FB Französisch - Öffentliche Informationen

Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)

Curriculum

Die Rahmenlehrpläne


Die Prüfungsschwerpunkte für das Abitur 2025


Die Prüfungsschwerpunkte für das Abitur 2026



(01.01.2025)

Leistungsbewertung

Sekundarstufe I

Zusammensetzung der Zeugnisnote:

Bewertung von Schreibaufgaben (freie Textproduktion und Mediation): 
Fachbrief Nr. 9 (Seite 12) 

Sekundarstufe II

Zusammensetzung der Zeugnisnote:

Grundkurs


Leistungskurs 

Raster für die Bewertung der Klausuren:
Online-Klausurgutachten für Berlin

(01.01.2025)

Herzliche Willkommen !

Bienvenue à toutes et à tous !

An unserer Schule lernen die meisten Schüler*innen ab der 7. Klasse als zweite obligatorische Fremdsprache Französisch. Das Fach Französisch kann auch in der Sekundarstufe II belegt werden und als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Für Schüler*innen der Sekundarstufe II bieten wir Grund- und Leistungskurse sowie einen Zusatzkurs an.

Was möchten wir erreichen?

Ziel des Französischunterrichts ist es, unsere Schüler*innen zu befähigen, in direkten sowie in medial vermittelten interkulturellen Situationen zunehmend sprachlich erfolgreich zu handeln.

Wir meinen, dass dieses Ziel nur dann erreicht werden kann, wenn es uns gelingt, bei unseren Schüler*innen Freude und Interesse an der französischen Sprache und Kultur zu wecken.

fr_image.jpg

Wie sieht die Unterrichtspraxis aus?

In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Découvertes“, zu dem es zahlreiche Begleitmaterialien gibt. Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler*innen die Sprache nicht nur rezeptiv lernen, sondern auch aktiv anwenden. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die mündliche Sprachproduktion, die wir unter anderem durch theaterpädagogische Methoden fördern.

In der Sekundarstufe II bereiten wir unsere Schüler*innen auf die Abiturprüfung vor. Die Auswahl der Themen, die exemplarisch behandelt werden, orientiert sich an. dem Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe, den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife sowie den regelmäßig wechselnden Prüfungsschwerpunkten für das Abitur. Grundlage der Unterrichtsarbeit bilden authentische literarische Texte und Sachtexte sowie Hördokumente, Fotos und Ausschnitte aus Filmen.

Wir nutzen das frankophone Kulturangebot unserer Stadt, indem wir an Veranstaltungen teilnehmen, die vom Institut Français, vom Centre Français, vom Infocafé Berlin-Paris, vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, vom Deutschen Historischen Museum sowie von Kinos und Theaterhäusern angeboten werden.

Gemeinsam mit den Kolleg*innen unserer Partnerschulen in Frankreich und in der Französischen Schweiz organisieren wir regelmäßig Austauschfahrten für Schüler*innen der 9. Klasse bzw. des 11. Jahrgangs. Außerdem unterstützen wir Schüler*innen, die einen individuellen längerfristigen Auslandsaufenthalt bzw. Austausch planen und informieren über Förderprogramme des Deutsch-Französischen-Jugendwerks, insbesondere über das Brigitte-Sauzay-Programm.

Jedes Jahr nehmen zahlreiche Schüler*innen unserer Schule an den Prüfungen zum DELF Scolaire teil, die vom Institut Français auf verschiedenen Niveaustufen durchgeführt werden. Es handelt sich um Sprachprüfungen, die zum Erwerb eines international anerkannten Sprachdiploms führen. Unsere Schule bietet kostenlose Vorbereitungskurse an, die von zwei Muttersprachlerinnen geleitet werden, die zertifizierte DELF Prüferinnen sind.

(01.01.2025)

DELF

Auch in diesem Jahr bieten wir für unsere Schüler*innen wieder Kurse an, die auf das Delf Scolaire vorbereiten. Die Kurse werden von Frau Troadec geleitet, die französische Muttersprachlerin ist. Das Angebot richtet sich nicht nur an leistungsstarke Schüler, sondern an alle Schüler, die gerne ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen.

Was ist das DELF?

DELF-Zertifikate sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt. Für Schüler*innen gibt es eine jugendgemäße Fassung, das DELF Scolaire.

Wie ist das DELF aufgebaut?

Das DELF Scolaire gibt es auf vier Niveaustufen (A1, A2, B1, B2), die den ersten vier Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Auf jeder Niveaustufe werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – geprüft.

Welche Vorteile bietet das DELF den Schülerinnen und Schülern?

  • Sie lernen frühzeitig, wie Prüfungen dieser Art organisiert sind, und wie sie sich selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern können.
  • Sie erwerben im Rahmen ihrer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das ihnen – als Ergänzung zu den deutschen staatlichen Prüfungen – sehr von Nutzen sein kann. Es hilft weltweit in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche und Beruf.
  • Mit dem Zertifikat in der Tasche können sprachliche Kompetenzen nachgewiesen werden, die klar definiert und europaweit anerkannt sind.
  • Da der Gemeinsame europäische Referenzrahmen nicht nur die Basis für das DELF Scolaire, sondern auch für die verschiedenen Bildungsabschlüsse (MSA und Abitur) in den einzelnen Bundesländern ist, werden die Schüler mit Aufgabenstellungen und Prüfungsformaten vertraut gemacht, auf die sie sich sowieso vorbereiten müssen.

Termine 2025

Anmeldeschluss/ Zahlungsfrist 7. Mai 2025/ 14. Mai 2025
Die Rechnungen werden kurz nach Anmeldeschluss versandt. Nach Zahlungseingang erhalten die Schulen eine Anmeldebestätigung.
Einladung zur Prüfung 2 Wochen vor der Prüfung
Schriftliche und mündliche Prüfung schriftliche Prüfung: Sa, 28. Juni 2025
mündliche Prüfung: Sa, 5. Juli 2025
Ergebnisse 2 Monate nach der Prüfung
Diplome 6 Monate nach der Prüfung

Was kostet eine Anmeldung zum DELF Scolaire?

A1 45 €
A2 65 €
B1 75 €
B2 98 €

Wie läuft die Anmeldung?

Frau Troadec nimmt die Anmeldungen entgegen und kassiert die Anmeldegebühren.

(01.01.2025)



Austausche & Kursfahrten

mit der Klasse/ mit dem Kurs

2025
2024
2023

    Drittortbegegnung Niederbronn-les-Bains
    Austausch Buc

2022

    Austausch Lyon

2021

     Austausch Lyon

2019

    Austausch Paris
    Austausch St. Maurice

2018

    Austausch Lyon

2017

    Austausch St. Maurice
    Kursfahrt Marseille
    Kursfahrt Lyon

2016

    Austausch St. Maurice
    Kursfahrt Marseille
    Austausch Lyon

2015

    Austausch St. Maurice
    Kursfahrt Paris
    Kursfahrt Lyon

2014

    Austausch St. Maurice
    Austausch Lyon

2013

    Austausch Morges
    Austausch Lyon

2012

    Austausch Morges

2011

    Austausch Morges

individuell

Brigitte-Sauzay-Programm: allgemeine Informationen
Voltaire-Programm: allgemeine Informationen

(01.01.2025)

Projekte und Wettbewerbe

2025

   Internet-Teamwettbewerb

2024

    Internet-Teamwettbewerb
    Bundesfremdsprachenwettbewerb Solo
    Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores 

2023

    FoodArt Projekt 

2022

    Tele-Tandem Projekt 
    Theaterprojekt Le garçon sans voix
    Talkshow Remigration
    Backtutorial

2021

    Videos Karambolage
    Backprojekt La Galette des Rois

2020

    Schreibprojekt Dans le métro
    Kurzfilmprojekt J'attendrai le suivant

2019

    Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores
    France mobile

2017

    Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores
    Theaterworkshop mit Thealingua
    Bundesfremdsprachenwettbewerb TEAM

2016

    Theaterworkschop mit Thealingua 
    Französischer Abend
    Bundesfremdsprachenwettbewerb TEAM

2015

    Französischer Abend
    Theaterworkshop mit La Ménagerie 

2014

    Französischer Abend
    Theaterworkshop mit La Ménagerie

2013

    Bundesfremdsprachenwettbewerb TEAM
    Französischer Abend
    Wettbewerb der Allianz - Kulturstiftung

2012

    Französischer Abend
    Francemobil

Projekte

Projekte

FoodArt-Projekt

Das FoodArt-Projekt



Im Rahmen des Austauschs der Klasse 9MU mit Schüler*innen aus Châteaulin entstanden tolle kulinarische Kunstwerke zum Thema "Küche à la Bärteau'lin".