FB Latein - Öffentliche Informationen

Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)

Curriculum

Leistungsbewertung


Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung Latein

- Entwurfsfassung Dezember 2024 –

1. Leistungsüberprüfung

Die Überprüfung der Leistungen erfolgt in Form von Klassenarbeiten, Grammatiktests, Vokabeltests und weiteren Lernkontrollen (z.B. Referate und Präsentationen, Wochenplanhefter etc.). In den Klassenstufen 7 und 8 werden mindestens vier Klassenarbeiten geschrieben, welche durch zwei weitere Klassenarbeiten oder Grammatiktests ergänzt werden können. In den Klassenstufen 9 und 10 werden jeweils vier Klassenarbeiten geschrieben.

Bei uns beinhalten die Klassenarbeiten neben einem Übersetzungstext Aufgaben zu Grammatik und Realien. Die Bewertung der beiden Teile der KA soll separat erfolgen und im Verhältnis 2:1 in die Note eingehen. Zur Frage der Positiv- oder Negativkorrektur bzw. der Bepunktung oder Fehleranstreichung bei den Aufgaben setzen wir keine verbindlichen Vorgaben.

2. Leistungsbewertung

Zeugnis: schriftlich

Zeugnis: mündlich

schriftliche Leistungen

mündliche Leistungen

sonstige Leistungen

60 %

mind. 30 % (35%)

max. 10 % (5%)

 

Klassenarbeiten     

und Grammatiktests            

50%                                                                     

 

schriftliche Kurzkontrollen

(Vokabeltests)             10 %

 

 

- mündliche Beiträge zum Unterrichtsgeschehen                                                                              

- mündliche Kurzkontrollen

- mündlicher Teil von Projektarbeiten

- Präsentationen/Vorträge

 

z. B.:

- Hefterführung

- Hausaufgaben

- „Arbeitsdokumentation“ von offenen Unterrichtsformen (z.B. Hefterführung im Rahmen der Wochenplanarbeit/Freiarbeit, Portfolio)

- praktischer Teil von Projektarbeiten (z.B. Flyer, Videoclips, Hörspiele, Anfertigung von Modellen)

...

Web-Seite

Salve, carissima discipula,
salve, carissime discipule,

du besuchst heute die Seite des Fachbereichs Latein, da du vermutlich gerade mit folgender Frage beschäftigt bist: „Welche Sprache wähle ich ab Klasse 7 am besten?“
Wir freuen uns natürlich, wenn deine Wahl auf die lateinische Sprache fällt, und wir nennen dir auch einige Gründe dafür, dass wir dies für eine gute Entscheidung halten.

Die lateinische Sprache erlernen heißt, auch die deutsche Sprache besser zu beherrschen.
Wenn du eine neue Sprache lernst, beschäftigst du dich mit neuen Vokabeln und natürlich auch mit dem grammatischen Kontext der neuen Sprache. Die lateinische Sprache ist sehr strukturiert aufgebaut – wenn du sie erlernst, übst du gleichzeitig für das Fach Deutsch mit und verbesserst sehr wahrscheinlich deine Kenntnisse der deutschen Grammatik. Da es im Lateinunterricht vor allem um das Übersetzen und Verstehen von Texten geht, beschäftigst du dich automatisch mit der Frage, welche deutsche Übersetzung den Gehalt und den Sinn des lateinischen Textes angemessen wiedergibt, das heißt, du denkst über deinen Gebrauch der deutschen Sprache nach.

Die lateinische Sprache erlernen heißt, eine neue Kultur kennenzulernen.
Sprache ist immer auch Ausdruck einer bestimmten Kultur und bestimmter Lebensumstände. Die antike Kultur der Römer kennenzulernen, ist spannend und lässt dich unser heutiges Leben vielleicht mit anderen Augen sehen. Ein Beispiel: Du weißt sicher, dass es in der Antike Sklaven gab. Je mehr Sklaven ein reicher Römer besaß, desto höher war sein Ansehen. Wir heutigen Menschen glauben, wir hätten die Sklaverei hinter uns gelassen. Wie ist es aber mit unseren Abhängigkeiten von Smartphones, Tablets oder Computerspielen – sind wir denn wirklich freie Menschen? Das Nachdenken über eine fremde Kultur verändert manchmal auch den Blick auf die eigene. Die lateinische Sprache ist eine gute Basis für das Erlernen moderner Fremdsprachen.
Da Latein als die Mutter der romanischen Sprachen betrachtet wird, wirst du mit ihr als Grundlage Sprachen wie Französisch, Italienisch oder Spanisch sehr viel schneller und leichter erlernen.

Sicher willst du auch wissen, wie der Lateinunterricht bei uns am Georg-Herwegh-Gymnasium aussieht.

In der Sekundarstufe I dient als Grundlage für das Erlernen der lateinischen Sprache das Lehrwerk Cursus (neue Ausgabe) aus dem C. C. Buchner Verlag. Hier erlebst du gemeinsam mit Quintus und Flavia, beide etwa in deinem Alter und Kinder aus wohlhabenden Senatorenfamilien, den Alltag in Rom, aber auch echte Abenteuer. Die beiden begleiten dich die ersten zwanzig Lektionen hindurch bei deinen ersten Schritten, eine neue Sprache und Kultur kennenzulernen.
Was ab Lektion 21 folgt, sind die Gründungsmythen, die sich um die Entstehung Roms ranken: der Trojaner Äneas, die Zwillinge Romulus und Remus, von denen du vielleicht schon gehört hast, aber auch Texte über bedeutende römische Politiker oder den berühmten griechischen Philosophen Sokrates und den Mathematiker Archimedes.
Anders als deine Eltern oder Großeltern es vielleicht noch kennen, ist Lateinunterricht heute abwechslungsreich und mitunter kreativitätsfördernd: Warum Vokabeln nicht per Staffellauf auf unserem Schulhof trainieren? Dir eine Lektion per Wochenarbeitsplan selbst erschließen? Oder einen Lektionstext zu einem Theaterstück umschreiben und dieses auf dem „Tag der offenen Tür“ vor Publikum präsentieren? Oder zu einer bekannten Fabel des Dichters Phaedrus einen Film drehen? Oder auch mal einen Film schauen zum Thema Gladiatoren?
Am Ende der Mittelstufe, etwa nach dem ersten Halbjahr der 10. Klasse, endet der lateinische Sprachlehrgang und du wirst dich zum erstem Mal mit lateinischer Originallektüre beschäftigen, beispielsweise mit den eben erwähnten Fabeln des Dichters Phaedrus, von denen dir einige sicher schon aus dem Deutschunterricht bekannt sind.

In den vier Semestern der Sekundarstufe II wirst du dich dann unter anderem mit Fragen nach dem sozialen Miteinander im antiken Rom auseinandersetzen, nach den Ursachen für das Ende der römischen Res Publica fragen, dir die Entstehung der Welt aus mythologischer Sicht erklären lassen oder mit Sokrates oder Epikur danach fragen, wie der Mensch ein glückliches Leben führen kann. Hier liefern dir die lateinischen Texte z. B. von Cäsar, Cicero und Ovid eine Menge Gesprächsstoff.

LATEINLEHRER*INNEN
Fachleitung: Frau Wörner

Auxilia

Auxilia

Enzyklopädien für Allgemeinwissen

Wie in einer Bibliothek kann man zu einer Enzyklopädie als erster Informationsquelle greifen: z. B.

 

Bücherrecherche - Bibliotheken

Allgemeine Liste der abfragbaren Bibliothekskataloge in Deutschland:
http://www.grass-gis.de/bibliotheken
Speziell für Berlin:
Universitätsbibliographie der Freien Universität Berlin: http://www.ub.fu-berlin.de/fbb/
Online-Katalog der Staatsbibliothek Berlin: http://www.stabikat.de
Kataloge der öffentlichen Bibliotheken (Gedenkbibliothek am Halleschen Tor und Stadtbibliothek in der Breiten Straße in Mitte sowie viele Bezirksbibliotheken): http://www.zlb.de/suche (Hinweis: in die suchmaske nur kleinbuchstaben eingeben, umlaute in ae, oe, ue, ß in ss aufloesen, akzente weglassen)

Bücherrecherche - Internet-Buchhandlungen

Durch die Eingabe geeigneter Stichworte bei Internet-Buchhandlungen findet man einschlägige Titel lieferbarer Bücher. Allerdings muss man damit rechnen, dass neu erschienene Bücher in Bibliotheken noch nicht vorhanden sind.

Suchmaschinen im Internet

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, etwas zu suchen (niemand kann versprechen, dass man auch das Gewünschte findet...!):
a) Suche mit einem Stichwort: Ein Stichwort wie "Rom" oder "Caesar" ergibt allerdings Tausende von Fundstellen. Ein Stichwort ist also nur sinnvoll, wenn es ein seltenes Wort ist - womit man aber riskiert, dass man gar nichts findet. Um weiter zu kommen, wird man zwei oder mehrere Stichwörter kombinieren müssen. Die Regeln dafür sind bei jeder Suchmaschine etwas anders und deshalb unter "Syntax" jeweils angedeutet.
b) Systematische Suche: Die Suchmaschinen bieten Themenfelder an. Man wähle z.B. "Politik" oder "Wissenschaft", dann werden weitere Unterteilungen angeboten, z.B. "Geschichte", von wo man zu einer weiteren Feingliederung kommt. So pirscht man sich zu seinem Ziel vor.

Speziell für das Fach Latein: Eine umfangreiche Link-Sammlung zu allen Themen rund um die Antike, vor allem zu fast allen antiken Autoren bietet KIRKE - Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie aus Berlin auf der Homepage der Altphilologen der Humboldt-Universität zu Berlin: http://www.kirke.hu-berlin.de/

Nützliche Seiten zur lateinischen Sprache und zur Welt der Antike

Sehr umfangreiche Sammlungen (nahezu aller wichtigen) lateinischer Originaltexte von Antike bis Renaissance bieten:

The Latin Library: http://www.thelatinlibrary.com
Bibliotheca Augustana: http://www.fh-augsburg.de/%7Eharsch/augustana.html

Lateinseite: Sammlung von aufbereiteten Übersetzungen klassischer lateinischer Schulautoren mit Informationen zu den einzelnen Autoren: http://www.die-lateinseite.de/

Internetportale mit einem vielseitigen Informationsangebot rund um die Welt der Antike:

Lateinpagina: http://www.latein-pagina.de
Archiv für Klassenarbeiten und Klausuren etc.

Latein-online: http://www.latein-online.net
Informationen und Hilfen rund um die lateinische Sprache. Mit einer umfangreichen „Online-Grammatik“, Selbsttest und Merksätzen

Navicula Bacchi: http://www.gottwein.de/Inhalt.php
Diese Seite bietet

 

Vivat lingua Latina: http://members.aon.at/latein/
Diese Webseite stellt neben Links zur Grammatik und Metrik und insbesondere umfangreiches Material zur Realienkunde (Staat und Verwaltung, Privatleben, Religion und Kultus, Spiele, Römisches Recht, Heerwesen, Philosophie, Kalender) zur Verfügung. Desweiteren findet man hier Übungstexte zu Autoren wie Caesar, Cicero, Ovid, Horaz und Plinius; die Texte werden mit Übersetzungshilfen sowie Musterübersetzungen angeboten.

Hamburger Bildungsserver:
http://www.hamburger-bildungsserver.de/index.phtml?site=faecher.latein Insbesondere für die Vorbereitung auf die Abiturprüfungen findet man hier eine Fülle von Materialien zu den Kernautoren und verschiedenen Prüfungsthemen und nützliche Links zu weiteren Internetangeboten.

Ein Online-Wörterbuch Latein-Deutsch und Deutsch-Latein findet man unter:http://www.navigium.de/suchfunktion.html Bestimmt exakt jede lateinische Form und nennt zu ziemlich jeder lateinischen Vokabel die deutschen Entsprechungen!

Einen virtuellen Rundgang durch die antiken Stätten Roms und Informationen für die nächste Reise nach Rom bietet:
Roma Antiqua: http://www.roma-antiqua.de

Monatlich aktualisierte Nachrichten in lateinischer Sprache von Radio Bremen:
Nuntii Latini: http://www.radiobremen.de/nachrichten/latein/

Kursangebote

Kursphase

Innerhalb der Themenfelder bietet der Rahmenlehrplan verschiedene Unterthemen (z. B. "Krise und Umbruch", "Darstellung fremder Völker", "Romidee und Romkritik" im 2. Semester), von denen je mindestens eins zu behandeln ist. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass jeder der prüfungsrelevanten Autoren in hinreichendem Maße gelesen wird; die Themen können fächerverbindend oder fachübergreifend bearbeitet werden.

Grammatische und stilistische Übungen bzw. Wiederholungen erfolgen im Kontext der Lektüre der Prüfungsautoren, die historischen und kulturgeschichtlichen Inhalte werden auch anhand von Hausarbeiten und Referaten erarbeitet.

Der Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe kann auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung abgerufen werden.

Nach Möglichkeit besuchen wir regelmäßig den jährlichen Lateintag der Universität Potsdam, um den Schülern einen Einblick in die universitäre Welt zu ermöglichen.

Abitur

Wer Latein bis zum 4. Semester fortgesetzt hat, hat die Möglichkeit (nicht die Verpflichtung), es nach Belieben als drittes oder viertes Prüfungsfach zu wählen. Die Prüfungsaufgaben für Latein werden in Berlin zentral erstellt.
Außerdem kann das Fach Latein auch im Rahmen der 5. Prüfungskomponente gewählt werden

In der 180 Minuten dauernden schriftlichen Prüfung wird im Grundkurs die Übersetzung eines lateinischen Textes von 120 - 130 Wörtern sowie die Beantwortung von Fragen zur Interpretation eines weiteren zweisprachig gegebenen Textes gefordert. Der Übersetzungstext stammt von den Autoren Caesar, Cicero oder Sallust.

Die mündliche Prüfung besteht aus der Übersetzung eines Textes von 50 - 60 Wörtern und einem Prüfungsgespräch zur römischen Literatur, Kultur und Geschichte.

Für die besondere Lernleistung (5. Prüfungskomponente) im Fach Latein sind Übersetzungen nicht zwingend erforderlich.

Latinum

Alle Schülerinnen und Schüler, die Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 gewählt haben, erhalten das Latinum nach dem zweiten Kurshalbjahr, sofern sie mindestens die Note "4" (5 Punkte) oder besser erreicht haben.

Ist die Mindestnote nicht erreicht worden, kann man das Latinum bei Fortsetzung des Lateinunterrichts auch im folgenden Semester bei entsprechenden Leistungen erwerben.

In jedem Fall können auch diejenigen weiter am Lateinunterricht teilnehmen, die nicht die Absicht haben, Latein als Prüfungsfach im Abitur zu wählen.

Die Universitäten fordern teils den formellen Nachweis des Latinums (dieses wird auf dem Abiturzeugnis vermerkt, auch wenn Latein nicht bis zum 4. Semester fortgesetzt wurde), teils "ausreichende" Lateinkenntnisse, die sie z. T. durch eine Klausur überprüfen.

Lateinkenntnisse bzw. Latinum werden an Universitäten für bestimmte Studiengänge gefordert. Sie bilden dann eine Voraussetzung für den Abschluss des jeweiligen Studiengangs. Nur teilweise können die Lateinkenntnisse bzw. das Latinum durch den Nachweis anderer Sprachkenntnisse ersetzt werden.

Es gibt die Möglichkeit, durch Kurse an der Universität das Latinum zu erwerben. Diese Kurse sind allerdings sehr arbeitsintensiv und neben dem Studium der Haupt- und Nebenstudienfächer nicht leicht zu bewältigen.

Deshalb empfiehlt es sich, das Latinum schon am Georg-Herwegh-Gymnasium zu erwerben.

Räume und Ausstattung