FB Darstellendes Spiel - Öffentliche Informationen

Inhalte aus desem Buch werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Web-Seite etc.)

Curriculum

Leistungsbewertung

GRUNDKURS DS

Bewertung des AT im Grundkurs DS in Semestern mit bzw. ohne Aufführung

Entsprechend ihres Anteils im Semester:
Training (Darstellungsübungen, Gestaltung von Warmups, Reflexion/ Dramaturgie)

In Semestern mit Aufführung gehen erbrachte Leistungen in Aufführung und zusätzlichen Proben mit bis zu 2/3 in den AT ein. Zusätzliche außerunterrichtliche Proben und Workshops sind im GK DS obligatorisch.
Bewertet werden:

Bewertung spielpraktischer Klausuren

Download des Bewertungsbogens für den AT

 

WAHLPFLICHTFACH DS

Bewertung spielpraktischer Klassenarbeiten

 

Gewichtung AT/KA

Die mündlichen/ sonstigen Leistungen gehen im WP-Fach Theater mit 2/3 in die Zeugnisnote ein, die Klassenarbeit mit 1/3.

Web-Seite

Darstellendes Spiel ist ein Fach mit langer Tradition am GHG. Es wird durchgehend als Grundkurs in der Gymnasialen Oberstufe angeboten, dessen Zensuren in den Grundkursblock des Abiturs eingebracht werden können. Eine AG in der 10. Klasse dient dem Erwerb von Grundkenntnissen und -erfahrungen in Körperarbeit, Sprechen, Improvisieren, dramaturgischen Strukturen und Gruppendynamik und ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. In der 11. und 12. Jahrgangsstufe wird jeweils eine abendfüllende Aufführung erarbeitet: Theaterstücke von Aischylos über Shakespeare bis Beckett, Romanadaptionen von E. A. Poe bis Janne Teller, Eigenproduktionen verschiedener Genres.

Seit dem Schuljahr 2007/08 wird Darstellendes Spiel auch im Rahmen des künstlerischen Wahlpflichtbereiches angeboten. Der Unterricht findet in den Klassenstufen 9 und 10 statt. Am Ende der 10.Klasse steht die Präsentation eines gemeinsamen Projekts mit den WP-Kursen Musik und Kunst. Leitgedanke dieses Konzeptes ist die Erziehung zu aktiver und kritischer kultureller Teilhabe, der Schwerpunkt der Arbeit liegt, aufbauend auf der Auseinandersetzung mit elementaren künstlerischen Tätigkeiten, auf dem Experimentieren.

Unsere DS-Lehrer*innen:

Fachleitung: Frau Preckwinkel

AGs

Kursangebote

Wahlpflichtfach Theater

Wahlpflichtfach Theater


Lehrziel ist die Erziehung zu aktiver, kritischer kultureller Teilhabe. Die Schüler/innen lernen die unterschiedlichen Techniken von Rezeption, Produktion und Reflexion kennen. Der Unterricht findet handlungs- und projektorientiert statt. Am Ende des 10.
Schuljahres wird die Präsentation eines Projekts in Kooperation mit den Wahlpflichtkursen Musik und Kunst praktisch vorbereitet und durchgeführt. Die Arbeit im WP Kurs Theater fokussiert wesentlich auf die Wahrnehmung des eigenen Körpers
und der Körpersprache durch Bewegung (Sportkleidung erforderlich).
Leistungsnachweise werden durch praktisch, mündlich und schriftlich ausgearbeitete Präsentationen erbracht. Die Abschlusspräsentation ist Teil des Leistungsnachweises. Es gibt keine formalen Bedingungen für die Anmeldung, bereits vorhandene künstlerische Fertigkeiten können eingebracht werden, sind aber nicht erforderlich.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind jedoch:
• Bereitschaft zu engagierter körperlicher Arbeit,
• Experimentierfreudigkeit,
• Offenheit, ungewohnte Tätigkeiten zu erproben,
• Bereitschaft, sich einander mitzuteilen und aufeinander einzugehen,
• die Bereitschaft, sich innerhalb einer Gruppe vor einem Publikum zu präsentieren.

Die Belegung des Wahlpflichtfachs Theater ist Voraussetzung für den Besuch des
Grundkurses Darstellendes Spiel in der Oberstufe.

Räume und Ausstattung