FB Italienisch - Öffentliche Informationen

Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)

Curriculum

        Aktueller Stand des internen Curriculums

  1. Die obligatorischen grammatikalischen Schwerpunkte für die Klassen 9 (Sek I) und 10 (Sek II):

·      articoli determinativi/ indeterminativi;

·      singolare /plurale di sostantivi / aggettivi;

·      verbi regolari e irregolari + verbi modali al presente / passato prossimo / imperfetto;

·      la negazione;

·      avverbi di frequenza (di solito, spesso, mai…)

·      aggettivi possessivi; i gradi di comparazione

·      pronomi dimostrativi (questo /quello);

·      pronomi diretti /indiretti;

·      gerundio / imperativo;

·      condizionale o futuro

2.  Die obligatorischen lexikalischen Schwerpunkte für die Klassen 9 (Sek I) und 10 (Sek II):

·      conoscersi e presentarsi (presentare se stessi e la propria famiglia, i parenti, che cosa fanno, che professione hanno);

·      il tempo libero;

·      la giornata tipo / la scuola;

·      il cibo (ordinare al bar/ ristorante/ mercato/ negozi / ricette);

·      in giro per la città: i mezzi pubblici / informazioni stradali / dov’è…?  

·      la moda: capi di abbigliamento / fare acquisti / i colori 

·      la famiglia: quando ero piccolo/-a / aspetto fisico e carattere / le vacanze

 

Prüfungsschwerpunkte italienisch für Oberstufe (Grundkurs):

Q 1 Individuum und Gesellschaft: Menschliches Handeln und dessen Auswirkungen;

Q2  Nationale und kulturelle Identität: Nationale und europäische Identität;

Q3 Eine Welt – globale Fragen: Reisen: individuelle Erfahrungen und Massenphänomene;

Q4 Herausforderungen der Gegenwart: Wissenschaft und Technik heute.

Leistungsbewertung

Zusammensetzung der Zeugnisnote Sek 1

Bereich 1:

schriftliche Leistungen

Bereich 2:

mündliche Leistungen

Bereich 3:

sonstige Leistungen

40% 1

  • Klassenarbeiten

10%

  • schriftliche Kurzkontrollen (Vokabel-/ Grammatikteste)

  • schriftliche Teile von Projektarbeiten

45%

  • mündliche Beiträge im Unterricht (Unterrichtsgespräche, spontane Beiträge)

  • Rollenspiele

  • Teilnahme an Diskussionen

  • Präsentationen / Kurzvorträge

  • Dialogübungen

  • mündliche Kurzkontrollen

  • Hausaufgaben

5%

  • Beteiligung/ Engagement im Unterricht

  • Hefterführung

  • Einsatz von Medien

  • Kreativität (z.B.: in Projekten oder Präsentationen)

Bereich 1 – schriftliche Note

50% der Gesamtnote

Bereich 2+3 – mündliche Note

50% der Gesamtnote




1 die Prozentzahlen beziehen sich auf die Gesamtnote

Mailandaustausch

Bericht zur Austauschwoche in Mailand (06.10.-13.10.2024)

Grün Weiß Weihnachtlich Collage Stilvoll Weihnachtspause Weihnachten Winter Instagram Post (1).png

Unsere Austauschwoche in Mailand war eine bereichernde und unvergessliche Erfahrung, die den Schüler*innen tiefe Einblicke in die Kultur und das Alltagsleben Italiens bot.

Die Schüler*innen konnten bei den zahlreichen Besichtigungen (Mailänder Dom, Theatermuseum La Scala, Museum der Technik und der Wissenschaft etc.), Führungen (Castello Sforzesco, Villa Belgiojoso Bonaparte, Museum Leonardo da Vinci, Platz Gae Aulenti, Navigli Viertel) und spielerischen Aktivitäten (Schnitzeljagd „Auf dem Domplatz“) die beeindruckende Architektur und Geschichte der Stadt  hautnah erleben, sowie die  Kontraste der historischen und der heutigen, modernen Metropole Mailand entdecken.

Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug nach Sirmione am Gardasee. Trotz des unerwartet starken Regens ließen sich die Schüler*innen nicht die Laune verderben: sie erkundeten die historischen Grotten des Catull und das malerische Schloss von der mittelalterlichen Stadt Sirmione.

Zum Abschluss feierten alle zusammen ein großes Abschiedsfest in der Schule, das von den Familien liebevoll vorbereitet wurde und Raum für Gespräche, das Teilen von Erinnerungen und gemeinsame Freude über die erlebte Woche bot.

Der Abreisetag am Sonntag gestaltete sich durch den Bahnstreik in Mailand unerwartet abenteuerlich. Die Rückfahrt wurde für alle zu einem besonderen Erlebnis, das die Schüler*innen mit Geduld und Humor meisterten und das sie sicherlich nicht so schnell vergessen werden.

Ein großer Dank gilt den Lehrkräften und Gastfamilien, die diesen Austausch möglich gemacht haben. Alle Beteiligten freuen sich schon auf ein baldiges Wiedersehen!

 

Web-Seite

Fachbereich Italienisch am Georg-Herwegh-Gymnasium

Das Georg-Herwegh-Gymnasium ist eines von 14 Gymnasien in Berlin, das Italienisch als reguläres Unterrichtsfach anbietet. Italienisch kann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WP) ab der 9. Klasse als dritte Fremdsprache gewählt werden. Sollten genügend Schülerinnen und Schüler Interesse an der Fortführung in der 11. Klasse haben, kann das Fach bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 belegt werden.

Wir bemühen uns, den verschiedensten Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden – unser umfangreiches didaktisches Programm ermöglicht es, die Sprache gezielt und auf spannende sowie interessante Weise zu lernen und zu vertiefen. 

Ein besonderes Highlight des Lernprogramms ist der Schulaustausch nach Mailand: Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen haben die Möglichkeit, an einem Austausch teilzunehmen, der im Schuljahr 2016/17 mit dem Gymnasium Giulio Natta erstmals erfolgreich durchgeführt wurde. Dieses Austauschprogramm bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre landeskundlichen Kenntnisse zu erweitern und die erlernte Sprache in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus stehen kulturelle Themen wie Geschichte, Architektur und Kunst im Fokus.

Navigli-Mailand-Italien.jpgWas spricht dafür, Italienisch zu lernen?

Italienisch ist weltweit eine der beliebtesten Sprachen für Kultur und Vergnügen und es gibt einige gute Gründe, diese Sprache zu lernen:

Kunst & Geschichte: Italien beherbergt über 60 % der weltweiten Kunstschätze (UNESCO) und ist das Land von Michelangelo, Dante, Petrarca, Leonardo da Vinci und der anderen bedeutendsten Künstler. Italienischkenntnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis für Kunstgeschichte, Literatur, Archäologie und Philosophie: ideal für alle, die sich für diese Themen begeistern.

Sprache & Denken: Italienisch ist die romanische Sprache, die dem Latein am nächsten steht, und erleichtert das Erlernen weiterer Sprachen wie Spanisch oder Französisch. Zudem stärkt das Lernen einer Fremdsprache analytisches Denken, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten.

Musik & Oper: Viele Meisterwerke der klassischen Musik sind auf Italienisch verfasst. Wer Italienisch spricht, kann Opern und Musikstücke von Puccini bis Einaudi besser schätzen.

Gastronomie: Italien ist führend in der Welt der Gastronomie. Die Sprache selbst umfasst die größte Anzahl an Begriffen für Speisen, Restaurants und Gerichte – ideal für Feinschmecker!

Leidenschaft & Ausdruck: Der melodische Klang und die Ausdruckskraft verleihen der italienischen Sprache eine besondere Emotionalität, weshalb sie oft als Sprache der Liebe bezeichnet wird. 

Neue Perspektiven: Egal, ob für das zukünftige Studium, den Beruf oder eine persönliche Leidenschaft – Italienisch zu lernen eröffnet einen spannenden Weg zu neuen Horizonten, auf dem wir unsere Schülerinnen und Schüler gerne begleiten.

Warum Italienisch?

Im italienisch Unterricht habe ich durch interaktive Aufgaben wie Spiele oder Dialoge die Sprache sehr schnell gelernt. Ab der Oberstufe hat man angefangen, Texte zu analysieren und zu interpretieren, was ich sehr spannend finde. Das besondere an dem Fach Italienisch ist die Möglichkeit an einem Austausch mit den mailändischen Schüler*innen teilzunehmen. Dieser Austausch war eine einzigartige Erfahrung, die ich nur weiterempfehlen kann. (Karolina, 12.Klasse)

Das Fach Italienisch ist sehr vielseitig. Man lernt neue Grammatik, schreibt Texte, liest Bücher und noch vieles mehr. Bereits nach relativ kurzer Zeit kann man außerdem eine simple Unterhaltung auf italienisch führen. Außerdem gibt es in der 10. Klasse den Austausch nach Mailand. Hier kann man sein Italienisch sehr verbessern und außerdem gute Freunde finden. Ich würde Italienisch jedem empfehlen der Interesse an Sprachen und idealerweise auch Grammatik hat. (Schülerin, 12. Klasse)

Der italienisch Unterricht ist eine gute Möglichkeit, auf spaßige Art eine neue Sprache zu lernen. Es ist zu empfehlen für jeden, der Interesse an der italienischen Sprache, Küche oder Kultur hat. Zudem hat es mir auch geholfen, tolle freunde im Ausland zu finden, denn durch den Schüleraustausch in der 10. Klasse hat man die Möglichkeit auf natürliche Weise die Sprache zu vertiefen, neue Begriffe zu lernen und seinen Horizont zu erweitern. Man lernt dabei viel über die Kultur und nimmt wirklich etwas fürs Leben mit. Mittlerweile bin ich in der 12. Klasse und würde es jedem empfehlen, diesen Kurs zu wählen, denn es ist immer eine Bereicherung, eine neue Sprache und damit auch eine neue Art die Welt zu sehen, zu lernen. (Eva-Mey Njoya, 12.Klasse)

Italienisch als Wahlpflichtfach ist eine gute Entscheidung für Personen, die Lust haben eine neue Sprache zu lernen. Durch Englisch und Latein/Französisch kann man sich viele Wörter schon erschließen, weshalb man Italienisch als 3. Fremdsprache relativ schnell lernt. Der Unterricht ist sehr abwechslungsreich, weil wir viel miteinander reden und manchmal Spiele spielen. In der 9.Klasse haben wir einen italienischen Film im Kino angeschaut und beim Austausch in der 10.Klasse haben wir viele Sehenswürdigkeiten von Mailand und Berlin gesehen, z. B. den Mailänder Dom und das Deutschlandmuseum. (Schülerin, 11.Klasse)