# Fachunterricht ### **Fahrplan in Geografie** Der **Geografieunterricht** an unserer Schule eröffnet den Schüler:innen spannende Einblicke in das Spektrum der Geographie. Die Themen sind zahlreich und umfassen viele drängende regionale und globale Fragestellungen. In der **Sekundarstufe I** findet der Unterricht einmal pro Woche statt (Klassenstufe 7-10). In der 9. Kasse gibt es die Möglichkeit am **Wahlpflichtkurs **teilzunehmen, um geographische Phänomene zu vertiefen und auf die Anforderungen eines Leistungskurses vorbereitet zu werden. In der **Oberstufe** haben die Schüler:innen die Möglichkeit, zwischen Grund- und Leistungskursen zu wählen, um ihr geographisches Wissen weiter zu vertiefen (Q1-Q4). ### **Geographie in der Sekundarstufe I**
#### **Klassenstufe 7** | #### **Klassenstufe 8** | #### **Klassenstufe 9** | #### **Klassenstufe 10** |
**1. Halbjahr: Naturkatastrophen und Naturgefahren** Im ersten Halbjahr der 7. Klasse stehen die Kräfte der Natur im Fokus: Vulkanausbrüche, Erdbeben, Stürme und Überschwemmungen werden u.a. analysiert, um die Auswirkungen auf Mensch zu verstehen. | **1. Halbjahr: Geozonen und Klimazonen** Die Geozonen der Erde, von den heißen Tropen bis zu den frostigen Polarregionen, stehen im Mittelpunkt; dabei wird besonders die tropische Regenwaldregion mit ihrer Artenvielfalt und ihren Herausforderungen beleuchtet. | **1. Halbjahr: Ressourcen und Rohstoffe** Im ersten Halbjahr der 9. Klasse geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen: Die Schüler:innen untersuchen, wie nachhaltige Konzepte Rohstoffabbau und -nutzung umweltverträglich gestalten können. | **1. Halbjahr: Globalisierung** Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Globalisierung und ihren Folgen – vom weltweiten Handel über kulturellen Austausch bis hin zu Umweltproblemen, die durch grenzüberschreitendes Handeln entstehen. |
**2. Halbjahr: Migration und Bevölkerung** Im zweiten Halbjahr beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Ursachen und Folgen von Migration, wie Kriegen, Klimawandel und wirtschaftlicher Ungleichheit, und erarbeiten, wie Gesellschaften sich verändern. | **2. Halbjahr: Armut und Reichtum** Das Thema Armut und Reichtum zeigt globale Ungleichheiten auf, vom Globalen Süden bis hin zu Industrienationen, und hinterfragt, wie Wirtschaft und Politik zu einer gerechteren Welt beitragen können. | **2. Halbjahr: Klimawandel** Im zweiten Halbjahr wird die Klimakrise zum zentralen Thema: Die Schüler:innen lernen die Ursachen, globale Auswirkungen und Möglichkeiten der Anpassung sowie Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft kennen. | **2. Halbjahr: Europa** Europa wird im letzten Schulhalbjahr der 10. Klasse untersucht, wobei wirtschaftliche, politische und kulturelle Verflechtungen sowie die Herausforderungen der EU thematisiert werden. |
#### **Themengebiet 1:** | #### **Themengebiet 2:** | #### **Themengebiet 3:** |
**Gefährdete Landschafts- und Kulturräume** wie die Alpen, die Polarregionen und die Tropen sind durch menschliche Eingriffe, Klimawandel und Umweltzerstörung bedroht, was ihre ökologischen und kulturellen Funktionen massiv gefährdet. | Die **demografische Entwicklung** der wachsenden Weltbevölkerung stellt eine globale Herausforderung für die Nahrungsmittelproduktion dar, während in Regionen wie Brandenburg innovative landwirtschaftliche Strategien notwendig sind, um nachhaltig auf lokale und globale Bedürfnisse zu reagieren. | Die **Bodenkunde** erforscht die Entstehung, Eigenschaften und Funktionen von Böden als lebenswichtige Ressource, die für Landwirtschaft, Wasserspeicherung und das globale Ökosystem von zentraler Bedeutung ist. |
*Umfangreichere Informationen zu den Themengebieten finden Sie im Bereich **Wahlpflichtkurs**.* |
#### **Q1** | #### **Q2** | #### **Q3** | #### **Q4** |
*Informationen folgen* (Ab dem Schuljahr 2024/25 gibt es für die Oberstufe eine neuen Rahmenlehrplan) | *Informationen folgen* (Ab dem Schuljahr 2024/25 gibt es für die Oberstufe eine neuen Rahmenlehrplan) | Im Mittelpunkt des 3. Semesters stehen verschiedene Siedlungsprozesse. Das bedeutet, dass ein Schwerpunkt auf dem bliebten Thema **Stadt** liegt. Durch den inhaltlichen Wechsel der Semester findet in Q3 auch die jährliche **Fahrradexkursion** statt. Hierbei erkunden die Leistungs- und Grundkurse unterschiedliche Stadtteile in Berlin und untersuchen die Theorien und Inhalte aus dem Unterricht. | *Informationen folgen* (Ab dem Schuljahr 2024/25 gibt es für die Oberstufe eine neuen Rahmenlehrplan) |