Chemie/ Biologie (Wahlpflicht)

Wahlpflichtfach Chemie/Biologie

Im Wahlpflichtfach Chemie/Biologie wird der Schwerpunkt auf experimentelles Arbeiten gelegt. Im Vordergrund stehen also Methodenkompetenz, Handlungsorientierung und personale Kompetenz. Die Aufteilung in die beiden Wissenschaften erfolgt nach Jahrgangsstufe. Die Inhalte beider Jahre sind auf den beiden folgenden Seiten dargestellt.

Chemie (Klasse 9) - Lebensmittelchemie

1. Halbjahr - Schwerpunkt: Organische Chemie

Kontexte:

Die Schüler*innen untersuchen selbständig Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. Sie wenden dabei verschiedene spezifische Nachweismethoden an. Sie erschließen sich grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Struktur, die Eigenschaften und die Funktionen charakteristischer Biomoleküle (Nährstoffe), wie Fette, Proteine, Kohlenhydrate.

Mögliche Inhalte:

2. Halbjahr - Schwerpunkt: Anorganische Chemie (Fortsetzung: Organische Chemie)

Wasser kommt aus einer Plastikflasche vor einem neutralen Hintergrund.png

Kontexte:

Die Schüler*innen untersuchen verschiedene Mineralwasser auf ihre Inhaltsstoffe. Sie führen spezifische Ionennachweise durch und überprüfen ausgewählte Gewässer auf ihre Trinkwassereignung und ihre Gütequalität (Fächerverbindung zu Biologie und Geographie möglich). Sie erschließen bzw. festigen ihre Kenntnisse zum Aufbau und zur Struktur von Wasser und gehen dabei auf die intra- und intermolekularen Wechselwirkungen ein und erklären auf Grundlage dessen diverse Stoffeigenschaften.

Mögliche Inhalte:Müsli mit zahnstochern und Markierungen der E-Nummern E132, E124, E100, E111, E133, E143, E300 und E102.png

Biologie (Klasse 10)

1. Schwerpunkt: Enzyme

Kenntnisse über die Struktur von Proteinen, besonders der Enzyme, ermöglichen das Verstehen von Stoffwechselvorgängen. Durch eigene experimentelle Arbeit begreifen die Schüler, dass die biokatalytische Funktion der Enzyme von verschiedenen Faktoren abhängig ist.

1.1. Proteine
1.2. Modellvorstellungen von Enzymen
1.3. Abhängigkeit der Enzymwirkung von spezifischen Faktoren

2. Schwerpunkt: Pflanzenphysiologie

Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die Methoden des Erkenntnisgewinns und der Präsentation: präparieren, mikroskopieren, experimentieren, messen und protokollieren, Arbeiten mit Modellen, präsentieren usw. Dazu bieten sich Praktika, wie z.B. zur Photosynthese der Pflanze an.

2.1. Fette und Kohlenhydrate
2.2. Bau und Funktion von Biomembranenpflanze.png
2.3. Photosynthese
2.4. Wahlthemen

Von den folgenden Themen sollte eines noch bearbeitet werden:


Version #9
Erstellt: 25 Februar 2025 16:35:53 von Sascha Baghdadli
Zuletzt aktualisiert: 29 März 2025 11:33:43 von Sascha Baghdadli