**Gesamtnote**
In der Sekundarstufe I (Klassen 7 bis 10) setzt sich die Physiknote aus den folgenden drei Bereichen zusammen:
| **Gesamtnote im Fach Physik (Sek I) **
| **Schriftliche Leistungen (1/3) **
| **Mündliche Leistungen (1/3) **
| **Sonstige Leistungen (1/3) **
| Lernerfolgskontrollen
| Mitarbeit im Unterricht, Referate,
Experimente
| Tests\*, Protokolle, Hausaufgaben,
Hefter, Lernprodukte
(Poster, Modelle)
|
**Anzahl der schriftlichen Leistungsüberprüfungen**
In jedem Halbjahr werden eine LEK und mindestens ein Test\* (alternativ zum Test\*: mindestens ein Protokoll) geschrieben. Die Schwerpunkte der LEK werden mindestens eine Woche zuvor angekündigt. Die Aufgaben in den Lernerfolgskontrollen (LEK) unterliegen den drei Anforderungsbereichen AB (I) bis AB (III), wobei der Schwerpunkt auf dem Anforderungsbereich II liegt. Der Anforderungsbereich III soll 10 % bis 20 % betragen.
Im Wahlpflichtunterricht wird pro Halbjahr eine schriftliche Klassenarbeit im zeitlichen Umfang von mindestens 60 min geschrieben.
Es gilt der nachfolgende **Bewertungsschlüssel**:
**Prozent**
| 95
| 90
| 85
| 80
| 75
| 70
| 65
| 60
| 55
| 50
| 45
| 40
| 33
| 27
| 20
| **Note **
| 1+
| 1
| 1-
| 2+
| 2
| 2-
| 3+
| 3
| 3-
| 4+
| 4
| 4-
| 5+
| 5
| 5-
|
** **
**Bewertung der sprachlichen und formalen Darstellungsleistung:**
In LEKs und Klassenarbeiten werden 10 % bis 15 % der Gesamtbewertungseinheiten für die sprachliche und formale Darstellung erteilt.
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
\* in Form von Hausaufgabenkontrollen o. Ä.
| |