaal simulierten sie den parlamentarischen Ablauf mit eigens zugewiesenen Fraktionen und Abgeordneten. Dabei entwickelte sich eine lebhafte und kontroverse Diskussion: Wie weit darf Freiheit zugunsten der Sicherheit eingeschränkt werden? Welche gesellschaftlichen und technischen Risiken könnten sich daraus ergeben?
Neben zentralen Argumenten zur Sicherheit des Systems und der Gefahr des Missbrauchs sensibler Daten rückte auch die ideologische Haltung der verschiedenen Fraktionen in den Fokus. Nach intensiven 90 Minuten, in denen Argumente und Gegenargumente ausgetauscht wurden, kam es schließlich zur Abstimmung über den Gesetzesentwurf, der mit knapper Mehrheit angenommen wurde.
Europäisches Parlament - Erlebnis Europa Berlin: visiting.europarl.europa.eu/europa-experience
Besuch des Bundestags
Unsere Politik-Leistungskurse und Grundkurse nehmen regelmäßig die Gelegenheit wahr, Demokratie am Puls der Zeit zu erleben. Mit großer Begeisterung organisieren wir Besuche im Deutschen Bundestag, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur den beeindruckenden Plenarsaal erkunden, sondern auch einen exklusiven Einblick in die Abläufe des parlamentarischen Betriebs erhalten.Ob spannende Gespräche mit Abgeordneten, ein Rundgang durch die historischen Gebäude oder das Verfolgen einer Debatte live von der Besuchertribüne – diese Exkursionen machen den Unterricht greifbar und sollen ein tiefes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Prozesse fördern.
Bilder des Besuchs
werden noch geprüft...
Deutscher Bundestag - Besuch: www.bundestag.de/besuch
Juniorwahl
Juniorwahl
Unsere Schule nimmt regelmäßig an den Juniorwahlen teil, einem bundesweiten Projekt zur politischen Bildung. Dabei haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit unter realitätsnahen Bedingungen ihre Stimme zu aktuellen Wahlen abzugeben. Ziel der Juniorwahlen ist es, das Interesse an Politik zu fördern, Meinungsbildung zu stärken und die Bedeutung von Wahlen zu verdeutlichen. Mit ihrer Teilnahme leisten die Jugendlichen einen wichtigen Beitrag zu einem lebendigen und informierten demokratischen Miteinander.
Juniorwahl (Kumulus e.V.) www.juniorwahl.de/
Kursfahrten
Politik-LK in Straßburg 2024
Der Politik-Leistungskurs der 11. Klasse hatte das große Vergnügen, an einem besonderen Ausflugnach Straßburg teilzunehmen. Die Kursfahrt fand vom 7.07.2024- 12.07.2024 statt.
Die Stadt, bekannt für ihre historische Bedeutung, beeindruckende Architektur und als Sitz zentraler europäischer Institutionen, bot uns ein abwechslungsreiches Programm. Neben kulturellen und historischen Erlebnissen standen vor allem politische Highlights, wie das Europaparlament und der Europarat im Fokus. In diesem Bericht möchten wir die wichtigsten Stationen, Eindrücke und Erlebnisse unseres Ausflugs festhalten.
Erster Eindruck der Stadt
Nach Ankunft in Straßburg hatten wir zunächst die Gelegenheit, die Stadt zu erkunden. Die charmanten Straßen und das malerische Flair der Altstadt, insbesondere das Viertel "Petite France", hinterließen einen bleibenden Eindruck. Natürlich durfte dabei eine Verkostung des klassischen Elsässer Flammkuchens nicht fehlen, der uns kulinarisch auf die Region einstimmte.
Kulturelle Highlights
Unser Programm beinhaltete außerdem zwei spannende Stadtführungen. Die literarische Führung brachte uns die Geschichten bedeutender Schriftsteller, die mit Straßburg verbunden sind, näher, während die geschichtliche Tour uns die wechselvolle Vergangenheit der Stadt zwischen Deutschland und Frankreich aufzeigte. Ein absolutes Highlight war der Besuch des weltberühmten Straßburger Münsters. Die gotische Architektur und die beeindruckenden Glasfenster hinterließen bei uns allen einen nachhaltigen Eindruck. Außerdem stand ein Besuch zum Museum der Stadt Straßburg auf dem Programm. Hier erhielten wir weitere Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Stadt.
Politische Institutionen im Fokus
Als Politik-Leistungskurs war der Höhepunkt unseres Ausflugs natürlich der Besuch des Europaparlaments und des Europarats. Während einer Führung konnten wir die Plenarsäle besichtigen und mehr über die Arbeitsweise dieser zentralen Institutionen der Europäischen Union erfahren. Der Tag wurde durch eine interaktive Schnitzeljagd durch das Regierungsviertel abgerundet, die uns auf spielerische Weise die Bedeutung der verschiedenen Institutionen näherbrachte. Der Schulausflug nach Straßburg war nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das uns als Kurs noch enger zusammengeschweißt hat. Ein herzlicher Dank gilt unserer Lehrerin Frau Rohrlack, die diesen Ausflug organisiert und begleitet hat, sowie Frau Schlez, die als weitere Aufsicht netterweise ausgeholfen hat. Straßburg wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.