# FB Geschichte - Öffentliche Informationen # Web-Seite ### **"Der Freiheit eine Gasse!" ist eine Forderung, die Georg Herwegh 1841 in einem Ge­dicht formuliert hat.** Freiheit ist heute für viele Menschen ein fast selbstverständlicher Wert. Neben Georg Herwegh bedurfte es in der Geschichte weiterer couragier­ter Persönlichkeiten, um die Garantie der Freiheit und anderer Menschen­rechte in der Menschenrechtscharta der UNO im Jahre 1948 schriftlich zu fixieren und somit zu einem allgemein gültigen Maßstab des gesellschaft­lichen Zusammenlebens zu erklären. Dennoch genießen zahlreiche Men­schen die Freiheit noch immer nicht, sodass sie für sie bis heute keine Selbstverständlichkeit ist. In den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Art und Weise einen Einblick in die (Welt-) Ge­schichte erarbeiten, um Zusammen­hänge mit heutigen Errungenschaften sowie mit gegenwärtigen Missständen zu ver­stehen. Dabei lernen sie, Ereignisse in Vergangenheit und Gegenwart aus ver­schiedenen Perspektiven zu erfassen und Freiheit und Menschenwürde als wesentliche Grund­lage für ein friedliches Zusammenleben in der Ge­sellschaft zu achten. Hierzu leistet gerade der Unterricht in Politikwissen­schaft einen wesentlichen Beitrag, indem aktuelle Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert, in ihrem (historischen) Kontext analysiert und diskutiert werden. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dem Geschichts- und Politikunterricht Urteilsfähigkeit, die eine wichtige Voraussetzung ist, sich als Bürger wahrzunehmen, der sich sei­ner Be­deutung als aktiver Mitgestalter einer demokratischen Gesellschaft be­wusst ist und der die der Freiheit immanenten Elemente von individuel­ler Selbstverwirklichung und gegenseitiger Verantwortung auf konstruktive Weise in den gesellschaftlichen Diskurs einbringt, der unverzichtbarer Be­standteil einer demokratischen Gesellschaft ist. [![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/3fRgrafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-12/3fRgrafik.png) Bild: [sueddeutsche.de/kultur/buecher-ueber-georg-herwegh](https://www.sueddeutsche.de/kultur/buecher-ueber-georg-herwegh-ein-heldenliedermacher-1.5134891) # Kursangebote
**Fachunterricht Geschichte** **(7.-10. Klasse)** **Wahlpflichunterricht Geschichte** **(10. Klasse)** **GK- und LK-Kurse in Geschichte** **(Oberstufe)**
*Informationen folgen ...* *Informationen folgen ...* *Informationen folgen ...*
# Wahlpflichtfach Geschichte ### **Geschichte (Klasse 10)** ![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/Wt4grafik.png) **GHG macht Geschichte** ##### Schulinternes Fachcurriculum **Wahlpflicht GESCHICHTE Klasse 10** (60/75) (2. Auflage / gültig ab Schuljahr 2023/2024) In Geschichte liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Wiederholung fachspezifischer Methoden als Vorbereitung für selbstorganisiertes bzw. eigenverantwortliches Lernen. Die zugehörigen Inhaltsbereiche sind so gewählt, dass sie historische und politikwissenschaftliche Dimensionen gewährleisten. Schwerpunkte sind dabei die **Einübung fachspezifischer Methoden** und das **projektorientierte Arbeiten**. In diesem Zusammenhang pflegt der Wahlpflichtkurs die Patenschaft für Gerhard, der in der „Kinderfachabteilung der Nervenheilanstalt Wiesengrund“ getötet wurde. Eine Auswahl folgender Inhalte ist möglich: - **Themen aus der Zeit der Antike bis heute, z. B.:** o Renaissance und Aufklärung o Terrorismus in Geschichte und Gegenwart o Die Frage der deutschen Einheit von 1806 bis heute o Berlin als Schauplatz deutscher Geschichte o Jüdisches, christliches, muslimisches Leben o Deutsche Gedenktage und ihre Bedeutung o Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen o Euthanasie im Nationalsozialismus Daneben können auch in dem Kurs weitere Themenaspekte, aktuelle Themen oder Themen mit Aktualitätsbezug erarbeitet werden. - **Kompetenzen** o Einführung in die Quellenarbeit: Analyse, Interpretation und Beurteilung o Umgang mit Zeugnissen der Geschichtskultur o Einüben des Nachschlagens, Recherchierens o Projektorientiertes Arbeiten (u.a. Weiterentwicklung der Patenschaft) o Einsatz von Simulations- und Rollenspiel, einer Pro- und Contra-Debatte, einer Expertenbefragung oder Exkursion # Patenkind Gerhard ## **Verleihung der Urkunde an den WP-Kurs Geschichte** Der WP-Kurs Geschichte hat im Namen des Georg-Herwegh-Gymnasiums eine Patenschaft für ein Kind übernommen, welches den Euthanasiemorden der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen ist. Die Patenschaft wird von den folgenden WP-Kursen weitergeführt und gestaltet. Gerhard V. wurde am 9. März 1943 geboren. Er wurde als sogenanntes „Reichsausschusskind“ in die Städtische Nervenklinik für Kinder, den Wiesengrund, überwiesen. Nachdem medizinische Experimente an ihm durchgeführt wurden, starb er am 3. Dezember 1944 mit nicht einmal 2 Jahren. [![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/1rWgrafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/1rWgrafik.png) **„Die Schicksale der Kinder haben uns sehr berührt, Gerhard kurzes Leben ging uns aber besonders nah“,** so haben die Schülerinnen und Schüler ihre Entscheidung für Gerhard begründet. Gerhard war sehr jung und aus seiner Krankenakte geht hervor, dass seine Mutter unbedingt wissen wollte, was mit ihrem Kind im Wiesengrund passierte. Ob sie je Informationen erhalten hat, wissen wir bisher nicht, aber durch unsere Arbeit im Archiv, in Bibliotheken und durch Gespräche mit Experten wollen wir versuchen, fast 80 Jahre später, Antworten zu finden. Die Dokumente über Gerhard unterliegen im Archiv Schutzfristen, auch können wir bisher nicht ausschließen, dass noch Angehörige von Gerhard leben, weshalb wir seinen vollen Namen nicht nennen dürfen. [![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/2BXgrafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/2BXgrafik.png) > Bezirksamt Berlin Reinickendorf (2023): Öffentliche Gedenkfeier für die Kinder vom Eichborndamm - [www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1386007.php ](https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1386007.php) ## **Kuchenverkauf für die Kinder vom Eichborndamm** Am 18. November 2023 fand die jährliche Gedenkfeier für die Kinder vom Eichborndamm statt. In diesem Zusammenhang bekam der WP-Kurs Geschichte von Karen Scheper, der Initiatorin des Projekts „Mein liebes Kind“, die offizielle Patenschaftsurkunde überreicht. „Mein-liebes-Kind“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Museum Reinickendorf. Die weiteren Aktionen in der Schule sollen das Gedenken an Gerhard wach halten, jeweils zu seinem Geburtstag und Todestag finden kleinere und größere Gedenkaktionen statt. [![Kuchen für Gerhard 1.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/kuchen-fur-gerhard-1.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/kuchen-fur-gerhard-1.jpg)[![Kuchen für Gerhard 3.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/VCDkuchen-fur-gerhard-3.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/VCDkuchen-fur-gerhard-3.jpg)[![Kuchen für Gerhard 2.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/wyQkuchen-fur-gerhard-2.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/wyQkuchen-fur-gerhard-2.jpg) [![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/qbBgrafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/qbBgrafik.png)[![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/aZNgrafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/aZNgrafik.png) ## ## **Teilnahme des Wahlpflichtkurs Geschichte am Jugendforum denk!mal im Berliner Abgeordnetenhaus** Als Wahlpflichtkurs Geschichte sind wir am 28.01.2025 ins Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen worden und haben im Rahmen des Jugendforums ,,denk mal!” die „Gerhard-Patenschaft“ des Georg-Herwegh-Gymnasiums vorgestellt. Zu diesem Anlass haben wir Kuchen gebacken, unser Projekt „Kuchen für Gerhard“ vorgestellt und zusammen mit vielen anderen Jugendlichen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die Ausstellung wurde durch die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses feierlich eröffnet und mit einem anschließenden Rundgang gewürdigt. Die Ausstellung aller Projekte war vom 28.01.2025 bis zum 20.2.2025 in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses zu sehen. [![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/grafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-02/grafik.png) > Jugendforum denk!mal - [https://denkmal-berlin.de/jugendforum/](https://denkmal-berlin.de/jugendforum/ueber-jugendforum-denkmal/) # Projekte und Exkursionen ### Projektwoche **Erinnerungskultur** In unserer jährlichen Projektwoche befassen sich die Schüler mit der Frage, ob die Erinnerung an die NS-Zeit für Jugendliche heute noch zeitgemäß ist. Dazu besuchen sie verschiedene Gedenkstätten in und um Berlin. Vor Ort setzen sie sich kritisch mit der Geschichte und der Bedeutung des Gedenkens auseinander. Die Ergebnisse ihrer Arbeit halten die Jugendlichen in einem Medium ihrer Wahl fest, z. B. als Podcast, Video oder Präsentation. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die historische Verantwortung zu schaffen und neue Zugänge zur Erinnerungskultur zu finden. **Besuchsorte** (Auswahl) > Gedenkstätte Stille Helden (Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand): [https://www.gedenkstaette-stille-helden.de/bildungsangebote](https://www.gedenkstaette-stille-helden.de/bildung/bildungsangebote) > > Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten): [https://www.sachsenhausen-sbg.de/bildungsangebote/](https://www.sachsenhausen-sbg.de/bildungsangebote/workshops/) > > Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (Stiftung Topographie des Terrors): [https://www.topographie.de/bildungsangebote/](https://www.topographie.de/bildungsangebote/seminare) [![IMG_9201.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/h6Eimg-9201.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/h6Eimg-9201.jpg)[![IMG_9252.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/dxEimg-9252.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/dxEimg-9252.jpg)[![IMG_9239.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2UOimg-9239.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/2UOimg-9239.jpg)[![IMG_9236.jpg](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Mlyimg-9236.jpg)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2024-11/Mlyimg-9236.jpg) ### Exkursion **Hohenschönhausen** Die Grund- und Leistungskurse besuchen jährlich die Gedenkstätte Hohenschönhausen, um sich intensiv mit der Geschichte der ehemaligen Stasi-Haftanstalt auseinanderzusetzen. Dieser Besuch ist von großer Bedeutung, da er den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die Mechanismen von Unrecht und staatlicher Willkür vermittelt und zur Bewahrung der Demokratie mahnt. > Gedenkstätte Hohenschönhausen (Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen): [https://www.stiftung-hsh.de/themen](https://www.stiftung-hsh.de/themen) ### Veranstaltung **Zeitzeuginnengespräch** Die Geschichtslehrkräfte bemühen sich, regelmäßig Zeitzeuginnen in den Unterricht einzubinden, um den Schülerinnen und Schülern lebendige Einblicke in historische Ereignisse zu ermöglichen. Durch diese persönlichen Begegnungen wird das Verständnis für die Vergangenheit vertieft und die Bedeutung des Geschichtsunterrichts hervorgehoben. [![grafik.png](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/grafik.png)](https://ghg.berlin/doc/uploads/images/gallery/2025-01/grafik.png)
Bericht von Mathilda (2024) **Projektbericht Jahrgang 9:** **Erinnerungskultur an die NS-Zeit – Für Jugendliche heute noch zeitgemäß?** Kurz vor den Sommerferien fand für den gesamten 9. Jahrgang das Geschichtsprojekt zur Erinnerungskultur an die NS-Zeit statt. Mit verschiedenen Ausflügen und Veranstaltungen erlebten wir eine abwechslungsreiche, interessante und lehrreiche Woche. Ziel war es, dass jede Gruppe am Ende des Projekts einen Podcast als Endprodukt erstellt. Am ersten Tag des Projekts erhielten wir eine Einführung, und anschließend hatten wir die Ehre, ein Zeitzeugengespräch mit dem 92-jährigen Jürgen Kirschning zu führen. Dabei konnten wir neue Ansichten aus der NS-Zeit kennenlernen und offene Fragen klären. Seine Ausführungen haben uns tief beeindruckt, und es war ein ganz besonderes Erlebnis, einem Zeitzeugen zu begegnen. Der erste Ausflug führte uns in die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen. Im Rahmen einer Führung erhielten wir einen umfassenden Überblick über die Gedenkstätte und entdeckten viele detaillierte Informationen. Dies schärfte bei vielen von uns das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Erinnerung und Aufklärung. Die verschiedenen Eindrücke haben uns stark bewegt. An diesem Ort mit seiner tragischen Geschichte gewesen zu sein, wird uns lange in Erinnerung bleiben. Den nächsten Studientag verbrachten wir in der Gedenkstätte „Stille Helden“ und am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Durch verschiedene Aufgaben vertieften wir unser Wissen über den Holocaust. In einem Workshop an der Gedenkstätte erfuhren wir noch mehr über diesen historischen Ort und seine Bedeutung. Am letzten Tag des Projekts erstellten wir in den einzelnen Gruppen jeweils einen Podcast zu zwei der drei Exkursionsorte. Am Ende des Tages hörten wir uns die Podcasts gemeinsam an und werteten das Projekt aus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Woche sehr interessant und erlebnisreich war. Wir haben viel Neues gelernt und durch praktische Erfahrungen unser Wissen vertieft.
### Ausstellung **Was konnten sie tun?** 1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland und errichteten eine Diktatur. Die meisten Deutschen unterstützten das Regime begeistert oder passten sich an, da sie sich Vorteile davon versprachen. Nur wenige Menschen wagten es jedoch, Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen der neuen Machthaber zu leisten. Mit dem deutschen Überfall auf Polen 1939 begann der Zweite Weltkrieg, und das Regime verschärfte die Verfolgung seiner Gegner. Die Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich der Widerstand gegen die Nationalsozialisten war, von der Verbreitung kritischer Informationen über Hilfe für Verfolgte bis hin zu Attentatsversuchen auf Hitler. > Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945 (Gedenkstätte Deutscher Widerstand): [https://www.was-konnten-sie-tun.de/](https://www.was-konnten-sie-tun.de/) # Curriculum *Das schulinterne Curriculum folgt ...*

Rahmenlehrplan Geschichte Jahrgangsstufen 7-10 (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Kultur): [https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/Teil\_C\_Geschichte\_2015\_11\_10\_WEB.pdf](https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Geschichte_2015_11_10_WEB.pdf)

Rahmenlehrplan Geschichte Oberstufe (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Kultur): [https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/oberstufe](https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/oberstufe/)

# Leistungsbewertung # Räume und Ausstattung