FB Kunst - Öffentliche Informationen
Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)
Curriculum
DOPPELJAHRGANGSSTUFE KLASSE 7 / 8
Grafik
Typografie
Medien
Bildergeschichten
Farbe
Farbkreis
Farbkontraste
Farbexperimente
Architektur und Design
Perspektive
Entwurfstechniken
Zufallstechniken
Collage
DOPPELJAHRGANGSSTUFE KLASSE 9 / 10
Zeichnen
naturalistische Darstellungstechniken
Grafik-Design
Logo
Monogramm, Initiale
Plakatgestaltung
Plakatanalyse
Druck
Stilisierung
Abstraktion
Verfremden / Inszenieren
projektbezogenes Arbeiten
(auch als Hausaufgabe mit mehrwöchigem Bearbeitungszeitraum möglich)
GRUND- UND LEISTUNGSKURSE
11. und 12. JAHRGANGSSTUFE
1. SEMESTER
Rahmenlehrplanbezug.
1. Kurshalbjahr (ku-1 / KU-1)
Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten
Schwerpunkt: FOTOGRAFIE
Ergänzungsbereich: WERBUNG
2. SEMESTER
Rahmenlehrplanbezug.
2. Kurshalbjahr (ku-2 / KU-2)
Lebensräume und Alltagskultur
Schwerpunkt: DESIGN
Ergänzungsbereich: ARCHITEKTUR
3. SEMESTER
Rahmenlehrplanbezug.
3. Kurshalbjahr (ku-3 / KU-3)
Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
Schwerpunkt: MALEREI
Ergänzungsbereich: PLASTIK, OBJEKT, INSTALLATION (kann variieren)
4. SEMESTER
Rahmenlehrplanbezug.
4. Kurshalbjahr (ku-4 / KU-4)
Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext
Schwerpunkt: AUSSTELLUNGSKONZEPTION
Ergänzungsbereich: APERFORMANCE, PRINTMEDIEN / GRAFIK, TYPOGRAPHIE (kann variieren)
Leistungsbewertung
LEISTUNGSBEWERTUNG

LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND BEWERTUNG IM BEREICH DER MÜNDLICHEN MITARBEIT
Mündliche und schriftliche Leistungen (mögliche)
- Unterrichtsgespräch
- Kurzreferate
- Kurzvorträge
- PC-Präsentation
- Hefter
- Portfolio
- schriftliche Begründung der eigenen Arbeit
- Hausaufgabenkontrollen (auch schriftlich)
Bewertungsanteil: 20%
Die mündliche Mitarbeit macht einen Teilbereich der „sonstigen Leistungen“ aus, und ist stark abhängig vom Unterrichtsgeschehen zu beurteilen. Sie beinhaltet:
- Beiträge im Unterrichtsgespräch
- fachliche Qualität (Kenntnisse, Begriffe, Methoden)
- Kontinuität der Mitarbeit
- Bezug zum Unterrichtszusammenhang
- Förderung des Unterrichtsgeschehens
- Fähigkeit zur Vernetzung von Sachverhalten
- Initiative und Problemlösung
- Hausaufgaben
- Aufgabenverständnis
- Arbeitsorganisation der Materialien
- Selbstständigkeit
- Regelmäßigkeit
- Referat / Vortrag
- Verstehensleistung
- Darstellungsleistung
- Mitarbeit in Gruppen
- Kooperation mit anderen in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis
- Teamfähigkeit
- Präsentationskompetenz
- Mitarbeit in Projekten
- Kooperation mit anderen in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis
- Teamfähigkeit
- Präsentationskompetenz
- Arbeitshaltung
- Ordnung des eigenen Arbeitsbereichs
- Achtung der Arbeiten und Materialien
Ziel des Unterrichts sollte es sein, die Gesprächsfähigkeit und Sprachkompetenz, die als Grundlage der Beurteilung vorhanden sein muss, zu steigern und zu fördern.
BEWERTUNGSKRITERIEN DER PRAKTISCHKÜNSTLERISCHEN LEISTUNGEN
- Termingerechte Abgabe
- Aufgabengerechte Bearbeitung
- Qualität der Idee
- Qualität der Ausführung
- Präsentation und Dokumentation
Web-Seite
Das Fach Kunst
KUNST hat durch die jahrelange Tradition der musischen Klassen, künstlerischen Wahlpflicht- und Leistungskurse einen festen Platz im Bewusstsein und Selbstverständnis unserer Schülerinnen und Schüler. Innerhalb der Schule finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen aller Altersgruppen statt, die große Resonanz und Anerkennung finden. Dieses Interesse bildet die Basis für die zahlreichen künstlerischen Aktivitäten am GHG, die oftmals fachübergreifend und über den Unterricht hinausgehend sind. Auch bei Gestaltung der Schule ist der Fachbereich Kunst aktiv.
Fachinhalt (vgl. Rahmenlehrpläne)
Im Kunstunterricht steht das Erwerben der Fähigkeiten, sich ästhetisch und künstlerisch zu äußern sowie sich mit Kunst und ästhetischen Phänomenen auseinanderzusetzen, im Mittelpunkt, wobei das eigene künstlerische und kreative Arbeiten einen Schwerpunkt bildet. Künstlerische Techniken sollen anhand unterschiedlicher Verfahren und Materialien erprobt werden. Keramik, Drucktechniken und Fotografie können ebenfalls als künstlerische Ausdrucksmittel erprobt werden.
Die Arbeit mit modernen Medien wird dabei zielgerichtet eingesetzt und vermittelt.
Verbindliche Festlegungen für die folgenden Unterrichtsinhalte der Doppeljahrgangsstufen basieren auf den Rahmenplänen für das Fach Bildende Kunst.
Unsere Kunstlehrer*innen:
- Frau Kuhrmann (KURM)
- Herr Ritter (RITT)
- Herr Rühle (RUHL)
- Frau Sangenstedt (SANG)
- Frau Witting (WTNG)
Fachleitung: Frau Kuhrmann
Wahlpflichtfach
Wahlpflichtfach

Grundlegendes zum Wahlpflichtfach
Die Arbeit zielt vor allem auf das Ausbauen der künstlerischen Fähigkeiten und Techniken der Themenfelder Malerei, Grafik, Architektur/Modellbau und Medien.
Ziel
Unser Ziel ist neben dem Ausbau der eigenen künstlerischen Gestaltungsfähigkeiten ein gemeinsames und fachübergreifendes Projekt (öffentliche Aufführung) mit den Wahlpflichtfächern „Darstellendes Spiel“ und „Musik“. Gleichzeitig sollen vom Plakatentwurf bis zum Bühnenbild verschiedene künstlerische Techniken erprobt werden und projektorientiert zum Einsatz kommen. Die praktischen Inhalte werden mit den entsprechenden theoretischen und fachspezifischen Themenfeldern verknüpft.
Klausuren:
Pro Halbjahr erfolgt eine Leistungskontrolle.
Voraussetzungen:
Schülerinnen und Schüler, die das Fach Kunst als Wahlpflichtfach wählen, sollten Freude und Interesse an den Inhalten und Themen des Faches haben. Sie sollten sich auch über den Unterricht hinaus mit Kunst beschäftigen und bereits erfolgreich im regulären Kunstunterricht sein. Besonders wünschenswert sind hierbei eine ausgeprägte
- Experimentierfreudigkeit
- Kritikfähigkeit
- Offenheit, ungewohnte Techniken und Tätigkeiten zu erproben
- Bereitschaft, sich einander mitzuteilen und aufeinander einzugehen.
Hinweis im Blick auf die gymnasiale Oberstufe:
Der Schwerpunkt liegt inhaltlich weiterhin im praktischen Arbeiten, doch durch die Neuordnung der gymnasialen Oberstufe (G8) kommt dem Wahlpflichtbereich bei der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe eine weitere Bedeutung zu. Bereits hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, für sich zu klären, ob das Fach für sie als Prüfungsfach (Leistungskurs oder Grundkurs) in Frage kommen könnte.
Eine Teilnahme am Wahlpflichtunterricht ist als Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht in der Qualifikationsphase wünschenswert und zu empfehlen, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Leistungskurs Kunst
Leistungskurs

Grundlegendes zur Leistungskurswahl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir setzen uns im Verlauf der Oberstufe mit vielfältigen Ausdrucksformen, Methoden und Gestaltungsverfahren der Kunst auseinander. Im Unterricht erarbeiten wir uns Kenntnisse zu den theoretischen Zusammenhängen der Gestaltungslehre und Kunstgeschichte. Ein Ziel ist es, ünstlerische Werke zu verstehen, zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Das Wissen aus dem Theorieunterricht fließt auch in die eigene bildnerische Tätigkeit ein. Dabei sind handwerkliche Fertigkeiten im Zeichnen und Malen ebenso grundlegende Voraussetzungen wie die Freude am Experiment und die Fantasie. Um einen Leistungskurs Kunst erfolgreich zu absolvieren, sollten Dich viele Dinge begeistern können und interessieren.
Du solltest verfügen über:
- künstlerische Gestaltungsfähigkeit
- handwerkliches Geschick
- Interesse am Entwickeln von kreativen Konzepten
- Interesse an kunsthistorischen Themen
- die Fähigkeit zu zeichnen (das ist eine Erleichterung, um die Anforderungen vieler Aufgabenstellungen erfüllen zu können)
- die Energie, intensiv künstlerisch zu arbeiten
Du solltest:
- offen sein für Neues
- selbstständig arbeiten und urteilen können
- kritikfähig sein
- mündlich über Gestaltungsentscheidungen
- reflektieren können
- interessiert sein an kritischer künstlerischer Auseinandersetzung (bei Einzel- und Gruppenarbeit)
- bereit sein, dir eigene Materialien anzuschaffen
Wenn diese genannten Dinge dich interessieren oder deiner Einstellung und Arbeitsweise entsprechen, kannst du dich für den Leistungskurs Kunst entscheiden. Insgesamt gilt also:
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“
Karl Valentin
Dein Fachbereich Kunst des GHG