FB Deutsch - Öffentliche Informationen
Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)
Curriculum
2. Curriculum / Rahmenlehrpläne
Sekundarstufe I :
Das Fachkollegium arbeitet auf der Grundlage eines schulinternen Curriculums, das auf dem aktuell gültigen Rahmenlehrplan basiert. Ziel dieses Curriculums ist die Vergleichbarkeit der Anforderungen bzw. der Kompetenzentwicklung und der Leistungsbewertung in den Klassen und Klassenstufen. Derzeit werden die schulinternen Curricula der SEK I überarbeitet.
Rahmenlehrplan SEK I :
Sekundarstufe II:
Rahmenlehrplan SEK II :
Prüfungsschwerpunkte für das Abitur 2026
Schulinterne curriculare Absprachen in der SEK II
Verbindliche curriculare Absprachen in Bezug auf die zu vermittelnden Gattungen, Aufgabenformate und Schwerpunkte von Q1 und Q2
|
1. Semester |
2. Semester |
Schwerpunkt: |
Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen |
Menschenbilder in der Literatur im Zeitalter der Klassik |
Zu übende Aufgabenformate: |
Materialgestütztes Argumentieren (Klausur) |
Erörtern einer strittigen These (Klausur)
Analyse eines pragmatischen Textes |
Themen: |
Hate Speech, Verschwörungstheorien, Fake News, Gendern, Populistischer Sprachgebrauch, Propaganda, Rhetorik, Analyse einer Rede, Framing, Pinkwashing, Poetry Slam |
Aufklärung in Textauszügen, Klassisches Menschenideal, Thematisierung des Epochenbegriffs, der Epochenübergänge, |
Gattungen / Lektüren |
· „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza · „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Heinrich Böll · „Die Verwandlung“ von Franz Kafka · „Der Vorname“ von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte · „Furcht und Elend des Dritten Reichs“ von Bertolt Brecht · „Ruhm“ von Daniel Kehlmann · „Das Haus“ von Monika Maron · Lyrik des 21. Jahrhunderts |
verbindlich im 2. Semester: „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist
· „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe · „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller · „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe |
Hinweise: |
|
|
Verbindliche curriculare Absprachen in Bezug auf die zu vermittelnden Gattungen, Aufgabenformate und Schwerpunkte von Q3 und Q4
|
3. Semester |
4. Semester |
Schwerpunkt: |
Vom Frührealismus bis zum Naturalismus |
Gegenwartsliteratur |
Zu übende Aufgabenformate: |
Interpretation literarischer Texte (Variante B) (Klausur) |
Interpretation eines lyrischen Textes im Vergleich mit „Heimsuchung“ (Klausur) |
Themen: |
Erneuter Bezug zu „Der zerbrochene Krug“ Referenztexte zu „Der zerbrochene Krug“ t.b.a.
Theater im Wandel, offene und geschlossene Dramenform
filmisches Erzählen
|
Erzählkonzeption als Vergleichsanlass
Aspekte (post)modernen Erzählens |
Gattungen / Lektüren |
Sachtexte zu realistischen Strömungen
Gedichte von Heinrich Heine und Georg Herwegh "Woyzeck von Georg Büchner "Effi Briest oder "Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane "Die Ratten", "Die Weber" oder "Vor Sonnenaufgang" von Gerhart Hauptmann
|
verbindlich im 4. Semester: „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck
· Exilliteratur in Auszügen · Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Anna Seghers
Nachkriegsliteratur, z.B. Kurzgeschichten von Heinrich Böll
|
Hinweise: |
|
|
Leistungsbewertung
III Leistungsbewertung :
1. SEK I
Bewertungsmaßstäbe im Fachbereich Deutsch (Sek. I)
Schriftliche und mündliche Leistungen.
Schriftliche und mündliche Leistungen gehen zu jeweils 50% in die Gesamtnote ein.
Beurteilung der schriftlichen Leistungen:
Zu den schriftlichen Leistungen gehören sowohl die Klassenarbeiten als auch Tests bzw. schriftliche Kurzkontrollen.
Der Anteil der Klassenarbeiten an der Beurteilung der schriftlichen Leistungen beträgt mindestens 35% und höchstens 40%. Wird nur eine LEK geschrieben, geht sie zu 10%, mehrere LEK gehen zu 15% in die schriftliche Note ein.
Beurteilung der mündlichen Leistungen:
Beiträge zum Unterrichtsgeschehen: mündliche Mitarbeit, Referate, Präsentationen, Zuhören, Gruppenarbeit (optional): 30%-40%.
Sonstiges: Hausaufgaben, Hefterführung, Berichtigung, Lesen (sinnerfassend), Rezitieren (z.B. Auswendiglernen von Gedichten): 10% - 20%
Schriftliche Leistungen:
Schriftliche Klassenarbeiten (Aufsätze und Spracharbeiten)
1. Aufsätze:
Klassenstufe | Anzahl | Dauer | Aufgabenformate |
7. Klasse | 2 | 60 Min. | s. schulinternes Curriculum |
8. Klasse | 2 | 60 Min. | s. schulinternes Curriculum |
9. Klasse | 2 | 90 Min. | s. schulinternes Curriculum optional: anstelle einer Erörterung: Einleitung, die die Problematisierung enthält, und Schreibplan oder eine Erörterung überarbeiten (pragmatischer oder literarischer Text) |
10. Klasse | 2 | 90 Min. | s. schulinternes Curriculum |
2. Spracharbeiten:
Klasse |
Anzahl |
Dauer |
Art |
Hinweis |
7 |
2 |
45-60 Min.
|
1.KL: -Abschreibtext (ca. 150 Wörter) mit einem Übungsschwerpunkt (z.B. Nominalisierungen, Zeitangaben) und Anwenden mindestens einer Rechtschreibstrategie -Grammatik
2.KL: Leseverstehen und Grammatik
|
Korrekturen nach BE (Tabelle s.u.), getrennt nach Übungsschwerpunkt und sprachlicher Richtigkeit |
8 |
1 |
45-60 Min.
|
1.KL: Überarbeitung eines Textes mit 1-2 Schwerpunkten und Grammatik
2.VERA 8
|
Korrekturen nach BE (Tabelle s.u. ), getrennt nach Übungsschwerpunkt und sprachlicher Richtigkeit |
9 |
2 |
90 Min.
|
1.KL: Überarbeitung eines Textes mit 3-4 Schwerpunkten und Grammatik
2.KL: Leseverstehen eines literarischen Textes und Grammatik
|
Korrekturen nach BE (Tabelle s.u. ), getrennt nach Übungsschwerpunkt und sprachlicher Richtigkeit |
10 |
2 (voraussichtlich) |
90 Min. |
Aufgabenformate in Anlehnung an den (alten) MSA, Leseverstehen, Sprachwissen etc.
|
Korrekturen nach BE (Tabelle s.u. ), getrennt nach Übungsschwerpunkt und sprachlicher Richtigkeit |
Bewertung der Klassenarbeiten
1. Aufsatzbewertung:
Die inhaltlichen und sprachlichen Leistungen werden kriterienorientiert bewertet.
Der Kompetenzbereich I (inhaltliche Leistung) geht zu 60%,
der Kompetenzbereich II (sprachliche Leistung) zu 40% in die Gesamtnote ein. Entsprechende Klassenarbeitsgutachten liegen vor (vgl. Dateiordner).
Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit werden durch entsprechende R, GR und Z-Fehler ausgewiesen.
Zensuren-Skala für die Aufsätze
Prozent BE Note__
100% 100 1+
ab 95% ab 95 1
ab 90% ab 90 1-
ab 85% ab 85 2+
ab 80% ab 80 2
ab 75% ab 75 2-
ab 70% ab 70 3+
ab 65% ab 65 3
ab 60% ab 60 3-
ab 55% ab 55 4+
ab 50% ab 50 4
ab 45% ab 45 4-
ab 40% ab 40 5+
ab 30% ab 30 5
ab 20 % ab 20 5-
ab 10 % ab 10 6
2. Bewertung der Spracharbeiten
Beide Teile der Spracharbeit fließen zu jeweils 50% in die Note ein und werden nach BE folgendermaßen bewertet:
Note |
1+ |
1 |
1- |
2+ |
2 |
2- |
3+ |
3 |
3- |
4+ |
4 |
4- |
5+ |
5 |
5- |
6 |
Punkte |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
9 |
8 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
ab |
100% |
95% |
90% |
85% |
80% |
75% |
70% |
65% |
60% |
55% |
50% |
45% |
40% |
30% |
20% |
10% |
BE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
10 |
9,5 |
9 |
8,5 |
8 |
7,5 |
7 |
6,5 |
6 |
5,5 |
5 |
4,5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
11 |
11 |
10 |
10 |
9 |
9 |
8 |
8 |
7 |
6,5 |
6 |
5,5 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
12 |
12 |
11 |
11 |
10 |
9,5 |
9 |
8,5 |
8 |
7 |
6,5 |
6 |
5,5 |
5 |
3,5 |
2,5 |
1 |
13 |
13 |
12 |
12 |
11 |
10 |
10 |
9 |
8,5 |
7,5 |
7 |
6,5 |
6 |
5 |
4 |
2,5 |
1 |
14 |
14 |
13 |
13 |
12 |
11 |
10,5 |
10 |
9 |
8 |
7,5 |
7 |
6 |
5,5 |
4 |
3 |
1 |
15 |
15 |
14 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10,5 |
10 |
9 |
8 |
7,5 |
6,5 |
6 |
4,5 |
3 |
1,5 |
16 |
16 |
15 |
14 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10,5 |
9,5 |
8,5 |
8 |
7 |
6,5 |
5 |
3 |
2 |
17 |
17 |
16 |
15 |
14,5 |
13,5 |
13 |
12 |
11 |
10 |
9 |
8,5 |
7,5 |
7 |
5 |
3,5 |
2 |
18 |
18 |
17 |
16 |
15 |
14 |
13,5 |
12,5 |
12 |
10,5 |
9,5 |
9 |
8 |
7 |
5,5 |
3,5 |
2 |
19 |
19 |
18 |
17 |
16 |
15 |
14 |
13 |
12,5 |
11 |
10 |
9,5 |
8,5 |
7,5 |
6 |
4 |
2 |
20 |
20 |
19 |
18 |
17 |
16 |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
9 |
8 |
6 |
4 |
2 |
21 |
21 |
20 |
19 |
18 |
16,5 |
16 |
15 |
12,5 |
12,5 |
11,5 |
10,5 |
9,5 |
8,5 |
6 |
4 |
2 |
22 |
22 |
21 |
20 |
19 |
17 |
16,5 |
15,5 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
9 |
6,5 |
4,5 |
2 |
23 |
23 |
22 |
21 |
19,5 |
18 |
17 |
16 |
15 |
13,5 |
12,5 |
11,5 |
10,5 |
9 |
7 |
4,5 |
2 |
24 |
24 |
23 |
22 |
20 |
19 |
18 |
17 |
15,5 |
14 |
13 |
12 |
11 |
9,5 |
7 |
5 |
2 |
25 |
25 |
24 |
22,5 |
21 |
20 |
19 |
17,5 |
16 |
15 |
14 |
12,5 |
11,5 |
10 |
7,5 |
5 |
2,5 |
26 |
26 |
25 |
23 |
22 |
21 |
19,5 |
18 |
17 |
15,5 |
14,5 |
13 |
11,5 |
10,5 |
8 |
5 |
3 |
27 |
27 |
26 |
24 |
23 |
21,5 |
20 |
19 |
17,5 |
16 |
15 |
13,5 |
12 |
11 |
8 |
5,5 |
3 |
28 |
28 |
27 |
25 |
24 |
22 |
21 |
19,5 |
18 |
17 |
15,5 |
14 |
12,5 |
11 |
8,5 |
5,5 |
3 |
29 |
29 |
28 |
26 |
25 |
23 |
22 |
20 |
19 |
17,5 |
16 |
14,5 |
13 |
11,5 |
9 |
6 |
3 |
30 |
30 |
29 |
27 |
25,5 |
24 |
22,5 |
21 |
19,5 |
18 |
16,5 |
15 |
13,5 |
12 |
9 |
6 |
3 |
31 |
31 |
29,5 |
28 |
26 |
25 |
23 |
22 |
20 |
18,5 |
17 |
15,5 |
14 |
12 |
9 |
6 |
3 |
32 |
32 |
30 |
29 |
27 |
26 |
24 |
22,5 |
21 |
19 |
17,5 |
16 |
14,5 |
13 |
9,5 |
6,5 |
3 |
33 |
33 |
31 |
30 |
28 |
26,5 |
25 |
23 |
21,5 |
20 |
18 |
16,5 |
15 |
13 |
10 |
6,5 |
3 |
34 |
34 |
32 |
30,5 |
29 |
27 |
25,5 |
24 |
22 |
20,5 |
18,5 |
17 |
15,5 |
13,5 |
10 |
7 |
3 |
35 |
35 |
33 |
31,5 |
30 |
28 |
26 |
24,5 |
23 |
21 |
19 |
17,5 |
16 |
14 |
10,5 |
7 |
3,5 |
36 |
36 |
34 |
32 |
31 |
29 |
27 |
25 |
23,5 |
21,6 |
19,5 |
18 |
16 |
14,5 |
11 |
7 |
4 |
37 |
37 |
35 |
33 |
31,5 |
29,5 |
28 |
26 |
24 |
22 |
20 |
18,5 |
16,5 |
15 |
11 |
7,5 |
4 |
38 |
38 |
36 |
34 |
32 |
30 |
28,5 |
26,5 |
25 |
23 |
21 |
19 |
17 |
15 |
11,5 |
7,5 |
4 |
39 |
39 |
37 |
35 |
33 |
31 |
29 |
27 |
25,5 |
23,5 |
21,5 |
19,5 |
17,5 |
15,5 |
12 |
8 |
4 |
40 |
40 |
38 |
36 |
34 |
32 |
30 |
28 |
26 |
24 |
22 |
20 |
18 |
16 |
12 |
8 |
4 |
41 |
41 |
39 |
37 |
35 |
33 |
31 |
29 |
26,5 |
24,5 |
22,5 |
20,5 |
18,5 |
16,5 |
12 |
8 |
4 |
42 |
42 |
40 |
38 |
36 |
33,5 |
31,5 |
29,5 |
27 |
25 |
23 |
21 |
19 |
17 |
12,5 |
8,5 |
4 |
43 |
43 |
41 |
39 |
36,5 |
34 |
32 |
30 |
28 |
25,5 |
23,5 |
21,5 |
19 |
17 |
13 |
8,5 |
4 |
44 |
44 |
42 |
40 |
37 |
35 |
33 |
31 |
28,5 |
26 |
24 |
22 |
20 |
17,5 |
13 |
9 |
4 |
45 |
45 |
43 |
40,5 |
38 |
36 |
34 |
31,5 |
29 |
27 |
24,5 |
22,5 |
20,5 |
18 |
13,5 |
9 |
4,5 |
46 |
46 |
44 |
41 |
39 |
37 |
34,5 |
32 |
30 |
27,5 |
25 |
23 |
21 |
18,5 |
14 |
9 |
5 |
47 |
47 |
45 |
42 |
40 |
38 |
35 |
33 |
30,5 |
28 |
26 |
23,5 |
21 |
19 |
14 |
9,5 |
5 |
48 |
48 |
46 |
43 |
41 |
38,5 |
36 |
33,5 |
31 |
29 |
26,5 |
24 |
22 |
19 |
14,5 |
9,5 |
5 |
49 |
49 |
47 |
44 |
42 |
39 |
37 |
34 |
32 |
29,5 |
27 |
24,5 |
22 |
19,5 |
15 |
10 |
5 |
50 |
50 |
48 |
45 |
42,5 |
40 |
37,5 |
35 |
32,5 |
30 |
27,5 |
25 |
22,5 |
20 |
15 |
10 |
5 |
51 |
51 |
48,5 |
46 |
43 |
41 |
38 |
35,5 |
33 |
30,5 |
28 |
25,5 |
23 |
20,5 |
15 |
10 |
5 |
52 |
52 |
49 |
47 |
44 |
41,5 |
39 |
36 |
33,5 |
31 |
28,5 |
26 |
23,5 |
21 |
15,5 |
10,5 |
5 |
53 |
53 |
50 |
48 |
45 |
42 |
40 |
37 |
34,5 |
32 |
29 |
26,5 |
24 |
21 |
16 |
10,5 |
5 |
54 |
54 |
51 |
49 |
46 |
43 |
40,5 |
38 |
35 |
32,5 |
29,5 |
27 |
24,5 |
21,5 |
16 |
11 |
5 |
55 |
55 |
52 |
50 |
47 |
44 |
41 |
38,5 |
36 |
33 |
30 |
27,5 |
25 |
22 |
16,5 |
11 |
5,5 |
56 |
56 |
53 |
50 |
48 |
45 |
42 |
39 |
36,5 |
33,5 |
30,5 |
28 |
25 |
22,5 |
17 |
11 |
6 |
57 |
57 |
54 |
51 |
49 |
46 |
43 |
40 |
37 |
34 |
31 |
28,5 |
26 |
23 |
17 |
11,5 |
6 |
58 |
58 |
55 |
52 |
50 |
46,5 |
43,5 |
41 |
37,5 |
35 |
32 |
29 |
26 |
23 |
17,5 |
11,5 |
6 |
59 |
59 |
56 |
53 |
50,5 |
47 |
44 |
41,5 |
38 |
35,5 |
32,5 |
29,5 |
26,5 |
23,5 |
18 |
12 |
6 |
60 |
60 |
57 |
54 |
51 |
48 |
45 |
42 |
39 |
36 |
33 |
30 |
27 |
24 |
18 |
12 |
6 |
Diese Bewertungsmaßstäbe wurden am 17.01. 2024 von der Fachkonferenz Deutsch beschlossen und sind bis auf Weiteres verbindlich.
Für den Fachbereich Dr.Andrea Wendt-Adelhoefer und Götz Massow.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
2. . SEK II
Schriftliche Leistungen :
Klausuren werden gemäß der geltenden Klausurgutachten der Senatsverwaltung benotet.
Leistungen des Allgemeinen Teils :
Die Bewertung des Allgemeinen Teils setzt sich zusammen aus :
-der aktiven Mitarbeit und dem aktiven Zuhören im Unterricht (50%)
-Präsentationen , z.B. der Darbietung der Ergebnisse einer Gruppenarbeit, der
szenischen Darstellung, der Rezitation etc. (30%)
-den Hausaufgaben und der Hefterführung (10%)
-Tests (10%)
Sollten Referate gehalten, Hörspiele oder Podcasts erstellt werden, gehen diese Leistungen zu 20% in den Teil « aktive Mitarbeit » ein.
Den Schüler*innen wird die Zusammensetzung der Note für den Allgemeinen Teil zu Kursbeginn transparent erläutert.
Für Tests gilt dieselbe Punktetabelle wie für die SEK I (s.o.)
Web-Seite
Jedes Gedicht soll mit seiner Blüte in die Zukunft reichen, die Wurzel aber muß in der Gegenwart haften.“ (Georg Herwegh)
,,Ich bin Entdeckerin geworden
reise von Buch zu Buch
Geschichten hüllen mich ein in den schönsten Akkorden
Sie klingen in Moll und in Dur.''
(entnommen aus dem Poetry Slam "Die Schönheit des Lesens" von Philina Kautz (12. Jahrgang)
Das Fach Deutsch
Unsere Sprache ist nicht nur das zentrale Mittel der Verständigung, sondern auch der Identitätsbildung und kritischen Reflexion über uns und die Welt. Deshalb steht im Zentrum des Faches Deutsch die Vermittlung einer soliden Gesprächs-, Schreib- und Sprechkultur. Auf die Entwicklung des eigenständigen Denkens und der Eigenverantwortung unserer Schüler*innen legen wir ebenso großen Wert wie auf das gemeinsame Lernen im respektvollen sprachlichen Umgang miteinander.
Wir haben den Anspruch, einen lebendigen, handlungsorientierten Unterricht zu gestalten, der Freude am Lernen ermöglicht, z.B. durch (Podiums)Diskussionen, Reden, szenische Darstellungen , kreatives Schreiben.
Der kritische Umgang mit Medien und die Medienbildung sind ebenso Thema des Unterrichts. Unsere Laptopklassen arbeiten im 2. Halbjahr der 7. Klasse im fächerübergreifenden Projektunterricht- dem deeper learning- selbstorganisiert mit digitalen und analogen Medien. Die 8. Klassen nehmen häufig am Projekt „Zeitschriften in der Schule“ teil. Darüber hinaus erstellen unsere Schüler*innen Erklär- und Lernvideos zur Grammatik und Rechtschreibung, aber auch Videos, Hörspiele und Podcasts zu literarischen Werken und Epochen.
Für die 7. Klassen bieten wir einen Förderunterricht und einen gezielten LRS-Förderunterricht, den unsere LRS-Lehrerin durchführt, an.
Eine intensive Leseförderung sowie die Vermittlung literarisch-ästhetischer Bildung sehen wir als wichtige Bildungsziele an. Ganz besonders engagieren wir uns für die Lesefreude und Leseförderung unserer Schüler*innen: Neben dem Erlernen von Lesestrategien und der Leseflüssigkeit finden an unserer Schule regelmäßig Lesungen von Schüler*innen für Schüler*innen zu aktuellen Anlässen oder Gedenken statt. Eine Bücherzelle steht der Schulgemeinschaft auf dem Schulhof als Tauschbibliothek zur Lesemotivation zur Verfügung. Unsere Literatur-AG, die Schüler*innen der Klassen 7-12 besuchen, präsentiert unserer Schulgemeinschaft jedes Jahr eine Lesung unter einem bestimmten Motto.
Wir nehmen aktiv am literarischen Leben Berlins teil, z.B. durch die Erkundung kulturell signifikanter Orte, regelmäßige Theaterbesuche, Autorenlesungen, Poetry Slam und Ausstellungen.
Die Leistungskurse Deutsch besuchen die Leipziger Buchmesse und machen im 2. Semester nach Möglichkeit eine Kursfahrt nach Weimar oder Prag.
Wir motivieren unsere Schüler*innen durch Buchvorstellungen mit der Bücherkiste in den Klassenverbänden zum Lesen über den Schulalltag hinaus. In unserem Zusatzkurs "Deutschsprachige Gegenwartsliteratur" widmen wir uns aktuellen literarischen und gesellschaftlichen Themen, indem wir versuchen, exemplarisch Tendenzen der deutschsprachigen Literatur auszumachen. Die Leseförderung wird auch durch unsere enge Kooperation mit dem Buchhandel am Fellbacher Platz und unsere sehr gut ausgestattete Schulbibliothek unterstützt.
Wir weisen unsere Schüler auf Wettbewerbe hin, motivieren sie zur Teilnahme und unterstützen sie bei ihrer Arbeit.
Die Vielfalt dieser Angebote bietet unseren Schüler*innen wertvolle Impulse für die Entfaltung ihrer intellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung. Neben der Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen möchten wir die Freude der jungen Menschen an Kunst, Theater und Literatur wecken, bewahren und vergrößern.
Die Arbeit im Fachbereich möge durch den regen Austausch zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen ständig fortgesetzt werden. Über Anregungen und Kritik freuen wir uns sehr.
Für den Fachbereich Deutsch
Frau Dr. Andrea Wendt-Adelhoefer und Herr Götz Massow
(01.01.2025)
AGs
Endlich wieder Buchmesse in Leipzig!
Endlich konnten wir nach langer Zeit wieder zur Buchmesse nach Leipzig fahren.
Die beiden Leistungskurse Deutsch und die Literatur-AG erfreuten sich einen Tag lang an unterschiedlichen Lesungen, Interviews, Podcast-Aufnahmen und Ausstellungen aus dem literarisch-kulturellen Bereich. Darüber hinaus tat es allen gut, die gemeinsame Fahrt und die Zeit miteinander zu genießen.
Leipzig, wir kommen wieder!
Herr Temür und Frau Dr. Wendt-Adelhoefer
Kursangebote
Kursangebote im Fachbereich Deutsch
Der Zusatzkurs Deutsch:
Neben der obligatorischen Belegung eines Grund- oder Leistungskurses bieten wir für das 1. und 2. Semester auch den Zusatzkurs "Deutschsprachige Gegenwartsliteratur" an. Hier widmen wir uns aktuellen literarischen und gesellschaftlichen Themen, indem wir versuchen, exemplarisch Tendenzen der deutschsprachigen Literatur auszumachen. So haben wir z.B. im 1. Semester den Roman "Heilung" von Timon Karl Kaleyta gelesen, der nicht nur literarische Vorbilder wie Thomas Manns epochalem Roman "Der Zauberberg" aufgreift, sondern aktuelle Phänomene wie Depressionen, Schlafmangel, Selbstoptimierung und Gesundheit thematisiert. Im 2. Semester lesen wir Saša Stašinićs Roman "Herkunft" sowie vergleichend Auszüge aus Romanen wie "Shuggie Bain" von Douglas Stuart, "Anleitung ein anderer zu werden" von Édouard Louis und "Americanah" von Chimamanda Ngozie Adichie, um der Frage nachzugehen, wie das Thema Herkunft aus ethnischer und soziologischer Sicht sowohl in europäischen als auch in außereuropäischen Literaturen verhandelt wird. Wichtig dabei ist, dass wir den Zusatzkurs anders organisieren als den Deutschunterricht, sodass die Arbeitsatmosphäre eher einem universitären Lektürekurs gleicht. Die Lust auf Literatur und die Neugierde auf aktuelle gesellschaftlich-kulturelle Debatten stehen dabei im Vordergrund.
Förderunterricht und gezielter LRS-Förderunterricht für 7. Klassen im Fach Deutsch:
Für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen wird ein Förderunterricht im Fach Deutsch angeboten. Diese Fördermaßnahmen bieten den Lernenden die Gelegenheit, bestehende Leistungsunterschiede aus der Grundschulzeit in den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung auszugleichen.
Die Zuweisung zum Förderunterricht erfolgt auf Vorschlag der jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Grundlage hierfür sind die Beobachtungen im regulären Unterricht sowie die Ergebnisse der zu Beginn des 7. Schuljahres durchgeführten Lernstandserhebung.
Den gezielten LRS-Förderunterricht führt unsere hierfür geschulte LRS-Lehrerin durch.
Der Förderunterricht und der LRS-Förderunterricht finden in der Regel einmal wöchentlich im Anschluss an den regulären Unterricht statt.
LRS-Konzept
LRS-Konzept am GHG
1. Rechtliche Grundlagen im Land Berlin
"Jede Schule trägt die Verantwortung dafür, dass die Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren Lernausgangslagen, an ihrer Schule zu ihrem bestmöglichen Schulabschluss geführt werden. Die Schule ist inklusiv zu gestalten, so dass die gemeinsame Unterrichtung und Erziehung sowie das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schüler verwirklicht, Benachteiligungen ausgeglichen und Chancengleichheit hergestellt werden."
(Quelle: SchulG § 4 (2)
https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/schulgesetz/teil-i-auftrag-der-schule-und-recht-auf-bildung-und-erziehung-anwendungsbereich/sect-4-grundsaetze-fuer-die-verwirklichung.php)
2. Definition Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung)
„Sehr häufig werden die Begriffe 'LRS' und 'Legasthenie' verwendet, um besondere Schwierigkeiten beim
Lesen und bei der Rechtschreibung zu benennen. Manche Personen verwenden sie gleichbedeutend,
andere hingegen unterscheiden die Begriffe und meinen verschiedenartige Schwierigkeiten bzw. Ursachen.
Am meisten verbreitet sind die Bezeichnungen 'Legasthenie' für die genetisch bedingte Lese-
Rechtschreibstörung und 'LRS' (Lese-Rechtschreib-Schwäche) für Schwierigkeiten, die keine genetischen,
sondern andere Ursachen haben (zum Beispiel mangelnde Förderung). In diesem Sinn werden die Begriffe
auch auf dieser Website benutzt.
Nach dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (W H O) ist die
Legasthenie eine "umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung". Sie wird bisweilen auch Dyslexie genannt
und diagnostiziert, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung
nicht auf das Entwicklungsalter, eine unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische
Erkrankungen oder Hirnschädigungen zurückzuführen sind. Außer dieser Kombination listet die WHO noch
eine isolierte Rechtschreibstörung auf, die nicht mit einer Lesestörung verknüpft ist.
Weiter verbreitet als die Legasthenie sind jedoch die nicht-genetisch verursachten Schwierigkeiten, gemeinhin als Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bzw. LRS bezeichnet, um sie von der Legasthenie zu
unterscheiden. Ihre Ursachen können unterschiedlicher Natur sein: U.a. ein unangemessener Unterricht,
längere Fehlzeiten in der Grundschule oder auch emotionale Belastungen in der Familie.“
(Quelle: https://www.lrs.koeln/legasthenie/was-ist-lrs)
Sehr wichtig ist die Abgrenzung von LRS zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aufgrund geringer Sprachkenntnisse. „Sind die Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben ursächlich auf zu geringe Kenntnisse der deutschen Sprache zurückzuführen, ist auf die Möglichkeit des Nachteilsausgleiches entsprechend der Förderung für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache nach § 17 GsVO / Sek I-VO zurückzugreifen.“
(Quelle: LRS-Leitfaden zur Diagnostik (Senatsverwaltung)
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und rechtschreibschwierigkeiten/)
3. Definition Nachteilsausgleich / Notenschutz
"(8) Sind Schülerinnen und Schüler durch eine lang andauernde erhebliche Beeinträchtigung daran gehindert, ihr vorhandenes Leistungsvermögen darzustellen, erhalten sie besondere Unterstützungsmaßnahmen, die diese Beeinträchtigung ausgleichen (Nachteilsausgleich). Das fachliche Anforderungsniveau der Leistungsanforderungen ist dabei zu wahren.
(9) Von einer Bewertung in einzelnen Fächern oder abgrenzbaren fachlichen Bereichen kann abgesehen werden (Notenschutz), wenn Schülerinnen und Schüler eine Leistung oder Teilleistung auch unter Gewährung eines Nachteilsausgleichs nicht erbringen können, die Leistung oder Teilleistung nicht durch
eine andere vergleichbare Leistung oder Teilleistung ersetzt werden kann und die Nichterbringung der
Leistung oder Teilleistung auf eine lang andauernde erhebliche Beeinträchtigung
1. im körperlich-motorischen Bereich,
2. beim Sprechen,
3. durch eine Sinnesschädigung,
4. beim Lesen und in der Rechtschreibung,
5. beim Rechnen oder
6. durch Autismus
zurückzuführen ist. Ein Notenschutz erfolgt nur auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder der volljährigen Schülerinnen und Schüler. Art und Umfang des Notenschutzes sind im Zeugnis zu vermerken."
(Quelle: § 58 des Schulgesetzes
https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/schulgesetz/teil-v-schulverhaeltnis/abschnitt-iii-lernerfolgsbeurteilung-versetzung-pruefungen-anerkennungen/sect-58-lernerfolgskontrollen-und-zeugnisse.php/)
4. Maßnahmen des Nachteilsausgleiches für die Sek I und II
Sek I
"(3) Als Nachteilsausgleich kommen insbesondere in Betracht:
1. Verlängerung der Bearbeitungszeit um bis zu 25 Prozent,
2. Zulassung spezieller Arbeitsmittel,
3. Einsatz methodisch-didaktischer Hilfen einschließlich optischer Strukturierungshilfen.
Darüber hinaus können im Unterricht Regelungen zum individuellen Arbeitsablauf getroffen werden.
Das fachliche Anforderungsniveau bleibt unberührt.
(Quelle: Sek I-VO § 15
https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/sekundarstufe-i-verordnung/teil-i-allgemeine-bestimmungen/kapitel-4-besondere-foerderung/sect-15-grundsaetze-des-nachteilsausgleichs-und-des-notenschutzes.php)
Sek II
"(3) Als Nachteilsausgleich bei stark ausgeprägten Schwierigkeiten im Lesen oder im Rechtschreiben oder im Lesen und Rechtschreiben gemäß § 16 Absatz 1 der Sekundarstufe I-Verordnung kommen insbesondere in Betracht:
1. Verlängerung der Bearbeitungszeit um bis zu 25 Prozent, in der gymnasialen Oberstufe jedoch in der Regel nicht länger als 45 Minuten,
2. Zulassung spezieller Arbeitsmittel und
3. Einsatz methodisch-didaktischer Hilfen einschließlich optischer Strukturierungshilfen.
Darüber hinaus können im Unterricht Regelungen zum individuellen Arbeitsablauf getroffen werden. § 16
Absatz 3 der Sekundarstufe I-Verordnung gilt entsprechend. Das fachliche Anforderungsniveau und die
Regelungen des § 25 Absatz 5 und des § 26 bleiben unberührt.
(Quelle: Sek I-VO § 14a
https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/verordnung-ueber-die-gymnasiale-oberstufe/teil-iii-durchfuehrung-der-gymnasialen-oberstufe/kapitel-1-unterricht-lernerfolgskontrollen-und-zeugnisse/vo-go-berlin---sect-14a-nachteilsausgleich-und-notenschutz.php)
5. Schulinterner Ablauf von Diagnose und Gewährung von NTA/Notenschutz
In vielen Fällen wird eine LRS bereits in der Grundschule festgestellt und entsprechend dokumentiert. Dennoch soll im ersten Halbjahr der Klasse 7 an unserer Schule ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet sein, ob bei einem/r Schüler*in Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bestehen. Dabei gehen wir am GHG folgendermaßen vor:
- Maßnahmen aus der Grundschule können zunächst ohne eine Einbeziehung des SIBUZ übernommen werden.
- Alle Kinder der 7. Klasse werden zum Anfang des Schuljahres im Deutschunterricht mithilfe unsere schuleigenen Lernausgangslage neben ihren Lese- und Grammatikkompetenzen auch auf ihre Rechtschreibkompetenz getestet.
- Bei Schüler*innen mit auffällig schwachen Rechtschreibleistungen wird dann in der Regel noch vor den Herbstferien ein standardisierter Rechtschreib- (HSP) bzw. Lesetest (Salzburger Lesescreening) durchgeführt. Dies gilt auch für Schüler*innen, bei denen schon in der Grundschule eine LRS festgestellt wurde.
- Liegen die Testergebnisse unterhalb der von der Senatsverwaltung festgelegten Normwerte (Prozentrang <10% bei Graphemtreffern und / oder einem Lesequotienten < 81), muss das SIBUZ prüfen, ob die Schule einen Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz gewähren darf. Dies gilt auch für Schüler*innen, bei denen schon in der Grundschule eine LRS festgestellt wurde. Entsprechend werden dann mit Hilfe der Eltern die erforderlichen Unterlagen zusammengestellt.
Qualifizierte externe Gutachten können, sofern sie schon vorliegen, bei der Feststellung der Schwierigkeiten und Förderplanung berücksichtigt werden, sind aber nicht allein maßgeblich oder bindend.
Gleichzeitig erhalten die Schüler*innen einen individuellen Förderplan.
- Nach Abschluss des oben beschriebenen Prüfungsverfahrens (d.h. nach Vorliegen der Empfehlung des SIBUZ auf Grundlage der Unterlagen) werden gemeinsam mit Schüler*innen und Eltern mögliche Maßnahmen des Nachteilsausgleichs besprochen. Abschließend entscheidet die Klassenkonferenz über die gewährten Maßnahmen des Nachteilsausgleichs, die jeweiligen Fördermaßnahmen und über die Gewährung eines Notenschutzes (dieser ist jedoch im Vorfeld von den Eltern zu beantragen).
- Die Klassenkonferenz (bzw. die Schulleitung auf Grundlage der Klassenkonferenz) entscheidet jährlich über die Fortsetzung der Maßnahmen und passt sie ggf. an. Der Notenschutz ist ebenso jährlich von den Eltern zu beantragen.
- In Klasse 9 und 11 wird außerdem mithilfe der standardisierten Tests (s.o.) die Entwicklung der Rechtschreib- und Lesekompetenz überprüft. Diese Ergebnisse gehen in die Entscheidung der Klassenkonferenz bzw. der Schulleitung mit ein.
- Auch in der Oberstufe können Nachteilsausgleich und Notenschutz (nach Antrag der Eltern oder eigenem Antrag bei volljährigen Schülern und mit Folge eines entsprechenden Vermerks auf dem Zeugnis) gewährt werden. Voraussetzung für die Genehmigung ist, dass eine kontinuierlich erfolgte Förderung in der Sekundarstufe I nachgewiesen werden kann.
- Um auch in den Abiturprüfungen einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz (mit Folge eines entsprechenden Vermerks auf dem Zeugnis) zu erhalten, ist jedoch ein gesonderter und rechtzeitiger Antrag nötig. Die Prüfungsvorsitzenden entscheiden darüber spätestens 4 Wochen vor Beginn der ersten Prüfung.
6. Konkrete Maßnahmen der individuellen Förderung bei LRS am GHG
a) Förderung im Elternhaus
Bei einem Unterstützungsbedarf im Bereich des Lesens und der Rechtschreibung ist es im Sinne
des gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule und Elternhaus wichtig, alle Chancen und die ganze Vielfalt einer individuellen Förderung zu nutzen. So bedürfen zum einen alle innerschulischen Maßnahmen der Unterstützung der Eltern. Darüber hinaus werden zum anderen die Deutsch-Lehrkraft oder die Ansprechpartnerin für LRS mit den Eltern Maßnahmen der zusätzlichen außerschulischen Förderung besprechen, wie z.B. das selbstständige Arbeiten mit speziellem Übungsmaterial für zu Hause. Diese aktive Mitwirkung des Elternhauses ist notwendig, um den Lernfortschritt des eigenen Kindes wirksam voranzubringen.
b) Schulinterne Förderkurse
Spätestens ab den Herbstferien bietet das GHG für die Klasse 7 kostenlose, schulinterne Förderkurse in den Hauptfächern sowie gezielt für die Rechtschreibung an, zu denen Schüler*innen durch die Fachlehrkräfte eingeladen werden. Um die Schüler*innen vor zu großen Belastungen zu schützen, ist jedoch nur die Teilnahme an einem Förderkurs möglich. Es wird primär in dem Unterrichtsfach mit dem höchsten Bedarf gefördert. Die Zuweisung in einen Förderkurs erfolgt halbjährlich.
- Deutsch-Förderkurs
Die Teilnahme an einem Deutsch-Förderkurs wird in Betracht gezogen, wenn die Schülerin oder der Schüler deutliche Schwächen in mehreren Bereichen des Faches Deutsch hat. Dies können neben Leistungsproblemen im Lesen und der Rechtschreibung z.B. auch Probleme bei der Textgestaltung (u.a. Beschreiben, Berichten), beim Verstehen von Texten (Analyse von Sachtexten und literarischen Texten) oder beim Argumentieren (u.a. Erörterung, Auseinandersetzung mit Sachtexten und literarischen Texten) sein.
- Rechtschreibförderkurs ("Rechtschreibtraining")
Bei einem festgestellten besonders hohen Unterstützungsbedarf im Bereich der Rechtschreibung ist die Teilnahme an dem schulinternen Rechtschreibtraining verpflichtend. Eine Ausnahme besteht dann, wenn schon eine außerschulische Förderung stattfindet.
c) Außerschulische Förderung
Bei gravierenden Schwierigkeiten oder wenn nach Klasse 7 kein schulinterner Förderkurs mehr angeboten werden kann, empfiehlt es sich, auf bewährte Förderinstitute zurückzugreifen (z.B. Duden-Institut, Lernwerk, LOS). In besonderen Fällen (wenn eine starke seelische Belastung aufgrund einer LRS vorliegt) übernimmt das Jugendamt auf Antrag die Kosten für eine integrative Lerntherapie. Wir beraten Sie gerne!
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Projekte und Aktivitäten
Besuch der Leipziger Buchmesse am 27.03.2025
Der mittlerweile etablierten Tradition am Georg-Herwegh-Gymnasium folgend trafen sich Schüler der beiden Leistungskurse Deutsch des 11. Jahrgangs von Frau Svensson und Frau Hakimpour, die Klasse 10C1 von Herrn Massow und die Literatur-AG und der Zusatzkurs Gegenwartsliteratur von Herrn Temür trotz des BVG-Streiks um 7 Uhr vor der Schule, um gemeinsam mit dem Bus nach Leipzig aufzubrechen. Gut gelaunt kam die literarische Reisegruppe in Leipzig an, um vor Ort unterschiedliche Veranstaltungen- einige obligatorisch und andere wiederum nach eigenem Ermessen und Interesse- zu besuchen. So zeigten sich die Schüler während der Vorstellung einer neuen Rilke-Biografie von Sandra Richter angesichts des bewegten Lebens des Autors, der für die Literatur des 20. Jahrhunderts prägend gewesen ist, mehr als interessiert. Ein Höhepunkt der Messe durfte mit Sicherheit der Besuch des norwegischen Kultautors und notorischen Vielschreibers Karl Ove Knausgård gewesen sein, der im Gespräch mit Thea Dorn den vierten Band seiner Morgenstern-Reihe mit dem Titel "Die Schule der Nacht" vorstellte.
Gegen 15 Uhr stieg die Gruppe erneut in den Bus Richtung Heimat, zwar müde, aber auch ein wenig beseelt angesichts der vielen Eindrücke. Das eine oder andere Buch (darunter gar ein signiertes Exemplar des neuen Christian Kracht-Romans "Air") schaffte sogar erfolgreich den Umzug von Leipzig nach Berlin.
Von den Eindrücken müssen wir wohl derart überwältigt gewesen sein, dass wir es vergessen haben, ein Gruppenfoto zu machen. Einige Eindrücke sind dennoch unten zu sehen.
Vielen Dank Leipzig, wir kommen mit Sicherheit wieder!
Bora Temür
Lesung an unserer Schule im Rahmen der kleinen Reinickendorfer Sprach- und Lesetage
Trotz Pandemie konnten Schüler*innen der 8MU, 10C1 und 10MU endlich mal wieder Kultur genießen. Die Lesungen von Johannes Groschupf in den 10. Klassen und die Lesung von Kathrin Tordasi in der 8. Klasse waren interaktiv und stellten wertvolle Impulse für uns dar. Es war uns eine große Freude, die Bücher der Autoren kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Vielen Dank Kathrin Tordasi und Johannes Groschupf.
Anja Hegen, Ira Gräwen und Andrea Wendt-Adelhoefer
Kathrin Tordasi begeistert die 8 MU mit "Brombeerfuchs"
Johannes Groschupf beeindruckt die 10C1 mit "Lost Places"
Einweihung der Bücherzelle und Ehrung der Preisträger*Innen des Literaturwettbewerbs
Am 26.08.2020 wurde unsere Bücherzelle in einem feierlichen Rahmen von der Literatur-AG eingeweiht.
Fortan ist sie für alle Schüler*innen als Tauschbibliothek nach dem Motto „Bring ein Buch – Nimm ein Buch“ geöffnet.
Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Lesen.
Ebenfalls am 26.08.2020 wurden die Preisträger*innen des Litertaturwettbewerbs zum Thema Coronavirus geehrt. Unter dem Titel „Was wäre wenn?“ waren die Schüler*innen des 7 Jahrgangs bis zur Oberstufe während der Schulschließung im Frühjahr aufgefordert, Geschichten, Gedichte, Filme und andere kreative Beiträge einzureichen. Aus den beeindruckend vielfältigen Einreichungen hat eine Jury aus dem Fachbereich Deutsch die Siegerbeiträge ausgewählt. Gewonnen haben Max Julian Liersch (Jahrgang 7/8) mit seinem Corona-Song, Fiona Caterina Niebank (Jahrgang 9/10) mit ihrer Kurzgeschichte „Schritte“ sowie Elisabeth Renger (Q2) mit ihrem Text „Auszüge aus dem Tagebuch eines verzweifelten Demokraten.“ Wir gratulieren allen Gewinner*innen. Die eingereichten Beiträge werden in Kürze in der Schule ausgestellt.
Marie Bornickel, Claudia Svensson, Andrea Wendt-Adelhoefer
Besuch der Leipziger Buchmesse am 22.03.2019
Auch in diesem Frühjahr waren die beiden Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 und die Literatur-AG auf der Leipziger Buchmesse. Wir begegneten u. A. der renommierten Jugendbuchautorin Ursula Poznanski, hörten Book- und Poetry Slam sowie die Buchbesprechungen des Kritikers Denis Scheck und informierten uns über besonders empfehlenswerte Lyrikbände aus 2019 und weitere Neuerscheinungen.
Die Literatur-AG besuchte darüber hinaus die Veranstaltung „Lesekünstlerin des Jahres 2019“, anlässlich derer Silke Schlichtmann den Preis für ihr herausragendes Lesen erhielt. Die Kriterien der Jury haben den Schülerinnen und Schülern wertvolle Hinweise für das eigene Lesen und Vorlesen gegeben.
Natürlich blieb auch noch Zeit, die warme Sonne in der Mittagspause zu genießen und diverse Stände, Foren und Ausstellungen in Kleingruppen zu erkunden.
Wie immer war Leipzig für alle Beteiligten ein prägendes, lehrreiches und schönes Erlebnis.
Andrea Wendt-Adelhoefer