# FB Informatik - Öffentliche Informationen # Fachraumordnung - Ich kenne die [Hausordnung ](https://ghg.berlin/doc//books/hausordnung/page/hausordnung "Hausordnung")des GHG und weiß, dass sie auch im Fachraum gilt. - Ich darf im Fachraum weder essen noch trinken. Kaugummis etc. sind ebenfalls nicht gestattet. - Verschmutzungen der Einrichtungsgenstände und Geräte wie Tastatur, Bildschirm, Tische, Stühle, Fußboden etc. melde ich umgehend der Lehrkraft. - Wenn ich zu spät komme warte ich an/in der Tür bis mir die Lehrkraft ein Zeichen gibt. - Benutzung aller Geräte erst nach explliziter Aufforderung - Erlaubt nur: - eigene Maus - eigene Tastatur - Einschalter des eigenen Monitors - Verboten - jegliche Stecker - Jegliche Geräteschalter / -taster - Tasten aus Tastatur entfernen - Jegliche Beschädigung - bei Zuwiderhandlung -> Klassenlehrer, Schulleitung, Eltern - Schäden immer sofort melden! - IN-2 - Am Anfang der Stunde Knie zur Lehrkraft - IN-3 - Taschen und Jacken vorne ablegen - Am Ende der Stunde - Stühle ran- bzw. hochstellen - Tastatur & Maus zurückstellen # Leistungsbewertung ### Sekundarstufe I Zur Feststellung der Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklung werden gemäß §19 Absatz 2 der SEK1-VO folgende Leistungen berücksichtigt:
**Schriftliche Leistungen LEK** | Lernerfolgskontrollen (60 min) oder Ersatzleistungen |
**Sonstige schriftliche Leistungen** | Test, schriftliche Kurzkontrollen, Hausaufgaben etc. |
**Sonstige Leistungen** | insbesondere in Form von Beiträgen zum Unterrichtsgeschehen, mündlichen Kurzkontrollen, mündliche Wiederholungen, Vorstellen von Hausaufgaben, mündlichen Teilen von Projektarbeiten, Präsentationen, Hefterführung, praktischen Teilen von Projektarbeiten |
Notenunkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Zensur | 1+ | 1 | 1- | 2+ | 2 | 2- | 3+ | 3 | 3- | 4+ | 4 | 4- | 5+ | 5 | 5- |
Prozentsatz | 95% | 90% | 85% | 80% | 75% | 70% | 65% | 60% | 55% | 50% | 45% | 40% | 33% | 27% | 20% |
**In der 7. und 8. Klasse erfolgt in ITG ( Informationstechnischer Grundkurs ) eine Einführung in das Arbeiten mit dem Computer.** |
**Die Themen des Kurses sind:** - Nutzung digitaler Systeme im Schulumfeld - Arbeiten mit dem Internet - Einblick in die Welt der Robotik - Erkennen und Darstellen von Prozessen und Abläufen |
**In der 9. / 10. Klasse können die Schüler das Wahlpflichtfeld Informatik wählen.** Damit haben diese Schüler dann die Möglichkeit Informatik als 4.PK im Rahmen des Abiturs zu wählen. |
Schwerpunkte des Kurses ausklappen**Die Schwerpunkte des Kurses sind:** - Leben in und mit vernetzten Systemen - Schichtenmodelle (Betriebssysteme, Protokolle) - Rechnerarchitekturen - Geschichte der Informatik - Datenbanken und Datenschutz - Überblick und Handhabung von DBMS - Datenschutz, Verschlüsselung und Sicherheit in der IT - Grundlagen der Programmentwicklung - Algorithmik im Kleinen - Grundlagen objektorientierter Programmierung - Analyse von Quellcode - Multimedia - Webseiten erstellen - Officeprogramme nutzen - Manipulation von Bildern und Filmen - Projektmanagement - Planung und Durchführung eines Projekts - Arbeiten und Kooperieren im Team - Physical Computing - Robotik - Entwicklung eines autonomen Roboters - Ampelsteuerung |
**In der Oberstufe erfolgt in Informatik das Arbeiten im 'digitalen' Zeitalter** |
Die Themen des Kurses sind den nachfolgenden Rahmenplänen zu entnehmen. |
Schüler, die in der 9. und 10.Klasse Informatik im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts besucht hatten, haben die Möglichkeit Informatik als 4.PK im Rahmen des Abiturs zu wählen. |
Schwerpunkte des Kurses ausklappen ...### 1. Semester - Erstmalig Informatik- Rechner und Netze
- Schichtenarchitektur
- VON-NEUMANN-Architektur
- Client-Server-Struktur
- Protokolle
- Einblicke in die Geschichte der Informatik
- Datenbanken und Datenschutz
- Überblick zu Datenbanksystemen (DBS)
- Benutzung eines einfachen relationalen DBS
- Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutzgesetz mit Fallbeispielen
- Grundlagen der Programmentwicklung
- Grundlagen von OOA, OOD, OOP (Klasse, Attribut, Methode, Instanz)
- Dokumentationsunterstützende Techniken (Klassendiagramm, Struktogramm, Pseudocode)
- Elementare Daten- und Steuerstrukturen (Algorithmik im Kleinen), Integration vorhandener Software-Bausteine in eigene Programme
- Analyse eines gegebenen Projektes, Einblicke in die Grundlagen systematischer Softwareentwicklung (Software-Life-Cycle), Ergonomie
- Datenbanken und Softwareentwicklung I
- Datenmodellierung
- Relationales Datenbankschema
- Praktische Umsetzung in ein Datenbank-Managementsystem
- Abfragen (Projektion, Selektion, Join)
- Datenschutz und Datensicherheit
- Algorithmen und Datenstrukturen
- objektorientierte Modellierung (z. B. UML-Klassendiagramme)
- objektorientierte Programmierung
- Syntax und Semantik (Syntaxdiagramme)
- Datenbanken und Softwareentwicklung II
- Fortsetzung und Beendigung des Themenbereichs Softwareentwicklung aus dem vorherigen Kurshalbjahr
- Kleines Softwareprojekt
|
[Hier](https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/rahmenlehrplan-informatik-go-teil-c.pdf) können sie den Berliner Rahmenplan einsehen. |